Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [1])

Bibliografische Daten

Bibliografische Daten

Persistente ID:
1358331788521
Titel:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Signatur:
Verschiedene Signaturen
Erscheinungsort:
Kassel
Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Zeitschriften
Sprache:
deutsch

Inhalt

Physikalischer Standort:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistente ID:
1358331788521_1820_1
Titel:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Signatur:
38 8° HZ 10
Bandzählung:
1820, [1]
Erscheinungsort:
Kassel
Verleger/Verlag:
Verl. des Waisenhauses
Strukturtyp:
Band
Sammlung:
Zeitschriften
Erscheinungsjahr:
1820
Sprache:
deutsch
Weitere Titel:
Casselsche Polizei- und Commerzien-Zeitung

Inhalt

Jahr der Digitalisierung:
2014
Herkunft der digit. Ausgabe:
Kassel
Hersteller der digit. Ausgabe:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physikalischer Standort:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Titel:
Nr. 1, Sonnabend, den 1sten Januar 1820
Strukturtyp:
Zeitschriftenheft
Sammlung:
Zeitschriften

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1820, [1])

Volltext

von 9 bis 12 Uhr, angesetzt worden, worin mit 
den angeführten Geboten die weitere Steigerung 
angefangen werden soll. Kaufliebhaber haben sich 
alsdann vor Kurfürstlichem Stadtgericht einzufin- 
ben, mehr zu bieten, und auf das höchste Gebot 
nach Befinden den Zuschlag zu erwarten. 
Am 17. December 1819. 
Kurf. Hess. Stadtgericht daselbst. Burchardi. 
Wepler. 
54. Lichten au. Auf Instanz des Johannes Orth 
von Laudenbach sollen nachfolgende, feinem Bru- 
' der Henrich Orth daselbst eigenthümlich zugehörige, 
. in dasiger Feldmark belegenen Grundstücke, als: 
») Ch. A. Nr. 191. 5 Ack. 6 Rt. ein Haus, Hof- 
raide. Scheuer und Stallung, in der Sterngasse, 
an Franz Eschstruth jua. und dem Wege gelegen; 
d)Nr. 597. ^Ack. 13 Rt. aufm Hergoldsfeld, an 
Johannes Siebvld und Johann Peter Thon; c) 
Nr. 1665. H Ack. 7 Rt. am Berge, an Anna Mar 
tha Schminken und Christoph Brüssinss; cl) 
Nr. 1858. ^ Ack. »5 Rt. auf der Votterhecke, au 
Jocob Wolf und Johann Jvst Nickels Erben; e) 
Nr. 55. I Ack. 7 Rt. auf der Struth- an Johann 
Peter Schäfer undJohann Peter Orth; i) Nr. 801. 
Ack. am Hottenrod, an Jost Oetzel und Jost 
Orth; g) Nr. 748. £ Ack. am Hemmerod; U) 
Nr. 2041. ZAck. hinterm Dutzend Grund, io Rt. 
Steinrücken dabei; i) Nr. 545. ; Ack. 4 Rt. halb 
bei der mittelsten Rosewein; k) Ch. F. Nr. so. 
io Nt. auf der Laudenbacü ; l) Nr. 1060. | Act. 
s am Hottenroth, mit Claus Orth zur Hälfte; 
nr)Ch. C. Nr. 648. £ Ack. 16 Rt. un Hemmerod; 
,»)Nr. 295. Z Ack. 6 Rt. aufm Kringel ; 0) Nr. 439. 
444. Z Ack. Zx Rt. ln der Buutzerolh; p) Nr. 701. 
7Ü2. \ Ack. 5 Rt. am Hellerstiehl; q) Nr. 509. 
j Ack- am Hergoldsscld; r) Nr. 1042. Ack. 
4 Nt. von s Ack. 8 Rt. die Hälfte, am Stiege, 
mit George Orth; s) Nr. 854. § Ack. 9 Rt. von 
1* Ack. 18 Nt. die Hälfte, am Hitzgenorain, mit 
Peter Orth zur Hälfte; t) Nr. 147. Z Ack. 5 Rt. 
aufm Kringel; u) Nr. io6i£. f Ack. 6 Rt. im 
Hottenroth, 12 Rt. Steinrücken dabei, und v) 
1 Nr. 339. 347. 354. s Ack. 21 Rt. halb im Hitz- 
gen, mit und zwischen Henrich Mergel und Schul 
meister Schulz, eine Umgangs-Wiese, ausgeklag 
ter Schulden halber öffentlich meistbietend verkauft 
° werden, und ist hierzu Licitations-Termin auf den 
16. Februar k. I., Morgens 10 Uhr, vor hiesiges 
Amt anberahmt worden. Kaufliedhabcr, so wie 
aüenfallfige Real-Prätendenten, werden daher hier 
mit eingeladen, besagten Tages zur bestimmten 
Zeit dahier zu erscheinen. Erstere um zu bieten, 
und der Meistbietende nach Befinden den Zuschlag 
rl zu gewärtigen. Letztere aber ihre etwaigen Forde 
rungen, sud praejudicio praeclusi, zu liquidiren 
und rechtlich zu begründen. Am 29. November i8ig. 
K. H. Amt daselbst. Möller. 
In ¿dem Stamm. 
55. Spangenberg. Nachdem in dem heutige» 
Licitationö - Termine auf die der Witwe des Hein 
rich Schwärze! allhier, als Vormünderin ihrer Kin 
der, zugehörigen Immobilien, als: 1) 6Z Rt. ein 
Haus an des Herrn Amtmanns Wangemann ehe 
maliger Wohnung gelegen; 2) Sief. Erbland 
aufm Liebenbach, am Maurermeister Fennel und 
den Fröhlichschen Erben, und 3) 1 Ack. Rottland 
im Giersgrund gelegen, keine Gebote geschehen; 
so ist auf Ansuchen des betreibenden Gläubigers, 
Herrn Pfarrers Löber zu Zwesten, anderer Licita- 
tìons-Termin auf den 5. Januar k. I. ans hie 
siges Amt, von Morgens 9 bis Mittags iz Uhr, 
bestimmt. Kauflustige werden daher hierdurch ein 
geladen, alsdann vor hiesigem Amte zu erscheinen, 
annehmlich zu bieten und nach Befinden den Zuschlag 
zu erwarten. Slm 15. December 1819. 
Kurfürstliches Amt daselbst. Wilkenö. 
In sidem Lome t-fch, Amts-Secretariuö. 
Verpachtungen und Vererbte ihnngeu. 
1, Zu Petritag 1820 wird mein Guth, zu Gemündcn 
an der Wehre, die Burg genannt, 105 Ack. stell 
bares Land, 2i£ Ack. Wiesen, 3^ Ack. Garten 
mit denen dazu gehörigen Oeconomie-Gebäuden, 
im vorzüglich guten Stande, pachtlos, nebst 
einer Branntewrins-Vrennerei, 5« Stück Schaafe 
schnittfrei, mehreren Klaftern Holz und Hude-Ge- 
rechtigkeit. Auch kann ein in der Gemünder Feld 
mark zu beziehender Zehnten dabei gegeben werden. 
Diejenigen, welche demnach wünschen, vorgedachteö 
Guth und Zehnten zu pachten, und die gehörige 
Caution von 500 Rthlr. zu leisten im Stande sind, 
/wollen sich den 18. Januar 1820 zu Gewänden in 
der Burg einfinden, bieten, und bei einem annehm 
lichen Gebote des Zuschlags sich gewärtigen. Uebri- 
gens können Liebhaber, welche dieses Guth zu pach 
ten gedenken, täglich alles bei dem Herrn Accis- 
schreiber und Cassen-Verwalter Bornmann zu Ge 
wunden einsehen« Marburg, am 27. Dec. »319. 
von Baumbach. 
LogiS in Cassel zu vermtethe». . 
1. In Nr. 156 am Königsplah die zweite Etage, beste- 
Hendln einem Saal, vier Stuben, Kammer, Küche 
und Speisekammer, Keller und Holzstall, sodann in 
der dritten Etuge zwei Stuben, Cabinet, zwer Kam 
mern, einzeln oder beisammen, sogleich oder auf 
Ostern. ' 
2. In der Martinistraße Nr. 70 in der ersten Eta-,«, 
ein Logis mit Meubleö. ° 
3. In der Unterneustadt, Waisenhausstraße Nr 0-7 
Zwei Logis, -in großer Boden und Stallung und der 
hinter dem Hause befindliche Garten, einzeln oder 
beisammen, sogleich oder auf Ostern. * r
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktueller Seite.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Volltext

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlink zum Werk Zitierlink zur Seite

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment
Fullscreen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • -10
  • -5
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • +5
  • +10
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • Nach links rotieren
  • Nach rechts rotieren
  • Neuladen in Standardansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment