Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1790, [1])

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1358331788521
Title:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Shelf mark:
Verschiedene Signaturen
Place of publication:
Kassel
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1358331788521_1790_1
Title:
Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
Shelf mark:
38 8° HZ 10
Volume count:
1790, [1]
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Verl. des Waisenhauses
Structure type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1790
Language:
German
Other titles:
Casselische Policey- und Commercien-Zeitung

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
7tes Stueck, Montag den 15ten Februar. 1790
Structure type:
Issue
Collection:
Periodicals

Contents

Table of contents

  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung
  • Casselische Polizey- und Commerzien-Zeitung (1790, [1])

Full text

1 1 
das Lariren wieder aufhört; womnter eigemkich kein weicher Leib, sondern ein wasserigter Abgang j 
zu verstehen ist. Hat das Lariren von gelbst aufgehört, so kan auch der fernere Gebrauch des I 
Salzes unterbleiben, oder man setzt es fort, wodurch nichts Übels zu befürchten ist. — Es ' 
wird wohl kaum einer Erinnerung bedürfen, daß bev dem Gebrauch des Glaubersalzes nur leicht 
zu verdauende Speisen und leichte, nicht hitzige Getränke die besten Nahrungsmittel sind. 
L) Von den Kennzeichen eines ächten und wahren Glaubersalzes. 
DaS beste Glaubersalz muß rein, ohne 8arbe und durchsichtig seyn. Der Geschmack fal- 
zigt, unangenehm, etwas bitter und kühlend auf der Zunge. Die Krystallen sind vierseitige 
»der vielmehr plattgedrückte unregelmäßige würfel, oder ungleich sechsseitige Säumen, die sich in 
schief abgestuzten, zweyseitigen, dachförmig zusammenlaufenden Endspitzeü endigen, welches aber 
nur derjenige bemerken kan, der diese Sqlzart in großer Menge mit der nöthigen Sorgfalt zum 
krystallisiren bringt. — Es darf übrigens keinen zusammenziehenden, noch kochsalzartigen Ge« 
fchmack auf der Zunge spüren lasten. An der trockenen und warmen Luft verlieren diese Krystal 
len ihr Lrysrallifarionswafser, welches ihnen das durchsichtige schöne Ansehen als Eis gab, im» 
zerfallen in ein glanzloses weißes salziges Pulver. Die Krystallen verlieren unter diesen Umstän- 
den die Hälfte von ihrer Schwere, werden durch eine gelinde Warme fließend mrd durch zugesetz 
ten Kohlenstaub im Schmelzfeuer zu Schwefel-Leber verwandelt. 
Es ist nunmehro noch anzuzeigen, auf was für Art das durchsichtige krystallinische Glauber» 
salz aufzubewahren sey. Dieses geschieht bey großen Parthien in bedeckte Fässer von Tannen 
oder Büchenholz an einem kühlen Ort. Kleine Quantitäten erfordern hingegen gläserne, thöncrne 
oder sogenannte Steintöpfe. Würde sich das Salz, oder vielmehr die äußere Fläche der Krystal 
len in Pulver verwandelt haben, so hat man dieserwegen bey der Anwendung nichts zu befürch 
ten, sondern man nimmt allemal die Hälfte dieses Pulvers gegen das krystallinische Salz. 
Aus dem Fabrik-Waarenlager, in der Salpetersiederey vor dem Weeserthor, wird nicht unter 
Pfund, und zwar die ioo Pfund zu 12 Rthlr. mit Anrechrmnq der Emballage, gegen gleich 
haare Zahlung verkauft. Bey einzelnen Pfnndcn ist das aufrichtige ganz reine Glaubersalz rt 
bey dem Apotheker Herrn Peter Friedrich Delkeskamp, zum Adler in der Leipziger Straße der 
Unterneustadt, das Pfund zu 4 Ggr. mit Abreichung des Gcbranchzettcls zu haben; wer aber 
für ein oder mehrere Thaler verlangt, bekommt 8 Pfund für i Rthlr. Auch die übrigen Aiti-, 
kel meiner Fabrikwaaren sind am vorbenannten Orte unter 25 Pf. für billige Preise zu erhaltim. 
Briese und Geld erbittet sich postfrey 
Carl Wilhelm Fiedler. 
N. S. 
§) 
Ueber den großen Nutzen und Gebrauch des Glaubersalzes bey dem Vieh, werde ich nach. - 
stens in der ökonomischen Monatsschrift des Herrn Rath Casparson die nöchige Nachricht geben..
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment