Hessenland (29.1915)

Bibliographic data

Bibliographic data

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887-
Place of publication:
Kassel
Structure type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur

Persistent identifier:
1289911336242_0029
Title:
Hessenland
Volume count:
29.1915
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Structure type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1915
Language:
German
Sub title:
hessisches Heimatblatt ; Zeitschrift für hessische Geschichte. Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst

Contents

Digitisation date:
2013
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Title:
Nr. 9/10, Mai-Doppelheft 1915
Structure type:
Issue
Collection:
Periodicals

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (29.1915)

Full text

Einen wertvollen Beitrag zur Kasseler Kunstgeschichte 
lieferte Knackfuß 1908 durch seine zweibändige akten 
mäßige „Geschichte der Königlichen Kunstakademie zu 
Kassel". 
Rodenberg und Reuter. Im Anschluß au 
unsern Aufsatz „Eine Kasseler Nenegatenfamilie" in letzter 
Nummer verweisen wir unsere Leser noch auf die Be 
ziehungen Julius Rodenbergs zu Reuter, wie er sie in 
seinen Erinnerungsblättern „Aus der Kindheit" (Berlin 
190?, Seite 92 f.) schildert: Noch erstaunlicher war die 
Laufbahn eines anderen jungen Mannes, dem es, als 
er in mein Elternhaus kam, kümmerlich genug ging. 
Er war auch ein Hesse, hatte in einem Göttinger Bank 
geschäft gelernt und lebte hieraus stellen- und mittellos 
eine Zeitlang bei seinem Bruder, der Gemeiudelehrer 
in unserm Städtchen war. Manchen Mittag hat er 
sich's am Tische meines Elternhauses wohl sein lassen 
und manchen Abend den vierten Mann beim Whist 
gestellt. Zu größeren Dingen schien er nicht berufen. 
Und doch war es der nämliche junge Mann, der mich, 
da wir beide etliche vierzig Jahre älter geworden waren, 
in einem der fürstlichen Paläste des Westens von London 
empfangen und bewirtet hat. Seine kleinen schwarzen 
Augen, der bräunliche Teint seines Gesichtes, der An 
flug hessischen Dialektes, wenn er von der Vergangenheit 
sprach, erinnerten mich au den, den ich einst so manch 
mal bei uns ein- und ausgehen sah. Aber >vie hatten 
die Verhältnisse sich seitdem gewandelt! Diener in 
Livree mit einem Wappen auf den Knöpfen servierten an 
der Tafel, durch die Laubkronen des Parks schimmerte 
das rötliche Gemäuer des Schlosses von Kensington, 
und mein Wirt war der große Baron Reuter, der 
Begründer des tveltbekannten Telegraphenbureaus, das 
noch heute nach ihm heißt. 
Auch ein Opfer fürs Vaterland. Aus 
Amöneburg wird geschrieben: Ter am Fuße der 
Wenigenburg stehende, als „Anschils Nußbaum" bekannte 
Nußbaum wurde dieser Tage im Auftrag der Stadt 
durch den Stadtförster Stadtmüller gefüllt. Der Baum, 
der einen Inhalt von 10,6/ Festmeter hat, ist von 
einer Gewehrfabrik angekauft worden. Er dürfte ein 
Alter von wenigstens 850 bis 400 Jahren haben. Ferner 
hat der Besitzer noch für wenigstens zwei Jahre Brenn 
holz bekommen. Wohl selten wird in der Umgegend ein 
Nußbaum zu finden sein, der ein solches Maß aufivcist. 
A l t e r t u m s f u n d. In Wendershausen in der 
Rhön fand Förster Randow bei Kulturarbeiten mehrere 
Töpfe mit etwa 150 Münzen aus dem 15. und 16. Jahr 
hundert. 
Personalien. 
Verliehen r Das Eiserne Krenz: 
1 . Klaffe : Hauptmann von Branden st ein, 
Kommandeur des 3. Bat. (Hersfeld) Res.-Jnf.-Rgts. 71; 
Major Rücker (Res. - Inf. - Regt. 83); Hauptmann 
P f a n n st i e l aus Schmalkalden (Jnf.-Rgt. 96); Major- 
Freiherr von Dobeneck (Res.-Jäger-Bat. 11); Ober 
leutnant Bodo von Borries aus Kassel; Kompagnie 
führer Walter Herberger aus Eschwege; Vizewacht 
meister Merle aus Breitenbach a. H.; Major in einem 
Landw.-Rgt. Geh. Reg.-u. Forstrat Kieke aus Kassel; 
Major Albert Fett, früh. Schüler des Gymnas. in 
Marburg; Oberstleutnant B. D e y aus Marburg; 
Hauptmann d. Res. Oberförster Otto H o h e n s e e aus 
Fulda (Jägerbat. 8); Sergeant Schmidt aus Cölbe. 
2. Klaffe: Konrad Schneider aus Dreihausen; 
Unteroffizier Ernst Siemon aus Moischt; Gerichts 
referendar K. Manns aus Gelnhausen; Leutnant 
d. Res. Gerichtsassessor Ernst E u ck e r aus Marburg; 
Georg Schmidt aus Oberalbshausen; Vizefeldwebel 
Becker und Unteroffizier Christ. K a r b e r aus Oden 
hausen ; Herm. Müller aus Friedensdorf; den Unter 
offizieren Wilhelm und Heinrich Meirich aus Men 
dorf (Edder); Unteroffizier Rudolf Kimm aus Martin 
hagen ; Feldwebelleutnant Alfred Reiche, Sohn des 
Hegemeisters Reiche zu Rönshausen; H. Birk aus 
Rüdigheim; Kriegsfreiw. Walter Schick aus Marburg: 
Unteroffizier d. Res. L. W i l l e r s h ä u s e r aus Elms 
hausen ; Unteroffizier d. Res. Georg Schaub aus 
Rotenburg; Unteroffizier Adam Eckhardt aus Goß 
mannsrode ; Karl Holzhauer aus Blankenheim; 2 
Söhnen (Reserveoffizieren) des Lehrers Ferreau zu 
Frankenhain; Gefr. Paul Möller aus Kassel-B.; 
Unterarzt vr. Franz S t a d t m ü l l e r aus Wanfried; 
Unteroffizier Stadermann aus Fritzlar; Leutnant 
d. Res. Gerhard S ch a a f f, Sohn des Prof. Schaaff 
zu Hersfeld (Jnf.-Rgt. 156) ; Leutnant d. Res. Lehrer 
Ludwig Thiele aus Gottstreu; Heinrich Lies aus 
Sterkelshausen; Oberapotheker Hermann O t t e n aus 
Treysa; Unteroffizier d. Res. Gewerbeakademiker Rudolf 
Beil aus Schmalkalden; Oberleutnant d. Res. Oberzvll- 
sekretär Adrian aus Kassel; Oberjäger E. Schröder 
aus Schmalkalden; Unteroffizier d. Ldw. Konrad Bock 
aus Hersfeld; Unteroffizier d. Ldw. Heinrich Schau m - 
l ö f f e l aus Niedervorschütz; Unteroffizier S ch ü t - 
rümpf aus Kathus; Leutnant d. Ldw. Ingenieur- 
Ferdinand B e ck, Unteroffizier R e u f f u r t h aus Kassel; 
Unteroffizier d. Res. Wilh. B o l l m a n n aus Wald- 
kappel; Leutnant Ernst Wagner aus Eschwegc; Fritz 
K e r k m a n n aus Kassel; Leutnant d. Res. Landwirt 
Berthold A n z i u s (Trainabt. 11) ; Hartmann A u e l 
aus Nenterode; Feldwebelleutnant M e i s e l aus Mar 
burg (Jnf.-Rgt. 116); Unteroffizier d. Res. Wünscher 
aus Hersfeld; Feldlazarettinspektor K r o e s ch e l l aus 
Allendorf a. W. ; Sanitätsunteroffizier Buchhalter Karl 
Schenk aus Kassel-R. ; Georg S ch a u b aus Bengen- 
dorf; Johannes Eichenauer aus Völkershausen; 
Unteroffizier d. Res. Wilh. V o l l m a n n aus Wald- 
kappel; Kriegsfreiw. Or. Max Völker aus Kirchhain; 
Assistenzarzt 0r. mock. Otto T r i e b e n st e i n aus Bebra; 
Adam Boß aus Kirchheim; Feldwebelleutnaut Louis 
M a h r t aus Kassel (Res.-Jnf.-Rgt. 83) ; Leutnant 
d. Res. Telegraphensekretär Eduard Hahn aus Kassel 
(Jnf.-Rgt. 99) ; Unteroffizier Justus Steiler aus 
Gilserberg; Fahnenjunker Fritz B u ch h o l tz , Sohn des 
Geh. Regierungsrats Buchholtz in Kassel; Wehrmann 
R ö d i g e r aus Oberhone; Unteroffizier F r i ck e aus 
Laubach; Unteroffizier Karl Müller aus Kassel-W.: 
Oberleutnant d. Ldw. Reg.-Landmesser John aus 
Treysa; Unteroffizier d. Res. Josef Möller aus 
Pilgerzell; Feldwebelleutnant Theodor S t e g n e r aus 
Schmalkalden; Wehrmann W e l l e r aus Schweinsberg; 
Hauptmann d. Ldw. Fabrikant C. Senf, Offizier- 
stellvertr. Kaufmann Gustav Brandes aus Karls 
hafen ; Fahnenjunker Unteroffizier August Bohne, 
Offizierstellvertr. Karl S ch l e i f f e r aus Kassel; Hans 
W e i ß b a ch aus Fulda; Karl T h i e l m a n n aus 
Heldra; Gustav S ch r o e d e r aus Burguffeln; Unter 
offizier Briefträger zu Haina Flach aus Schlierbach; 
Friedrich W i l k e aus Veckerhagen; Georg Wilhelm 
aus Kassel; Ludw. K rühm aus Melsungen; Unteroffiz.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current page.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC

Issue

PDF RIS

Image

PDF JPEG Master (TIF) ALTO TEI Full text

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to a IIIF image fragment

Citation links

Citation link to work Citation link to page

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment
Fullscreen Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information to copy to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to a IIIF image fragment