ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (33.1919)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (33.1919)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0033
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Volume count:
33.1919
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1919
Language:
German
Sub title:
hessisches Heimatblatt ; Zeitschrift für hessische Geschichte, Volks-und Heimatkunde, Literatur und Kunst
Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (33.1919)
  • Nr. 1/2, Januar-Doppelheft 1919
  • Nr. 3/4, Februar-Doppelheft 1919
  • Nr. 5/6, März-Doppelheft 1919
  • Nr. 7/8, April-Doppelheft 1919
  • Nr. 9/10, Mai-Doppelheft 1919
  • Nr. 11/12, Juni-Doppelheft 1919
  • Nr. 13/14, Juli-Doppelheft 1919
  • Nr. 15/16 August-Doppelheft 1919
  • Nr. 17/18, September 1919
  • Nr. 19/20, Oktober-Doppelheft 1919
  • Nr. 21/22, November-Doppelheft 1919
  • Nr.23/24, Dezember-Doppelheft 1919

Full text

SÄE- 160 SÄE, 
Gebäude sollte somit an der Randstraße der Oberneu 
stadtsiedlung die stattliche Längenausdehnung von 
nicht weniger als 148 Meter erhalten und würde einen 
trefflichen Abschluß der Schönen Aussicht gebildet 
haben, die damals häßliche Zahnlücken aufwies und 
auch heute in der Fortsetzung der Schloßgebäude 
noch nicht als vollendet anzusehen ist. Das Projekt 
soll in einer in Vorbereitung befindlichen Arbeit des 
Verfassers über das Stadt- und Land-Siedlungswesen 
in Hessen eine eingehendere Besprechung erfahren. 
Satznamen als hessische Familiennamen. 
Der Name gehört eng zu der Person, die ihn 
trägt; er läßt sich nicht ausziehen wie ein Rock oder 
abschütteln wie ein welkes Blatt. Das gilt be 
sonders von unseren heutigen Verhältnissen, in 
denen der Name in den Büchern des Standesamtes 
und an anderen geeigneten Stellen niedergelegt und 
amtlich festgestellt ist. Früher war man sorgloser, 
da flutete alles hin und her, alte Namen wurden 
vergessen, und rasch war der Volksmund geschäftig, 
neue Namen zu erfinden und diesem oder jenem 
anzuhängen. Am merkwürdigsten muten die Satz 
namen an, die heutzutage zum größeren Teile 
wieder abgeschafft, zum kleineren Teile verkürzt und 
unkenntlich geworden sind. Es ist ein seltener Fall, 
daß die Verkürzung eines solchen Namens nach 
gewiesen werden kann: in langen hessischen Akten 
von 1498 wird Hermann Loppemiaoke (Hermann, 
der den Kopf im Nacken trägt) manchmal auch 
Hermann Loppen oder Lepen genannt, und die 
letztere Verkürzung hat sich erhalten, aus Loppen 
wird dann allmählich Läppen. Bei den meisten fol 
genden Namen wird die heutige Gestalt so leicht nicht 
festzustellen sein, abgesehen davon, daß gewiß 
eine große Zahl der Familien oder wenigstens 
ihre Namen ausgestorben sind. Darum mag eine 
Aufzählung und kurze Deutung fast überall ge 
nügen. 1266 Rradegaim: brate die Gans! 1483 
Oebenlecker: dehne das Leder! 1262 Oruekepben- 
nino: drück jeden Pfennig erst in der Hand herum, 
ehe du ihn ausgibst! 1389 Ouerebdenbuez: dring 
oder spring durch den Busch! 1354 Virlusäieb- 
nicht: verlier dich nicht im Walde oder im Dun-, 
fein f 1292. Volgenach, 1342 Folgenach: folae 
Nack! 1430 Furindslande: fahr ins Land! 1455 
Gelämaebe: mache Geld, präge Münzen! 1344 
Gernegroz; einer, der gern groß sein will. Dieser 
Name kommt noch vor, vielleicht auch im Hessischen. 
1389 Gris czu, 1450 Griffczu: greif zu! 1450 
Hassenslaff: haß den Schlaf! Mit dem Zeitworte 
basseu sinck mehrere Namen zusammengesetzt, am 
bekanntesten äst das bis in die Neuzeit blühende 
Geschlecht Ha88enpflug: haß den Pflug! 1385 
Febe8irit. 1456 Ueben8triid: fang Streit an! 
Plattdeutsch: hebbe strit, wobei dgs bebden dem 
hochdeutschen Zeitworte „haben" entspricht. 1395 
Lratzentüfei: kratz den Teufel! 1453 Lunppe- 
trung: trink ans dem Kumpfe, wenn du keinen 
Becher hast, oder dir der Becher zu klein ist! 
1430 Platzinßf eit : Platz ins Feld, brich mit Ge 
räusch ins Feld ein! Um 1250 Rekkebuob: recke 
den Bauch! 1367 Regkefleichs : recke das Fleisch! 
1352 Reckyesen: recke das Eisen! 1454 Rare den 
ring (dreiteilig geschrieben): setz den Ring in Be 
wegung! Ob mit dem Ringe ein Türklopfer ge 
meint ist oder, weniger wahrscheinlich, der Ring 
des Panzerhemdes, läßt sich schwer behaupten; 
den:: irgend ein anderer Reif kann ebenso in Be 
tracht kommen. 1443 Leboetefel: schüttele das 
Fell! 1356 Lebindengà: schinde den Gast, zieh 
dem Gaste das Fell über die Ohren! 1267 
Leindeleib, 1301 Lebindeleib: zieh dem Leibe (des 
Tieres?) die Haut ab, mißhandele den Leib! Um 
1270 Leo^venvuz: schau den Fuß! Wohl von 
einem gesagt, der immerfort vor sich hin, aus den 
Boden sieht. Die hessische Familie Schaufuß ist 
bekannt. 1277 Llint^veeebe: schling die Wecke 
hinunter! 1300 Slitzwecke: spalte die Wecke! sieht 
einer Ableitung oder Umbildung von Schling 
wecke ähnlich. 1472 Lmegpeffer: schmeck Pfeffer! 
1239 Lezepant, 1332 Leozepband: setz ein Pfand, 
sonst erhältst du kein Geld oder wirst nicht frei 
gelassen! 1274 8par^va886r: spar das Wasser! 
1454 Lpringindiekole: spring in die (glühenden) 
Kohlen! 1414 Lpringrraeßir, 1448 Lpringinß- 
wasßer: spring ins Wasser! Die erstere Namens- 
form könnte auch Quellwasser bedeuten. 1354 
Ltiebentufel : stich den Teufel! 1458 8topp63agke: 
stopf den Sack! 1263 Ltreekeriemo: streck den 
Riemen! 1457 Luebenbunckt: such den Hund! 
1389 Luebtvvalt, 1455 Luebe^valt: such den Wald 
auf! 1280 Swendebecherh : schweng den Becher! 
1318 lobenieb: tobe nicht, mach keinen Lärm! 
1451 Toslach: schlag zu! Eine Familie Zuschlag 
ist an mehreren Orten in der Gegenwart nach 
zuweisen. 1454'Tuteludt: tute laut, lieber Nacht 
wächter, damit recht viele deine Wachsamkeit 
merken! 1305 Zuchescuert: zück das Schwert! 
1267 Zukeducb: zieh das Tuch, damit es glatt wird ! 
Dr. A. 
Sommer. 
Noch zittert in der Seele nach 
Ein Klang der hohen Frühlingszeit, 
Da spinnt der helle, müde So'mmertag 
Schon seine Träume nah und weit. 
Kassel. 
Und über Garten, Weg und Feld 
Schwebt leis ein andachtsvolles Lied; 
Das stille Reifen in der Sommerwelt 
Wie Friede in mein Herze zieht. 
Gottfried Buchmann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel, 1919.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.