Hessenland (29.1915)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887-
Place of publication:
Kassel
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur

Persistent identifier:
1289911336242_0029
Title:
Hessenland
Volume count:
29.1915
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Structure type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1915
Language:
German
Sub title:
hessisches Heimatblatt ; Zeitschrift für hessische Geschichte. Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Nr. 21, Erstes November-Heft 1915
Structure type:
Issue
Collection:
Periodicals

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (29.1915)

Full text

bet Zierenberg M 1143 Malesburg, 1162 Males- 
burcb, wohl aus älterem *Malesberg, *am Almes 
berg wie thüringisch^) Manebach, ma. Maneboch, 
aus älterem Ambach (1528) entstanden ist, und 
vielleicht auch Melsungen, 1105 Milsungen, 
1269 Mylsungen, 1196 Milisunge, 1151 superior 
Melsungen, später bis auf die neuere Zeit meist 
Milsungen, im Volksmund heute Mälsingen, von 
Arnold a. a. O. 295 zu einem Personeuitameu 
Miliz gestellt, während ich der Ansicht bin, daß 
ein Zusammenhang zwischen dem Namen des weiter 
unterhalb mündenden Baches Milzisa, jetzt die 
Mülmisch 5 ) genannt, und dem Namen Melsungen 
bestehen muß, und daß in beiden ein verstüm 
meltes Allmend (Ebnend) enthalten ist, zumal 
die Endung -ingen, -ungen, wie auch schon Vil 
mar o) hervorhebt, nicht nur patrouymischen Ur 
sprungs ist und den Ort bezeichnet, wo die Nach 
kommen des ersten Besitzers wohnen, sondern auch 
die besondere Beschaffenheit der Gegend. Man 
beachte auch, was Varrentrapp, Rechtsgeschichte 
und Recht der gemeinen Marken (Marti. 1909) 
S. 98 über die alte Wetdemark sagt, die Mel 
sungen mit Schwarzenberg. Röhrenfurth, Ober 
melsungen und Kuhmaunsheide bis in die Neuzeit 
gemeinsam hatte. 
Von Flurnamen gehören hierher aus Hessen: 
im Melm Gem. Ransbach (Kr. Hersfeld), Eiter 
feld, Rasdorf und öfters, am Melmacker Gem. 
Oberjossa, Malm Gem. Landershausen, das Melm- 
feld Gem. Malkes, Mcllcnhain zwischen Beise 
it Vgl. dazu Malsberg. Berg bei Elbersdorf (< Ei 
me rigsdorf, Ellenbergsdorf, so daß beide Namen also 
identisch wären). 
0 Vgl. Gerb in g, Die Flurnamen des Herzogtums 
Gotha lJena 1910), S. 208. 
0 Zu Mülmisch vgl. Müllmigsgraben, westl. von Ulm 
bach (bei Salmünster). Wie Ulmbach zu Ulmet, einer 
dial. Nebenform von .Almes, gehört, so ist Mülmig mit 
Prosthese aus Mülrnbach, dial Mülmbich, Mülmich zu 
erklären, das auch in der Nebenform Mailmisch erscheint. 
Vgl. auch im Müll zwischen Körle und Röhrenfurth. 
6 ) Die Ortsnamen in Kurhessen (Zeitschr. s. Hess. Gesch. 
1, 264). 
förth und Binsförth, im Müll zwischen Körle und 
Röhrenfurth, der Millenberg Gem. Halgenhausen, 
das Möllmersbergsfeld Gem Hassenhausen, Melm- 
dell Gem. Steinbach (Rhön), die Milmich Neben 
fluß der Fliede, die Mellne * 6 7 ) Gem. Röhrda, 
Melmerberg Gem. Rödergrund, auf der Mellen 
bach 7 ) Gem. Frielingen, aufm Malmesrück, aufm 
Mellnergrund Gem. Göttingen-Unterrosphe, im 
Melmenrodt, ma. im Malmerod, 1521 uffm 
Melnrodt, Grafschaft Schlitz, u. a. m. 
Aus Thüringen^) seien erwähnt: aus dem Melm, 
ma. uf dem Malm Flur Bittstädt, der Melm, 
ma. Malm Flur Günthersleben, der Melm, ma. 
Malm, 1641 uf den Molmen Flur Sundhausen, 
das Melmfeld, ma. in Malmfelle, 1642 uf dem 
Melmen Flur Rehestädt. aus dem Melm, ma. 
ufn Malm Flur Crawinkel, das Melm, ma. Malm 
Flur Rippersrode, der Melm, ma Melmen Flur 
Herrenhof, Melm, ma. die Mälm Flur Aschara, 
auf der Melmen, ma. Malmen, 1434 uf dem 
Melmen, uf der Malmen, uf der Melm Flur 
Leina, in der Melm, ma. in der Malmen Flur 
Wiegleben, der Melm, ma. der Malm, 1640 ufm 
Melm, 1667 der Melm Flur Haarhausen, auf 
der Melm, ma. uf der Melm, 17. Jh. uf dem 
Melmen Flur Schwabhausen, im Mellinbach, 
im Melmbach, ma. im Müllenbach, 1657 im 
Melmbach Flur Trügleben usw. In gleicher 
Häufigkeit findet sich der Namen in Nassaus, in 
Lippe*o) und andern Gegenden, ganz abgesehen 
von den zahlreichen Umdeutungen zu Mühle, die 
nicht immer mehr leicht zu erkennen sind wie 
z. B. in hessisch Mühlbach (Kr. Homberg). 1100 
Milmilbach (< Milminbach), 1194 Millebach, 
das Arnold a. a. O. 317 gleichfalls zu melm 
„Staub, Sand" stellt. 
fl Man beachte hier den Genuswechsel ähnlich wie bei 
Melnau. 
8 ) Gerbing o. st 0.8, 49, 99, 112, 137, 141, 160, 
162 u. ö. 
9 ) Kehrein a. a. O. 503, 504. 
10 ) Preuß. Die lippischen Flurnamen (Detmold 1893) 
S. 104. 
(Schluß folgt.) 
Die Hanauer Sturmtage. 
März 1848. 
Von Bruno Jacob, Kassel. 
(Fortsetzung.) 
Am Nachmittage reisten die Überbringer des 
„Ultimatums" über Friedberg, Butzbach, Gießen 
und Marburg nach Kassel, überall stürmisch be 
grüßt, der am Tage zuvor nach Kassel gereisten 
24 er Deputation von Marburg begegttete man, als 
diese resultatlos zurückreiste, sie hatte keine Audienz 
erhalten, einige Marburger waren in Kassel ge 
blieben, um sich der Deputation der Hanauer an 
zuschließen. Mit diesen wurde sofort nach Ankunft 
(10. März 1/2! Uhr nachmittags) iu Verhandlung
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment