Kreis Gelnhausen : Text (1)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0011
Title:
Kreis Gelnhausen : Text
Editor:
Bickell, Ludwig
Volume count:
1
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Year of publication:
1901
Scope:
XI, 208 S.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2012
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Die übrigen Orte des Kreises Gelnhausen
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Birstein
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis Gelnhausen : Text (1)

Full text

Der 
B a u 
des 
Marstalles 
und 
die 
Neuhefestiguxlg 
der 
Vorburg. 
Von 1600 ab beginnt wieder eine Periode besonders reger Bauthätigkeit, welche einerseits einen 
reicheren zeitgemässen Schmuck der altern Theile, anderseits eine Neubefestigung mit zeitgemässen Bollwerken 
bezweckte. Erst in dieser Periode um 1617 tritt ein eigentlicher Architekt als technischer Leiter des graf- 
lichen Bauwesens auf, der auch neben dem herrschaftlichen Baumeister, dem Verwaltungsbeamten, als welche 
meist kleinere Adlige (z. B. um 1600 Conrad von Drimberg) fungirten, selbständig Contrakte abschloss, 
während bis dahin nur mit Steinmetzen, Zimmerleuten etc. direkt verhandelt wurde. 
In der Befestigung wurde systematisch zu Werk gegangen. 
In der Thiergartenmiihle (wohl der auf dem Plan mit U bezeichneten, jetzt im Privatbesitz betintl- 
liehen) wurde, um die neuen Geschütze zu giessen, ein Giessofen angelegt. dessen Gebläse ein Wasserrad 
trieb, und für welchen Heinrich Thomas (tom) aus Frankfurt das steinerne Modell zu einem nldeuermörsel" 
machte. "Auf dem Wall" wurde eine Pulvermühle, wohl Rossmühle, angelegt. 
Vor dem Thor, also unter Beibehaltung der früheren Festungsbauten, wurde ein Wall errichtet, durch 
den ein "Portgewölb" führte, und auf welchem ein „Plockhaus" aus Fachwerk stand. An die Stelle der 
alten "Zwerchmauer", in welcher bereits oben (p. 129) die alte Schildmauer vermuthet wurde, welche 
Kernwerk und Vorburg schied, trat 1603 ein neues mit einem "geplatteten Altan" abgeschlossenes Bollwerk 
für vier Geschütze, deren viereckige mit einem „Rontenstab" umgebene „Sc,husslöcher" neben einer gehauenen 
Thiire Hans Eckel anfertigte. Die Strhusslöcher konnten mit starken hölzernen ntqpimtlen" verschlossen werden. 
Das Oelbild zeigt dieses Bollwerk im Mitelgrund und danach der Plan punktirt unter L. 
Auf der Ostseite der Vorburg wurde von 1600 ab längs der alten läollwverke und des späteren „langen 
Walles" der langgestreckte Marstallbau F errichtet und mit dem bestehenden ltundel VI in Verbindung 
gesetzt, welcher unten ein grosses Kellergewölbe, darüber den Marstall, zu oberst die Riistkammer enthielt, 
und an dessen Hofseite im Erdgeschoss ein reichverzierter offener „(iang" mit Kreuzgewölben auf Säulen, 
darüber offene flachgedeckte Arkaden fortliefen. Kleine reichdectvrirte (liebel belebten die Dachtläche an den 
Längsseiten, und die Stirnseiten des Baues erhielten (liebel mit geschweiften Kanten und Pilastertheilung, von 
denen nur der neben dem Archivtlulnn sich erhalten hat und auf Tab. 213 zu sehen ist. Die Säulen und 
Pilaster mit ihrem Schmuck von einuntldreissig nhöwenköpfen und sonst (lesichternu fertigte der Bildhauer 
Heinrich Thomas aus Frankfurt a. M., der Bildhauer Bathasar (läiitltncr?) aus Biitlingen 1) dagegen die innere 
Decoration wie Kamine etc. Die Fenster wurden mit kunstvollen lüisengittcrn versehen, und die ltiiume 
des Oberstockes, der Riistkammer, erhielten ein „Geschrambss" für Kugeln. Die alten Rüstungen waren 
schon 1592 von dem Meister Michael dem Plattner aus Büdiugen in Stand gesetzt worden. Von der 
Architektur des ganzen giebt neben dem erwähnten Rest am Archivthurm nur das oft citirte Oelgemiilde eine 
kümmerliche Vorstellung, denn leider wurde schon beim Neubau des Mittelschlosses 1768 alles Zierwerk der 
Hofseite als altfränkisch beseitigt, als man den Marstall in das ehemalige Brauhaus K verlegte, um während 
des Neubaues für den alten abgerissenen Flügel an Stelle von H Ersatz zu gewinnen. 
Der Umbau des Hauptfliigels H 1603 u. f. 
An dem alten Hauptbau H wurden von 1603 ab umüingliehe Plrgiinzungs- und Ausscbmiiekungsarbeiten 
vorgenommen, welche ihn zu dem Glanzpunkt des Schlosses machtcil. In ihm lag im Erdgeschoss die grosse 
Fronstube, darüber das Frauenzimmer. Zunächst wurde ein Stockwerk aufgesetzt, und dann 1603 durch 
die Steinmetzen Jost Sehöffer und Hans Schmidt aus Biidingen „drei neue Giebel jeder 22 Schuh im lichten 
mit tiinff simbsen vbereinander, sampt datzu geherigen Spitzen, Callaunen wie auch im obersten Gewandt zwei 
einfache fenster nach aussweisung der visirung" auf dem „frauenszinmiersbauu aufgerichtet. Auch der westlich 
vertretende Giebel des alten Baues A erhielt 1604 einen ähnlichen (Hebel. Die alten Fenster  wohl Ver- 
hangbogenfenster  wurden durch eine neue Umrahmung mit „B0ssenquadern, Fuss- und Friessgesimbs" durch 
den Steinmetz Hans Henneberg (aus läiidingen?) der übrigen Architektur angepasst. 
Im Innern wurde eine neue „Stege", ein Treppenhaus, als Ersatz für die alte Wendeltreppe im 
Thurm I, angelegt, und die Gäuge wurden mit (21,000 Stück) „gebackenen Ptlastersteinenu belegt, welche zu 
')'Ein Bruder wohl des beim Flügel H genannten Hans Biidcnner.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment