Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0003
Title:
Kreis des Eisenberges
Persons involved:
Ganßauge, Gottfried
Kramm, Walter
Medding, Wolfgang
Volume count:
N.F., Bd. 3
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Bärenreiter-Verl.
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Scope:
VIII, 282, 130 S. : Ill.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
[Text]
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Goddelsheim
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Full text

70 
Goddelsheim 
I 
Goddelsheim 
Dorf an der Strotze Rorbach—Zrankenberg. Haufendorf in welligem Gelände. 1013 Einwohner. 
Quellen. Staatsarchiv Marburg: Urkunden ab 888. Ropiare. Akten. Landregister 1537 u. 1541. Salbuch Ibb4, 1681 
Langenbecks Uachlatz. — Beim Bürgermeister Salbuch 1664 u. Zehntbuch 1825. 
Literatur, w. Elasten 272. L. Eurtze 646 f. TD. Gärig, stuf den Spuren der Vergangenheit, Ausgrabungen auf dem 
Ring bei Goddelsheim, Wald. Landesztg. 3. Gkt. 36. v. RIettenberg Mfkr. 1738, T. I Rap. II § 12. R. Ratz, Die Gra 
bungen in Goddelsheim, Wald. Landesztg. August 1935. varnhagen UB Nr. 5, derf. Mfkr. westf. UB. I u. IV. Rind- 
linger Uv. 
Ge^ä)iä)1e. Godeloveshem (888), Godelevesheim (1028), Gotelovsheim (1120), Godolves- 
heim (1125), Godelovessen (1147), Godeleshem (1240), Godelobisheim (1326), Goddelevisheim 
(1356), Goddelszem (1537), Goddelsheim (1540). — 
Ergebnisse von int Jahre 1935 durchgeführten Ausgrabungen lassen bereits eine vorgeschicht 
liche Besiedlung erkennen. Ts wurden ein bronzezeitlicher Urnenfriedhof sowie ein frühmittel 
alterlicher Friedhof aus dem 8./9. Jahrhundert freigelegt. Funde hiervon im Korbacher Hei- 
matmufeum. — 888 genehmigt König Arnulf einen Tausch zwischen Kloster Corvey und dem 
Grafen Otto, durch welchen Torvey die dem Grafen Otto verliehenen Güter in G. im 3tter- 
gau erhält. 1028 gibt Kaiser Konrad dem Kloster Torvey seinen Hof in G. zurück. 1147 hat 
Adelbert von Godelovessen Güter von Torvey zu Lehen. 1189 hat Graf widekind von wal- 
deck den Zehnten von G. von Torvey zu Lehen. Um 1195 gibt Abt widekind von Torvey dem 
von ihm bei G. gegründeten Kloster (Schaaken) Einkünfte. Die Gebrüder von Brunenchusen 
tauschen mit dem Kloster ihren Besitz in Schaaken gegen vier Hofe in G. mit Einwilligung des 
Abtes von Torvey. 1236 inkorporiert Bischof Bernhard von Paderborn dem Kloster Schaaken 
die Kirche zu G. 1336 verpfändet Graf Heinrich von Waldeck dem Grafen Johann von 
Nassau als Mitgift seiner Tochter Elisabeth u. a. das Dorf G. Um 1350 haben in G. von 
Torvey zu Lehen die von Gogrebe zwei Hofe, die von Tppe einen Hof, Johann Meyngers 
zwei Hofe, Johann Zalentin eine Mühle. 1356 verpfändet Graf Otto von Waldeck dem Heine- 
mann von Gogrebe den halben Zehnten zu G. 1369 u. 1374 verpfändet Graf Heinrich von 
Waldeck den v. Gogrebe die andere Hälfte seines Zehnten des Dorfes G. 1530 lösen Graf 
Philipp III. und Gräfin Anna, geb. von Tleve, das den von Gogrebe verpfändete Dorf G. 
wieder ein. Dieselben verpfänden 1532 den von Gogrebe das Dorf G. von neuem für 2000 
Goldgulden. 1534 erhält Tiele Wulff von Gudenberg von Graf Philipp III. und Gräfin Anna 
das Recht der Wiedereinlösung des den von Gogrebe verpfändeten Dorfes. 1537 gehört das 
Dorf den Waldecker Grafen. Güter haben die von Gogrebe, von viermünden, von Grafschaft, 
von Tppe und Kloster Schaaken. Die Mühle gehört den von Gogrebe. Den Zehnten haben 
die lvaldecker Grafen. G. gehörte vor das Gogericht Medebach und zum Freistubl, „wohin 
sie von unserem gn. Herren gefordert werden". 1548 stellt Kurfürst Adolf von Köln Ansprüche 
auf G. Als ihm dies verwehrt wird, überfallen Kölnische Truppen das Dorf und plünderten es. 
Die Waldecker Grafen klagen 1549 vor dem Reichskammergericht. 1627 überfällt Kurfürst 
Ferdinand von Köln abermals G., läßt das Waldecker Wappen an der Kirche abhauen und 
entführt den Kirchenschlüssel. 1663 verzichtet Kurköln in einem vergleich zwischen Waldeck und 
Köln auf alle Ansprüche. Bei G. liegt die ausgegangene Ortschaft Brungerckhusen, die 1537 
den von Gogrebe verpfändet war. Der Hof Tschenbeck war Waldeckisches Lehen der von 
Gogrebe. 1738 bestanden drei adelige Güter, zwei gehörten als hessisches, bis dahin Torvey- 
sches Lehen den von Gaugrebe, deren Hof „die Burg" genannt wurde, einer den von Tppe als 
waldeckisches Lehen. Die von Tppe starben 1785 aus. Mit ihrem Gut wurde von Fürst Fried 
rich von Waldeck Präsident von Zerbst belehnt. Das Gut wurde 1805 von Joh. Georg Wagner 
gekauft. Die Familie behielt es bis 1862. Bis 1905 hatte es ein Graf von Trbach-Schönberg. 
Dann wurde es aufgeteilt. Den Hof besitzt jetzt H. Knipp. Das von Gaugrebische Gut ist jetzt
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Search results

Search results

Previous results
13 / 56
Next results
Back to search resultsBack to search results

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment