Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0003
Title:
Kreis des Eisenberges
Persons involved:
Ganßauge, Gottfried
Kramm, Walter
Medding, Wolfgang
Volume count:
N.F., Bd. 3
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Bärenreiter-Verl.
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Scope:
VIII, 282, 130 S. : Ill.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
[Text]
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Korbach
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Full text

104 
K o r b q d; 
Ztadtbefestigung 
(5e[d)id)te. Die Stabt Korbach wirb seit ihrer Stabtwerbung — minbejtens aber seit ber Ver 
leihung bes Soester Stabtrechtes im Jahre 1188 — mit Mauern unb Toren befestigt gewesen 
sein. Die Nnlage ber Stabtmauer stammt aus bem 12. unb 13. Iahrhunbert. Die Mauer ber 
Neustabt ist zweifellos noch im 13. Ih. (wohl kalb nach ihrer erstmaligen Erwähnung im 
Jahre 1265) begonnen unb im Verlauf bes 14. Ih. errichtet worben. Zwischen Luser unb 
Lengefelber Tor stößt sie fast rechtwinklig auf bie Mauer ber Nltstabt unb ist burch ben bie- 
ser vorgelagerten Graben hinburchgeführt. Mt- unb Neustabt waren burch eine Mauer von- 
einanber getrennt. 1227 wirb bie Stabtbefestigung zum erstenmal erwähnt. Die Grafen volk- 
win unb 5lbolf von lvalbeck müssen nach vorausgegangenem Streit mit bem Bischof lvilbranb 
von paberborn versprechen, keine neue Befestigung gegen ben Bischof anzulegen. 1370 erlaubt 
Graf Heinrich ber Eiserne ber Stabt, ihre Befestigung weiter auszubauen. Die ben klagen 
umschließenbe äußere Mauer ist zweifellos erst nach ber Stäbtevereinigung von 1377 begonnen 
worben, ba sie beibe Stäbtc gemeinsam umfaßt. Das älteste, am äußeren Enser Tor angebrachte 
inschriftliche Datum von 1414 bezeichnet wahrscheinlich bas Jahr ber vollenbung ber Nußen- 
mauern. Die zahlreichen von 1500 bis 1724 reichenben inschriftlichen Jahreszahlen an ben 
Stabtmauern beziehen sich auf Ausbesserungen unb lvieberherstellungen. Der mit ber Iahres- 
Taf. 37' zahl 1505 versehene bicke Turm am herrschaftlichen Hagen gehörte zur gräflichen Burg auf 
bem oberen Herrenhof. Die zahlreichen Stabttürme waren ehemals mit Helmen unb teilweise 
auch mit Lck-LrKern versehen. Der um 1300 entstanbene Thülenturm ist nach ber in Korbach 
ehemals ansässigen Familie von Thülen benannt. Der sog. „Note Turm" zwischen Lengefelber 
Tor unb herrschaftlichem Hagen wirb 1734 burch Nnbau eines Steinhauses zum Nmtsgefäng- 
nis ausgestaltet. Der „Hexenturm" zwischen Bernborfer unb Tränketor hatte ehemals einen 
Zachwerkaufbau mit spitzem Helm unb vier Lck-Trkern. Die Tore waren sämtlich Doppeltore 
unb mit starken Türmen befestigt. Bei ber Mtstabt befanben sich bas Lnser Tor, bas Dal- 
wigker Tor, bas Tränketor, bei ber Neustabt bas Lengefelber Tor, bas Bernborfer Tor unb 
ebenfalls bas Tränketor. 5lm Dalwigker Tor befanb sich früher ein Belief mit ber Kreuz 
tragung Thristi. Lin weiteres Tor mit Turm befanb sich vor bem Rathaus auf ber Stechbahn. 
Ls war bie einzige birekte verbinbung zwischen ber Mt- unb Neustabt. Bis auf geringe Neste 
am Lnser unb Dalwigker Tor sinb bie Stabttore von Korbach sämtlich verschwunben. Das 
Tränketor würbe 1831, bas Lengefelber Tor 1836, bas Bernborfer Tor 1838, bas Dalwigker 
Tor 1843 unb bas Lnser Tor 1858 z. T. wegen Baufälligkeit, z. T. auch als verkehrshinbernis 
abgebrochen. Der erhaltene Teil bes Lnser Tores würbe burch Ankauf burch ben Kaufmann 
Z. lv. Müller gerettet, um es „als fast letztes Denkmal ber Befestigungswerke... für bie Nach 
welt zu erhalten". Die zwei Torpfeiler an Stelle bes äußeren Bernborfer Tores würben 1839 
nach Entwurf von Z. v. Nheins von Kleister Tarl Lberlep errichtet. Line kleine Pforte am 
oberen Herrenhof würbe erst nach 1633 angelegt. Anläßlich ber Stäbtevereinigung von 1377 
würbe beschlossen, bie zwischen beiben Stäbten befinbliche Blauer bestehen zu lassen unb weiter 
zu unterhalten. Sie würbe jeboch 1593 niebergelegt. Im siebenjährigen Krieg würbe ein Teil 
ber Stabtmauer mit seinen Türmen, nämlich bie Mtstabtmauer zwischen Tränke- unb Dalwigker 
Tor, sowie ber Butterturm von französischen Truppen niebergelegt, um von ben Steinen Back 
öfen für bie Zelbbäckereien zu erbauen. Lin stehengebliebener Nest bes Butterturmes wnrbe 
1859 abgetragen. 
Bestand 
Der Zug ber Stabtmauer ist noch heute nur an wenigen Stellen unterbrochen. Sie besteht 
aus Haupt- unb Vormauer mit bazwischen liegenbem Zwinger, bem „Hagen", vornehmlich 
bie Innenmauer ist burch Schalentürme gesichert, von ben alten Toranlagen sinb nur z. T. 
bie Torwege erhalten. Den Zugang zur Altstabt von Sübosten her bilbete bas Dalwigker 
Tor. Ls steht noch bie Sübmauer bes Torweges, 90 cm stark, aus Bruchstein mit Tua- 
bern,' Schlitzscharten gegen ben Zwinger, vermauert. Im süblich anschließenben Teil ber 
Hauptmauer halbrunbe Bastion mit Lochscharten (0 25 cm), je eine nach vorn unb nach ben 
Seiten zum Bestreichen ber Mauer. In bem bavor liegenben Teile ber Zwingermauer (1 m
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment