Kreis Cassel-Land : Text (4)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0041
Title:
Kreis Cassel-Land : Text
Editor:
Holtmeyer, Alois
Volume count:
4
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Year of publication:
1910
Scope:
III, 376 S.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Die Kreisorte
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Die einzelnen Orte
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Wilhelmshöhe
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis Cassel-Land : Text (4)

Full text

99429aaezc-aacyaaaaacaacycaazycwc-ycweßza Wilhelmshöhe. QQEESEQESQESQEEEEEEQEQQEQESQ 
überall die Gewände von den Futterrahmen abgewichen sind." Die bauliche Untersuchung Ende 1855, die 
der Fürst anordnete, ergab, daß die auf natürlichem Fels ruhenden Fundamente einwandfrei waren und die 
zutage getretenen „Defekte in einer Ungleichmäßigkeit des Mauerwerks und in der zum Theil sehr geringen 
Widerstandsfähigkeit des verwendeten Materials ihre nächste Veranlassung haben. Die sehr starken Mauern 
des Thurmes bestehen innen und außen aus Quadern, während der Kern der Mauern aus unregelmäßigen 
Steinen s. g. Füllmauerwerk besteht, wodurch der größte Theil der Belastung auf die innere und äußere 
Quadersbekleidung zu stehen kommt." Der Mangel an Bindern und die Verwendung des weichen, aus dem 
benachbarten Hüttenberge stammenden Steinmaterials stellte sich als so nachteilig heraus, daß die zum 
Teil verwitterten Frontquader nicht nur ausgewichen, sondern an Stellen von der Auflast zerdrückt waren. 
Glaubte man anfangs mit Ankern über den Balkenlagen auszukommen, so mußte man sich schon bald 
zur Einfassung des Mauerzylinders mit eisernen Reifen entschließen und wurde, als während dieser 
Sicherungsarbeiten der wahre Zustand des Turmes zutage trat, so ängstlich, daß man sich zur einst- 
weiligen Vermauerung eines Teiles der unteren Fenster verstand. Von den späteren lnnenarbeiten sei die 
Neuausstattung des Rittersaales vom Jahre 1860 erwähnt} 
Die Burg setzt sich aus einer Reihe ohne Unterbrechung aneinandergefügter Einzelhäuser zu- 
sammen, die einen etwa 45 m langen und 18 m breiten Hof umschließen. Mit der Längsachse von Südost 
nach Nordwest gerichtet, besitzt die gestreckte Bauanlage auf. jeder der beiden Schmalseiten einen Zugang 
und auf der Westecke eine zum Marstall führende Einfahrt. Nordöstlich schiebt sich die Anlage bis an den 
Rand des steil abfallenden Plateaus vor. Die übrigen Fronten umzieht ein trockener verwachsener Graben, 
von einer mäßig hohen Mauer umgeben, die am Nordende an die Burg anschließt und an der Ostspitze in 
einen verfallenen Turm ausläuft. Der weithin sichtbaren Nordostfront legt sich im Erdgeschoß ein 
beschränkter Altan vor. Daß für die Festlegung des Grundplanes die Rücksicht auf die malerische Wirkung 
bestimmend war, ist an keiner Stelle zu verkennen. Auf die Ausgestaltung herrschaftlicher Gemächer für den 
Burgherrn ist nicht mehr Bedacht genommen als auf die Erzielung brauchbarer Wohnräume für seine Kavaliere 
und Diener. Ein einheitliches Dach ist ebenso vermieden wie eine durchlaufende Fassade. Gleiche Mannigfaltig- 
keit wie im Grundriß herrscht im Aufbau. Vor- und Rücksprünge, Giebelaufbauten und Erker, Türme, Wehr- 
gänge und Zinnen lassen die Tatsache, daß die Wohnflügel durchweg zweigeschossig ausgefallen sind, 
äußerlich nicht auf den ersten Blick erkennen. An einzelnen Stellen weisen die nur ungenau im rechten 
Winkel aneinandergefügten Flügel schwache Knickungen auf. Das in horizontalen, aber nicht gleich hohen 
Schichten zusammengesetzte Mauerwerk besteht aus Tuffstein, seine Architekturteile in Ausnahmefällen aus 
rötlichem Sandstein. Die Dächer sind mit Schiefer gedeckt. 
Die Mitte des südöstlichen Flügels nimmt der Torturm ein, der im Unterstocke den mit Zug- 
brücke und Fallgatter gesicherten Durchgang und in den beiden oberen Geschossen das „Burg Verlies" 
und die Wächterstube enthält. Den rechteckigen Kern des schlichten Baukörpers fassen an den Kanten vier 
runde Flankentürme ein. Der über einem Wehrgang sich erhebende Mittelteil trägt Zinnenkranz mit turm- 
bewehrten Ecken und mäßig hohes Zeltdach. Als plastischen Schmuck besitzt die Vorderfront über der 
rundbogigen Toröffnung einen bärtigen Kopf mit Nimbus und im fensterlosen Mittelgeschoß ein Wappen in 
Kartouchenrahmen mit doppelter Helmzier, das auf den Diagonalfeldern des geviertelten Schildes den 
springenden Löwen, das Symbol der Burg, und am unteren Rande die Jahreszahl 1495 zeigt. Ein Gitter- 
helmohne Wappen ist auf der Hoffront des Turmes ausgehauen. Vom Wehrgang führt beiderseits ein 
hoher freistehender Bogen mit Eisengeländer auf der wagerechten Abgleichung brückenartig zu den Ober- 
geschossen der Seitenbauten hinüber. Dreikantig springt aus der Vorderfront neben dem Burgtore der niedrige 
Pförtnerbazi heraus, am Vordereck durch einen kleinen Rundturm geschützt. Der Südostflügel selbst wird an 
Tafel 159- 
1 Löwenburg- 1815, S. 175i. Entwurfszeichnungen zur Außenarchitektur von v. Dehn und zur Innendekoration von 
Engelhard auf- Hofbauamt Wilhelmshöhe. 
2 Strieder, Weißenstein, 8.42.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment