Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0003
Title:
Kreis des Eisenberges
Persons involved:
Ganßauge, Gottfried
Kramm, Walter
Medding, Wolfgang
Volume count:
N.F., Bd. 3
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Bärenreiter-Verl.
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Scope:
VIII, 282, 130 S. : Ill.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
[Text]
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Flechtdorf
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Full text

58 
S I c cf) t ö o r f 
Taf. 21 
tonten Gratansätzen. Nur über den beiden Jochen des südlichen Seitenschiffes sitzen aus 
gesprochen grätige Kreuzgewölbe. 3m basilikalen Teil besitzen die Mittelschiffspfeiler, die 
die Wandbögen bzw. nach Süden hin die Scheidebögen tragen, Vorlagen für die Gurtbögen 
bzw. für den Wandbogen im Osten. Sn den Scheidebögen zum südlichen Seitenschiff deutet ein 
Knick in der Laibung auf eine nachträgliche Verbreiterung der als Wandbögen — entsprechend 
denen an der Nordseite — berechneten Nrkaden. Die niedrigen voppelarkaden zum nördlichen 
Seitenschiff ruhen auf Iwischenpfeilerchen und auf Vorlagen an den Hauptpfeilern. Dieses Letz 
tere unterscheidet die Flechtdorfer Kirche von allen anderen Basiliken des Kreises. Die Kämp 
ferplatten an den Urkaden mit Unterschräge. Profilansätze an den Enden der östlichen Schmal 
wand lassen vermuten, daß hier einst eine Npsis ansetzte. Die Gewölbegurte ruhen auf unten 
gerundeten Konsolen, der westlichste, mit dem sich der basilikale Teil des nördlichen Seiten 
schiffes gegen das Ouerschiff hin öffnet, sitzt an der Nußenwand auf einem Wandpfeilerchen 
mit Schrägsockel. — 3m südlichen Seitenschiff ruht der Gurt beiderseits auf Konsolen (f. u.). — 
Zwischen T) u e r s ch i f f und Turmtravee sind die Freipfeiler kreuzförmig. 6n den Lang 
wänden hier Wandpfeiler. Die Gurtbögen ruhen auf konsolartigen Vorlagen der Pfeiler. Nuf 
entsprechenden Konsolvorlagen ruhen die Scheidebögen und ein Wandbogen im südlichen Ouer- 
arm. Da der Westteil der Kirche nicht wie ein normaler romanischer Gewölbebau auf einem 
System von quadratischen Jochen aufgebaut ist, hier bereits Auftreten des Spitzbogens, so zwi 
schen den Seitenschiffsjochen und in der Turmtravee. hier ist der nördliche Scheidebogen ver 
mauert. — Die Kämpfer der Pfeiler und Konsolen sind kräftig profiliert und im südlichen Sei 
tenschiff teilweise von einem Spitzbogenfries begleitet (ctbb. 18). Die untere Endigung der Kon 
solen z. T. mit kreuzförmig aufgeteilten oder mit einem Knauf be 
legten Flachblenden. Die Pfeilersockel entsprechen dem Außensockel 
des Westbaues (Abb. 19). Sie sind durch höherlegen des Fußbodens 
um ein bzw. mehrere Glieder verkürzt. Z. T. fehlt auch die oberste 
Stufe. — Die Fenster in Schräglaibung. Die des südlichen Seiten 
schiffes (flbb. 20) in der Art des rheinischen Ubergangsstiles be 
handelt: Die vor die Zwischenpfeiler gestellten Säulchen über steiler 
attischer Basis mit Eckblatt, Kelchblockkapitell mit aufgelegtem 
Blattwerk. Ebensolche Säulchen tragen einen das viertelstabförmige 
Fenstergewände begleitenden Wulst. Zwei gedrungene Säulchen die 
ser Art, deren Kapitellblattwerk stark plastisch ausgearbeitet ist, 
und zwei ihnen entsprechende Konsolen tragen Spitzbogenarkaden, 
die zwei Mauerblöcken an der Gstwand des Mittelschiffes vor 
gelegt sind. Die Bedeutung dieser Bauteile ist nicht ganz klar. Sie 
erinnert an die Anlagen in romanischen Kirchen, wo eine Mittel 
treppe zu einem hochgelegenen Thore hinaufführt und südlich von 
ihr Zugänge zu einer Krypta liegen. Das breite Dstfenster in der 
Gberwand in flachbogiger Schräglaibung. 3n der Ostwand des süd 
lichen Seitenschiffes Mauerabsatz in Mannshöhe. Die Wände geputzt und z. T. 
bemalt oder gequadert, die Gewölbekappen geputzt, die Architekturieile z. T. 
kräftig geschlemmt, mit in weiß aufgemalten Fugen. Fußboden mit modernem 
Sandsteinplattenbelag,' Altarstufe. — Die barocken Fenster der Nordwand in 
steiler, mit Balken abgedeckter Schräglaibung, vom Dachboden des Mittel 
schiffes aus rundbogige Zugänge zum Innern der Türme, in Ouaderfassung. Das 
heutige gemeinsame Vach über zweigeschossigem, unten doppelt liegendem, oben 
stehendem pfettenstuhl, barock. 
Drachen. Flachrelief an der Südwand des Ouerschiffes. Sandstein, h. 0,40 m, 
Br. 0,97 m. Abb. 19 
Ñbb. 18 ZIechtdorf, 
Kirche, Gewölbekonsole im 
südlichen Seitenschiff. 1:30 
S a k r a m e n t S n i s ch e. Sie ist vermutlich in dem abgebrochenen Thor an 
gebracht gewesen. Erhalten ist der obere Abschluß der Umrahmung, mit Wim 
perge und Fialen. Er ist in den Teil der hofmauer eingesetzt, der die östliche 
Verlängerung der Kirchennordwand bildet. 
ZIechtdorf, Kirche, 
Sockelprofil der 
Schiffspfeiler und 
der Außenwand 
des Turmes. 1:25
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment