Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0003
Title:
Kreis des Eisenberges
Persons involved:
Ganßauge, Gottfried
Kramm, Walter
Medding, Wolfgang
Volume count:
N.F., Bd. 3
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Bärenreiter-Verl.
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Scope:
VIII, 282, 130 S. : Ill.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
[Text]
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Hemmighausen
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Full text

Hemmighausen 
85 
Hemmighausen 
Dorf westlick der von der Straße Rorbach—vrilon abzweigenden Nebenstraße Eimelrod—Bdorf. Haufendorf in 
Tallage an der Diemel. 103 Einwohner. 
«Duellen. Staatsarchiv Marburg: Urkunden ab 1464. — Staatsarchiv Darmstadt: Statist. Notizen, Generalia 58. 
— Knschlußvertrag zwischen waldeck und Preußen, § 5 Bbs. 3 in waldeck. Reg. Blatt 1928 S. 89. 
Literatur, w. Tlassen 271. hochhuth 638. Reimer <VL 224. Darnhagen Mskr. Wests. UV IV. 
Geschichte. Hemminchusen (1260), Hermeckhusen (1459), Hemmichusen (1488), Epmichusen 
(1500), Hämminghausen (1663). — 
H. gehört zum Uirchspiel Eimelrod. Im 14. Ih. im Besitz -er Herren von Itter. 1357 von 
diesen an die von Padberg verkauft, die es 1414 an die Grafen von waldeck abtreten. 
1488 hat Kloster Bäddecken hier einen Hof. H. gehörte zum Gogericht Flechtdorf und Frei, 
stuhl Usseln. 1590 von den Waldecker Grafen an Landgraf Ludwig von Hessen abgetreten 
und der Herrschaft Itter zugeteilt. Seitdem zum Amt Vöhl gehörig. 1676 kam es an Hessen- 
Varmstadt, 1866 an Preußen und wurde dem Ureis Frankenberg zugeteilt. Seit dem Anschluß 
Waldecks an Preußen 1929 gehört es zum Eisenberger Ureis. — 1585 12, 1629 15, 1742 
17 Haushaltungen. 
Kapelle 
To., Lilial von Eimelrod. 
Sie liegt am östlichen Grtsausgange an der Südseite der Straße. 
R i r ch e n b ü ch e r ab 1808 in der Pfarrei Eimelrod. 
Geschichte. Die Uapelle war stets Filial von Eimelrod. Erbaut wahrscheinlich im 17. Ih- 
Vach und Dachreiter neu. 
Bestand 
Grundriß (Abb. 28). Uleine barocke Saalkirche über Rechteck. 
Bbb. 28. Hemmighausen, Grundriß der Uapelle. 1:200 
aufriß: Außeres, verputzter Bruchsteinbau, an Nord- und Südseite über Sandsteinsockel. 
Rechteckige Türe, das Sandsteingewände außen verputzt. Rundbogige Fenster. Die Giebelflächen
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment