Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1339494911886
Title:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
Shelf mark:
35 2° Hass. top. 48
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Structure type:
Multivolume work
Collection:
Gesamt
Language:
German
Other titles:
Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Kassel

Contents

Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Persistent identifier:
1339494911887_0003
Title:
Kreis des Eisenberges
Persons involved:
Ganßauge, Gottfried
Kramm, Walter
Medding, Wolfgang
Volume count:
N.F., Bd. 3
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Bärenreiter-Verl.
Structure type:
Volume
Collection:
Gesamt
Scope:
VIII, 282, 130 S. : Ill.
Language:
German

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
[Text]
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Title:
Immighausen
Structure type:
Chapter
Collection:
Gesamt

Contents

Table of contents

  • Die Bau- und Kunstdenkmäler im Regierungsbezirk Cassel
  • Kreis des Eisenberges (N.F., Bd. 3)

Full text

96 
Immighausen 
Immighausen 
Dorf an der Straße Korbach—Oberense—Fürstenberg. Haufendorf in der nach Norden zu geneigten Talmulde 
der Imme, eines Nebenflüßchens der Itter. 280 Cinwolmer. 
chuellen. Staatsarchiv Marburg: Urkunden ab 1028. Kopiare. Landregister 1537 u. 1541. Langenbecks Nachlaß. 
— Im Bürgermeisteramt: Salbuck 1620. 
Literatur, w. Classen 273. L. Curtze 651. v. Klettenbera Mskr. 1738, C. I Kap. II 8 13. varnhagen UV 
Nr. 35. Ders. Mfkr. Wests. US I, IV. 
(öeschiäsie. pmminchusen (um 850), Imminghusen (1028), pmmichusen (um 1190), Immqng- 
chusen (um 1200), l)menchusen (1336), Imminchusen (um 1350), Immickhusen (1422), Im- 
minckhausen (1537), Immeckusen (1541). — 
Um 850 gibt bie Gräfin Ida dem Kloster Torveq ihre ihr von Kaiser Ludwig zugewendeten 
im Gau Riftharsi (Ittergau) in der villa pmminchusen gelegenen Güter. 1028 gibt der Rbt 
von Torveq auf Veranlassung Kaiser Konrads dem Gsdag, Sohn der Matrone Rlvered, den 
Hof zu I. 1189 Torveqsches Lehen der Waldecker Grafen. Papst honorius III. nennt 1223 
unter den Gütern des Klosters Schaaken auch die Kirche zu I. 1236 inkorporiert Bischof 
Bernhard IV. von Paderborn die Kirche zu I. dem Kloster Schaaken. 1244 verkauft Kloster 
Torveq dem Kloster Schaaken seinen Rmtshof in I. 1336 verpfändet Graf Heinrich von waldeck 
oem Grafen Johann von Nassau als Mitgift seiner Tochter Elisabeth u. a. das Dorf I. Um 
1350 hat Sqfried Graf von Wittgenstein den Zehnten von I. von Graf Gtto von waldeck zu 
Lehen. Zu gleicher Zeit und später haben die von Gogrebe einen Hof als Torveqsches Lehen. 
1414 versetzt Graf Heinrich von Waldeck das Dorf I. dem Kurt von Geismar. 1454 hat 
Trafst von Grafschaft den halben Zehenten von I. von den Waldecker Grafen als Pfand. 1473 
geben die Grafen von Waldeck den von valwigk das Dorf I. zu Lehen. 1486 von den von val- 
wigk an Kloster Schaaken verpfändet. I. gehörte später zum von Dalwigkschen Rmt Lich- 
tenfels und hatte einen eigenen Vogt. Ls gehörte zum von Dalwigkschen Freistuhl bei der 
Königsburg (siehe Dalwigksthal). — 1738 37 Wohnhäuser. 
Kirche 
Co. Pfarrkirche, verbunden mit Pfarrei Niederense. 
Oberhalb des Dorfes gelegen, am oberen Nande de; östlichen Hanges. Sie steht mit der west- und Südseite frei 
an einem terrassierten Platze, im übrigen ist sie von dem ehemaligen Friedhöfe umschlossen. 
Kirchenbücher ab 1673. 
(öe^chichle. Die Kirche war dem hl. Vitus geweiht, pleban 1289 genannt. Papst honorius III. 
bestätigt dem Kloster Schaaken 1223 den Besitz der Kirche zu I. 1236 wird die Kirche dem 
Kloster Schaaken von Bischof Bernhard von Paderborn inkorporiert. Den Patronat hatte die 
Abtissin von Schaaken. Nach der Reformation mit der Pfarrei Niederense verbunden. 1542 
Dietrich Hecker, ab 1547 Jonas Trqgophorus Pfarrer. 1602 wieder eigene Pfarrei. Der 
Pfarrer von I. war gleichzeitig Stistspfarrer von Schaaken. — Kirche romanisch, 1. h. 12. Jh., 
Thor ein wenig früher, wahrscheinlich um 1100 erbaut. — Fenstererweiterungen und Türdurch 
bruch am Turm 1745. Letzte Wiederherstellung 1926, dabei die ursprünglichen drei Durchgänge 
zum Thor zu einem Triumphbogen erweitert. 
Vestand 
Grundriß (Rbb. 34). Romanische Anlage. Quadratischer westturm mit Mauertreppe in 
Rordwand; einschiffiges Langhaus mit zwei leicht querrechteckigen Jochen,- quadratischer Thor.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment