Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0003
Title:
Kreis des Eisenberges
Persons involved:
Ganßauge, Gottfried
Kramm, Walter
Medding, Wolfgang
Volume count:
N.F., Bd. 3
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Bärenreiter-Verl.
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Scope:
VIII, 282, 130 S. : Ill.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
[Text]
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Flechtdorf
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Full text

60 
Flechtdorf 
Scheune: Zweigeschossiger Ralksteinbau, im Westen in Fachwerk verlängert. Einheitliches 
Satteldach in Pfannendeckung mit Schieferfassung. Auch der Ostgiebel in Fachwerk, übergesetzt, 
mit Viertelstab im Füllholz. In der Schwelle Inschrift in Kapitale MDCCIL (?) den 
Darunter im Obergeschoß ein Fenster mit gekehltem Gewände. Der Sturz eines vermauerten 
Fensters an der Südseite bez. „1530". Die gleiche Jahreszahl an der Hofseite über einer Spitz 
bogentüre mit gefastem Gewände. Sie wird flankiert von schmalen Fensterchen mit Zwischen 
kämpfer und Anschlagprofil und führt zu einem mit rundbogiger Tonne überwölbten, an der 
Hofseite des Gebäudes entlang führenden Gang. Vieser mündet östlich in der Toreinfahrt. An 
der Außenseite des Rundbogentores Angelsteine. In Verlängerung des Tores, innerhalb des 
Hofes, ein derber Rundpfeiler aus rohem OuaderwerK, mit Schrägsockel und gekehlter Deck 
platte- er trägt einen Anbau an das Viehhaus. An dessen Gstseite, im rechten Winkel zu ihm, 
das Rentereigebäude (Haus Nr. 45). Zweistöckiger Bau, in der westhälfte aus OuaderwerK, 
in der Osthälfte in Fachwerk. Im westteil Fenster mit Nlittclpfosten und gekehltem Gewände, 
im Erdgeschoß darin jüngere Fenster eingesetzt. Gekehltes Raffgesims, steinerne Traufkehle. 
Im Ostteil Obergeschoß vorgekragt, Ouergebälkprosil Viertelstab. 11X5 Gefache. Satteldach mit 
5-pfannen. 1. h. 18. Jh., Steinbau 16. Jh. 
Bauernhäuser 
Taf. 22' Haus Nr. 16. Wohnhaus mit Ouertenne. Zweigeschossig, Fachwerk. Ouergebälkprosil Rehle 
und Wulst. 23 Gefache. Giebel in Blechverschalung, Satteldach mit S-Pfannen in Schieferein 
fassung. Traufenfront. Am Ouergebälk Inschrift in Rapitale: „WO DER HERR NICHT DIS 
HAUS BAUET SO ARBEITEN UMSONST DIE DARAN ARBEITEN. WO FRIEDE UND 
EINIGKEIT REGIERT DA IST DAS HAUS MIT SEGEN GEEIERT. EIN DROKKEN BISSEN 
BROD IN FRIEDEN IST BESSER ALS EIN HAUS VOLL GESCHLACHTETES M1TT 
HADER. MENSCH SEI FROM, FÜRCHTE GOTT, SO WIRT DEIN HAUS MIT SEINEM 
SEGEN ERRICHTET WERDEN“. Uber dem Tor gleichfalls Inschriften. Lrb. 1811. 
Taf. 22' {jaus Itr. 25. Wohnhaus. Zweigeschossig, Fachwerk. Ober- und Giebelgeschosse vorgekragt. 
Ouergebälkprosil Rehle und Wulst. Eckpfosten gequadert. 10X11 Gefache. Satteldach mit Falz 
ziegeln. Giebelseite zur Straße. Am Ouergebälk Inschriften mit Bibelsprüchen. Am Türpfosten 
Jahreszahl „1775". 
Haus Nr. 4 6. Ehem. Pfarrhaus, jetzt Wohnhaus. Zweigeschossig, Fachwerk. Obergeschoß vor 
gekragt. Ouergebälkprosil Wulst. 14X5 Gefache. Satteldach mit S-Pfannen. Lrb. 1728. 
5chützenkette 
Taf. 1 14' Hauptschild aus Silber, h. 6,6 cm. Auf einem Schild in Tartschenform aufgestiftet das 
vollgußfigürchen aus Silber: Maria mit Thristuskind vor Strahlenkranz, h. 3,4 cm. 15. Jh. 
Silberne Rartuschschilde 
von „HGKL et LR“. Gußarbeit, h. 3 cm, 1732, 
von „HWR“ 1732. Gußarbeit, h. 3 cm, 
von Tonrad Weidemann 1737. Gußarbeit, h. 4 cm, 
von „FCL" 1746. Gußarbeit, h. 4 cm, 
von „FCL“ 1747. Gußarbeit, h. 4 cm, 
von Franz Heinrich Rauch 1792. h. 9 cm. 
Taf. N4' Silberne Ovalschilde 
von IR. I. Tepel 1756. h. 7,8 cm, 
von Fürstin Christiane von waldeck 1765. h. 11,2 cm, 
von I. L. w. Tepel 1788. h. 7,8 cm. 
Silberner h e r z s ch i l d mit Rrone 
von Johannes Saure 1797. h. 10,2 cm.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment