ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (49.1938)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (49.1938)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0049
Title:
Hessenland
Volume count:
49.1938
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Hitzeroth
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1938
Language:
German
Sub title:
Heimatzeitschrift für Kurhessen
Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (49.1938)
  • Cover
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis des Jahrgangs 1938
  • Heft 1/2, Januar/Februar 1938
  • Heft 3/4, März/April 1938
  • Heft 5/6, Mai/Juni 1938
  • Heft 7/8, Juli/August 1938
  • Heft 9/10, September/Oktober 1938
  • Heft 11/12, November/Dezember 1938
  • Color chart
  • Cover

Full text

49 
Herausgegeben in Verbindung mit dem Arbeitsring für hessische Heimatforschung an der Universität 
Marburg, dem Verein für hessische Geschichte und Landeskunde und dem Museumsverein der Stadt Kassel 
von Dr. C. Hitzeroth, Marburg-Lahn 
49. Jahrgang Marburg-Lahn, März/April 1938 Heft 3/4 
Kls die Main-lVeferbahn gebaut werden sollte 
Ein Kapitel kurhessischer Politik 
Von Or. G. Hensell-Hamburg 
Einleitung 
Drei deutsche Staaten waren an dem Bau 
einer Nord-Südbahn durch das hessische Bergland be 
teiligt: das Kurfürstentum Hessen, das gleichna 
mige Großherzogtum und die Freie Stadt Frankfurt. 
Den Verhandlungen der Negierungen untereinander 
über den Bau der Bahn war eine Erörterung in der 
Öffentlichkeit vorausgegangen, die sich mit der Frage 
der Linienführung befaßte. Hier handelte es sich darum, 
ob die Verbindung Kassels mit Frankfurt a. M. über 
Marburg—Gießen oder über Hersfeld—Fulda—Hanau 
hergestellt werden sollte, und es war verständlich, daß 
jeder der in Betracht kommenden Landesteile eine für 
ihn günstige Lösung erstrebte?) Friedrich L i st sah 
auf einem Kartenentwurf aus dem Jahre 1833 eine 
Nord-Südbahn von den Hansestädten über Kassel und 
Hersseld nach Frankfurt a. M. vor. Hersfeld war als 
Anschlußpunkt für eine Bahn nach Leipzig gedacht, sodaß 
auch eine direkte Verbindung Zwischen Leipzig und 
Frankfurt a. M. auf diese Weise hergestellt worden 
wäre?) Im Gegensatz hierzu waren sich die amtlichen 
Stellen der drei beteiligten Staaten eigentlich von An 
fang an über die Linienführung Kassel—Marburg— 
Gießen—Frankfurt einig. Leipzig und Berlin sollten 
durch eine Bahn Kassel—Halle angeschlossen werden. 
Daß man trotzdem vier, unter Einrechnung der Vorver 
handlungen gar sieben Jahre brauchte, um zum Abschluß 
zu gelangen, erklärt sich daraus, daß in der Zeit vor 
hundert Jahren der Bau einer solchen Bahn eine wich 
tige politische Angelegenheit war. Nicht nur Wirtschafts-, 
1) Vgl. G. Hensell, Vom Streit um die Linienführung 
der Main-Weserbahn (1832—1844). Hessenland, 44. Iahrg. 
Heft 5/6. S. 65 ff. 
2) Eine gute Wiedergabe dieser Karte findet sich in „100 
Jahre deutsche Eisenbahnen", Sonderausgabe des amtlichen 
Nachrichtenblattes „Die Reichsbahn", 14. Juli 1935, S. 11. 
sondern auch staatspolitische Gesichtspunkte machten sich 
neben kleinlichen Souveränitätsansprüchen geltend, und 
es war nicht immer leicht, einen Ausgleich zu finden. 
Nicht Zuletzt ist für das lange Hinzögern der Kur 
prinz Friedrich Wilhelm von Hessen, der 
am 7. Oktober 1831 die Regentschaft übernommen hatte, 
verantwortlich Zu machen. Da der bei weitem größte Teil 
der geplanten Bahnstrecke auf sein Land entfiel, nahm er 
besonderen Anteil an den Verhandlungen und ließ es sich 
nicht nahmen, wiederholt einzugreifen und Forderungen 
aufzustellen, die zu langwierigen Auseinandersetzungen 
führen mußten. 
Im folgenden soll der Versuch gemacht werden, das 
Hin und Her dieser Verhandlungen zu schildern, die Po 
litik, die Kurhessen hierbei einschlug, darzustellen und die 
langsame Verwirklichung des für die damalige Zeit ge 
waltigen Planes allen Widerständen und Intrigen zum 
Trotz anschaulich zu machen. 
Die Arbeit gründet sich auf Akten des Preußi 
schen Staatsarchivs in Marburg, * 1 2 3 ), dessen 
Leitung ich für freundliches Entgegenkommen zu großem 
Danke verpflichtet bin. Mancherlei Anregung erfuhr 
3) Es handelt sich vor allem um folgende: 
1. Akten betr. Vau einer Eisenbahn durch die Kurfürst 
liche und Großherzogliche Provinz Qberhessen nach 
Frankfurt a. M. — Min. d. ausw. Angel. Rep. D. 
Kl. VIII Abt. 4 Nr. 3 Vol. 1—3. 1838—1843. 
2. Akten betr. Wiederaufnahme der Verhandlungen mit 
dem Großherzogtum Hessen und der Freien Stadt 
Frankfurt über die Ausführung der von Kassel nach 
Frankfurt a. M. zu errichtenden Main-Weser-Eisen 
bahn und deren Betrieb. — Min. d. ausw. Angel. 
Nep. D. Kl. VIII Abt. 4 Nr. 24 Dol. 1u.2. 1844— 
1845. 
3. Staatsvertrag nebst Separatartikeln vom 6. Februar 
1845 und Schlußprotokoll vom 5. April 1845, betr. den 
Bau der Main-Weser-Eisenbahn. — Min. d. ausw. 
Angel. 1846/47 Nr. 38 d.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Hitzeroth, 1938.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.