Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0003
Title:
Kreis des Eisenberges
Persons involved:
Ganßauge, Gottfried
Kramm, Walter
Medding, Wolfgang
Volume count:
N.F., Bd. 3
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Bärenreiter-Verl.
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Scope:
VIII, 282, 130 S. : Ill.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
[Text]
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Welleringhausen
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Table of contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Full text

Ivelleringhausen 
229 
Ehrenmal 1914/18. k)olztafel mit Goldschrift. 
Taufschüssel aus Zinn. 0 18 cm. Schüssel ohne Rand auf drei Kugelfüßen, zwei Griffe 
in durchbrochenem Ornament. Deckel mit drei Rugelkrnöpfen. Ruf dem Boden drei undeutliche 
Stempel in Schildform (zweimal Tänzerin mit Schleier auf Kugel, zu beiden Seiten drei Buch 
staben: ?GN). 18. Ih- 
RbendmahlsKanne aus Zinn, I). 35 cm. Ruf Rundfuß kugeliger Bauch mit engem hals, 
Rusguß, Rlappdeckel mit Rnaufdrücker und geschwungenem Henkel. Unter dem Deckel undeut- 
licher Stempel: Stehender Engel in Hochachteckfeld, beiderseits je ein Buchstabe. 18. Ih. 
Glocke aus Bronze, h. 0,66, 0 0,68 m. Krone mit sechs Bügeln. Rm hals einzeilige, z. T. 
sehr unleserliche Inschrift (Unciale als Spiegelschrift) zwischen Schnüren. Sie wird folgender, 
maßen aufzulösen sein „vox divina sonat ut nullus spem sibi ponat ger". Vas letzte Wort 
gehört vermutlich zu einem Glockengießernamen. Rm Wolm zwei flache Grate. 14. Ih. 
Uirchhof 
Sieben einfache meist verwitterte Inschriftgrabstelen. 18./19. Ih.
        

Cite and reuse

Cite and reuse

You can find download options and citation links to the work and the current page here.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core IIIF manifest ALTO TEI FULLEXT PDF DFG-Viewer Mirador OPAC RIS

Structural element

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI FULLEXT

Citation links

Citation link to work Citation link to page
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view