ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (28.1914)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (28.1914)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0028
Title:
Hessenland
Volume count:
28.1914
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
hessisches Heimatblatt ; Zeitschrift für hessische Geschichte. Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst
Digitisation date:
2012
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (28.1914)
  • Nr. 1, Erstes Januar-Heft 1914
  • Nr. 2, Zweites Januar-Heft 1914
  • Nr. 3, Erstes Februar-Heft 1914
  • Nr. 4, Zweites Februar-Heft 1914
  • Nr. 5, Erstes März-Heft 1914
  • Nr. 6, Zweites März- Heft 1914
  • Nr. 7, Erstes April-Heft 1914
  • Nr. 8, Zweites April-Heft 1914
  • Nr.9, Erstes Mai-Heft 1914
  • Nr. 10, Zweites Mai-Heft 1914
  • Nr.11, Erstes Juni-Heft 1914
  • Nr. 12, Zweites Juni-Heft 1914
  • Nr. 13, Erstes Juli-Heft 1914
  • Nr.14, Zweites Juli-Heft 1914
  • Nr. 15, Erstes August-Heft 1914
  • Nr.16, Zweites August-Heft 1914
  • Nr.17, Erstes September-Heft 1914
  • Nr.18, Zweites September-Heft 1914
  • Nr. 19, Erstes Oktober-Heft 1914
  • Nr. 20, Zweites Oktober-Heft 1914
  • Nr.21, Erstes November-Heft 1914
  • Nr. 22, Zweites November-Heft 1914
  • Nr. 23/24, Dezember-Doppelheft 1914
  • Lazarusstudie zu Martha und Maria
  • Jugendlicher Mönch

Full text

Hessenlanö 
Hessisches Heimatsblatt 
Zeitschrift für hessische Geschichte, Volks- und Heimatkunde. Literatur und Kunst 
Rr. 6. 28. Jahrgang. Zweites März-Heft 1914. 
Beiträge zur hessischen Ortsnamenkunde. HL 
Marburg, Marienthal, Weimar. 
Von Dr. Wilhelm Schoos, Hersfeld. 
Vilmar sagt in seinem Idiotikon S.261, daß die 
Ermittelung der Bedeutung des Wortes Mar—, 
wie es sich als erster Bestandteil in den Namen' 
Marburg, Mai-bach (als Bach- und Dorfnamen 
gegen zehnmal in Hesten). Marborn, Mardorf 
(dreimal in Hessen), Marjoss und Marköbel findet, 
zu den keineswegs leichten Problemen der deutschen 
Etymologie gehöre. In der Tat fehlt es bis heute 
noch an einer widerspruchslosen Deutung dieser 
Ortsnamen. Insbesondere hat der Name Marburg 
mehrfache Deutungsversuche gefunden, ohne daß 
diese aber völlig überzeugen. Die schon im 16. und 
17. Jahrhundert daran geknüpften etymologischen 
Spielereien einer arx Martis, die Vilmar nicht 
ernst nimmt, leiten hinüber zu einer Deutung 
aus dem Keltischen (urkelt.marka, althochd. marach, 
wäre — Pferd), und es wird gern die beliebte 
Analogie mit Rossbach, ßossphe Herangezogen, 
obwohl jetzt feststeht, daß diese Namen mit nhd. 
„Roß" nicht das geringste zu tun haben, und 
obwohl weiterhin festgestellt werden kann, daß in 
den mit der Pferdezucht und Pferdeweide in Ver 
bindung zu bringenden Flurnamen *) das ahd. 
*) Sehr häufig wird hier dial. Gal, Gül (Gaul) und 
Par (Pferde) zu Goldacker, Goldberg, Goldbach, Güld- 
marach (vgl. nhd. „Mähre ") sich überhaupt nicht 
findet und daß Koos, wenn es „Pferd" bedeutet, 
in der Regel zu Rose (Rosevacker, Rossugasse, 
Rosengarten, Rosenberg, Rosental, Rosen 
kranz, Rosenhecke usw.) umgedeutet worden ist, 
dagegen in den meisten Fällen, in welchen Ross 
geschrieben wird, sich der uralte Bergname hros*) 
(vgl. Rosstrappe, Monte-ßosa, Rosskofel, Ross 
stock usw.) findet. Sehr mit Recht betont auch 
Vilmar a. a. O., daß die Lage von Marburg mit 
seinem Bächlein Marbach der Zurückführung auf 
das keltische marka „Roß" widerstrebt. Er möchte 
deshalb den Namen Marburg von mari „See" 
ableiten, weil die Stadt an einem von Cölbe bis 
nach Frohnhausen und Friedelhausen fich er 
streckenden See (später Sumpf) gelegen habe. Auch 
diese Hypothese kann wenig überzeugen. Etwas 
näher unserem Ziele bringt uns eine Hypothese, 
die Marburg von dem ahd. st. f. marca ableiten 
möchte, allerdings nicht in dem Sinn „Grenze". 
Denn gegen diese Annahme scheint, wie Vilmar 
a. a. O. hervorhebt, sehr deutlich der Umstand zu 
sprechen, daß die drei hessischen Mardorf nicht an 
wies, Güldne Kammer und zu Pfarracker, Pfarrwald, 
Pfarrweide usw. volksethmoloaisch umgedeutet. 
') Fuld. Grsch.-Bl. 1911. S. 156/57.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.