Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0003
Title:
Kreis des Eisenberges
Persons involved:
Ganßauge, Gottfried
Kramm, Walter
Medding, Wolfgang
Volume count:
N.F., Bd. 3
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Bärenreiter-Verl.
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Scope:
VIII, 282, 130 S. : Ill.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
[Text]
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Korbach
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Full text

K o r b o <f) 
103 
Niederense gestiftet. 1421 wird die Stiftung erneuert und ihre Statuten durch den General, 
vikar der Diözese Paderborn bestätigt. 1510 Verlegung nach Korbach, welche im gleichen 
Jahr von Paderborn, 1516 durch Graf Philipp II. genehmigt wird. 1528 besaßen die Kalands 
in der Neustadt ein Haus. Die Tlendsbrüderschaft wurde 1443 gegründet, 1543 aufgelöst. Die 
IaKobsbrüderschaft wird 1504 bis 1575 und die Iostbrüderschaft 1543 bis 1629 genannt.— 
Korbach besaß zwei Freigerichte, die seit 1370 den Waldecker Grafen als kaiserliches Lehen 
zustanden. Der eine Freistuhl befand sich „auf der Windmühle" (1598 durch einen Sturm ein 
gestürzt) vor dem Lengefelder Tor, der andere auf dem Altstädter Markt vor dem alten Nat 
hans. Das Letztere wurde zeitweilig auch „unter der Linden" vor dem Tnser Tore abgehalten. 
Daneben gab es noch ein Stadtgericht für die niedere Gerichtsbarkeit, das vor dem Tränke 
tor tagte. Ts wurde nach der Städtevereinigung von 1377 unten im neuen Nathans abgehalten. 
Als Zeichen eigener Gerichtshoheit besaß die Stadt seit etwa 1460/70 einen Noland. 1480 
wird der Stadt das Privileg eigener Gerichtsbarkeit durch die Grafen bestätigt. 1555 wurde 
der Stadt von den Grafen Philipp IV. und Wolrad II. eine Gerichtsordnung gegeben. 1589 wer 
den die Grenzen der Gerichtshoheit zwischen den Grafen und der Stadt durch Wappensteine fest 
gelegt. Im gleichen Jahr wird die Stadtverfassung durch die Bürgermeister Dietmar Münch 
und Tielemann Leußmann erneuert. — 
1616 bis 1624 kommt es zu ernsten Konflikten zwischen der Stadt und den Grafen Thristian 
und Wolrad IV., die zu offenem Aufruhr, Widersetzlichkeiten, gegenseitigen Nepressalien und 
einer Neihe von Prozessen vor dem Reichskammergericht führten. 1624 mußte die Stadt 
in einem vertrag mit den Grafen auf eine Neihe alter Vorrechte und Privilegien verzichten 
und einen gräflichen Kommissar als höchsten Beamten in ihren Nat aufnehmen. Im dreißig 
jährigen Kriege hatte die Stadt schwer zu leiden. Zahlreiche Bauten und Däuser wurden zer 
stört. vor dem Kriege zählte die Stadt 547 Wohnhäuser, nach dem Kriege nur noch 312. 
Statt der 660 Familien wohnten nach dem Kriege in K. nur noch 198 Bürgerfamilien, 57 Vit- 
wen und 112 Waisen. Auch im siebenjährigen Kriege waren die Leiden der Stadt außer 
ordentlich groß. Seit Mai 1757 war die Stadt von den Franzosen besetzt. 1759 hatte der fran 
zösische Marschall de Tontade sein Hauptquartier in K. Die östliche Ringmauer der Stadt vom 
Tränketor bis zum valwigker Tor einschließlich des sogenannten Butterturmes wurde von den 
Truppen abgebrochen, um aus den Steinen Backöfen für Feldbäckereien herzustellen. Im 
August 1759 wurde das Hauptquartier der Alliierten unter dem Herzog Ferdinand von Braun- 
schweig nach K. verlegt. Am 10. Juli 1760 kam es zwischen den Alliierten unter Herzog 
Ferdinand von Braunschweig und den Franzosen unter General Saint-Germain zu einem hef 
tigen Gefecht bei K. — An der Pest starben in K. 1542 500, 1567 85, 1595 541, 1598 178, 
1611 415, 1612 50, 1613 161 Personen. Durch Stadtbrände wurden vernichtet: 1536 40 Wohn 
häuser an der nordwestlichen Stadtmauer, darunter auch das gräfliche Schloß auf dem oberen 
Herrenhof. Die Gegend heißt seitdem „Ascher". Am 8. Mai 1664 274 Däuser und Scheunen, 
hauptsächlich an der Stechbahn und an der Lengefelderstraße, darunter das städtische Hochzeits- 
Haus, das Rathaus und das Lengefelder Tor. Am 30. Juli 1739 19 Häuser. Weitere Brände 
waren am 3. und 20. März 1741. — Die Stadt K. zäblte an Wohnhäusern 1618 547, 1648 312, 
1738 327, 1770 338, 1877 365, an Baushaltungen 1900 506, 1910 761, 1920 999, 1930 1503, 
T. 1936 1991. — Stadtwappen: hl. Kilian über halbem Waldecker Stern. 
5tadtanlage 
Die Stadt liegt auf einer Hochfläche, die sich ostwärts am Fuße des Tisenberges entwickelt. Taf. 2b 
Die Scheidung der alten Stadt in die Altstadt im Südosten und die sie weltlich und nördlich um 
schließende Neustadt ist im heutigen Plan der Innenstadt noch klar erkennbar. In der Altstadt 
ist die gekurvte Führung der Hauptstraßenzüge (valwiakerstraße und Stechbohu, Tränkestraße 
und Tnserstraße), die sich am Marktplatz kreuzen, durch das Ansteigen des Geländes von Süd 
ost nach Nordwest bedingt. Das Rückgrat der Neustadt bilden die die Stechbahn fortsetzende 
Lenqefelderstraße einerseits und die Professor-Kümmelstraße (ehemalige „Landstraße") und die 
Professor-Bierstraße (ehemalige Berndorfer Straße) andererseits.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment