ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (41.1930)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (41.1930)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0041
Title:
Hessenland
Volume count:
41.1930
Place of publication:
Marburg
Publisher:
Elwert
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1930
Language:
German
Sub title:
Monatsschrift für Landes- und Volkskunde, Kunst und Literatur Hessens
Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (41.1930)
  • Cover
  • Heft 1, Januar 1930
  • Heft 2, Februar 1930
  • Heft 3, März 1930
  • Heft 4, April 1930
  • Heft 5, Mai 1930
  • Heft 6, Juni 1930
  • Heft 7, Juli 1930
  • Heft 8, August 1930
  • Heft 9, September 1930
  • Heft 10, Oktober 1930
  • Heft 11, November 1930
  • Heft 12, Dezember 1930
  • Color chart
  • Cover

Full text

266 
Ruine Steckeiberg, Stammschloß Ulrichs von Hutten. 
Phot. Ph. u. W. Freund, Schlüchtern und Gelnhausen. 
Die Orte Altengronau und Breunings waren, 
wie wir dies auch bei Weiperz gesehen haben, 907 
vom Kloster Echternach tauschweise an das Kloster 
Fulda übergegangen, in dessen Besitz das ganze 
Gericht Gronau gekommen zu sein scheint. Es 
belehnte dann mit der Hälfte davon die Herren 
von Steckelberg, die ihren Besitz aber 1Z79 an 
Hanau verkauften. Dieses besah 1453 das ganze 
Gericht, zu dem damals Altengronau, Breunings, 
Emersbach (wüst), Kunhecken (wüst), IVott- 
gers, Rotelsau (wüst), Rorbach (wüst) und 
Welns (wüst), veilleicht auch noch Dittenbrnnn 
und Gerrode gehörten und das mit dem Gerichte 
Schwarzenfels verbunden war. UUottgers aller 
dings war vorher im Besitze des Klosters Fulda, 
das es 923 von Graf Hesfi erhalten hatte, nno 
später des Klosters Schlüchtern gewesen und mit 
diesem an Hanau gekommen. Die Bnrg Gro 
nau hatte Hanau bereits 1394 an die von Hut 
ten versetzt und sie ihnen dann 1478 mit Alten 
gronau als M'annlehen gegeben. Diese bildeten 
daraus und ihren Anteilen an den Kondominats 
dörfern im Sinngrunde: Obersinn, IUrttelsnm 
und Aura ein besonderes reichsritterschaftliches 
Amt, das sie aber am 10. Juli 1648 an Hessen- 
Kassel verkauften. Die ND'teigentümer der ge 
nannten Kondominatsdörfer waren die Herren von 
Thüngen. Ihr Anteil ging aber später an das 
Stift Würzburg, die Herren von Frohnhofen und 
das Iuliushofpital zu Würzburg über und kam 
zuletzt 1816 an Bayern, während der Huttische 
Anteil bei Hessen und dem Amte Gronau verblieb 
und das Kondominat nunmehr zwischen Hessen 
und Bayern weiterbestand. In der Folge wurde 
dem Amte Gronau auch noch das 1723—1730 
neugegründete Dorf Iofsa zugeteilt. — 
In dem kleineren südwestlichen Teile des Kreis 
gebietes, welcher der Wetterau angehört, waren, 
wie bereits bemerkt, sämtliche Gerichte schon früh 
in fuldischem Besitze. Bereits im Anfange des 
10. Jahrhunderts war die Gegend von Salmün 
ster, die vorher wohl Reichsgnt gewesen war, 
an das Stift Fulda gekommen. Ntit einem 
Teile davon, nämlich Steinau an der Straße, 
hatte dieses die Grafen von Rieneck belehnt. Durch 
die Verlobung nno Heirat der Rienecker Erbtoch 
ter Elisabeth 1272, bezw. 1278 mit Ulrich von 
Hanau ging aber dieses fuldifche Lehen an Hanau 
über, das es dauernd behielt. Vögte des Gerichts 
Salmünster, zu dem außer Salmünster noch So 
den, Salz und Ahl, wie auch der spätere Huttische 
Grund gehörten, waren die Herren von Jossa, die 
aber 1320 ihre Rechte an Fulda verkauften. Um 
das Jahr 1370 kam dann Salmünster mit Um 
gegend als Pfand an die Herren von Hutten. In 
folge der Verbindung, in welcher Frowin von Hut 
ten mit Franz von Sickingen stand, wurden Stadt 
und Gericht Salmünster aber 1522 von den Hessen 
militärisch besetzt, doch 1526 wieder geräumt. Im 
Jahre 1540 verpfändeten die Hutten dann eine
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Elwert, 1930.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.