ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (28.1914)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (28.1914)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0028
Title:
Hessenland
Volume count:
28.1914
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
hessisches Heimatblatt ; Zeitschrift für hessische Geschichte. Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst
Digitisation date:
2012
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (28.1914)
  • Nr. 1, Erstes Januar-Heft 1914
  • Nr. 2, Zweites Januar-Heft 1914
  • Nr. 3, Erstes Februar-Heft 1914
  • Nr. 4, Zweites Februar-Heft 1914
  • Nr. 5, Erstes März-Heft 1914
  • Nr. 6, Zweites März- Heft 1914
  • Nr. 7, Erstes April-Heft 1914
  • Nr. 8, Zweites April-Heft 1914
  • Nr.9, Erstes Mai-Heft 1914
  • Nr. 10, Zweites Mai-Heft 1914
  • Nr.11, Erstes Juni-Heft 1914
  • Nr. 12, Zweites Juni-Heft 1914
  • Nr. 13, Erstes Juli-Heft 1914
  • Nr.14, Zweites Juli-Heft 1914
  • Nr. 15, Erstes August-Heft 1914
  • Nr.16, Zweites August-Heft 1914
  • Nr.17, Erstes September-Heft 1914
  • Nr.18, Zweites September-Heft 1914
  • Nr. 19, Erstes Oktober-Heft 1914
  • Nr. 20, Zweites Oktober-Heft 1914
  • Nr.21, Erstes November-Heft 1914
  • Nr. 22, Zweites November-Heft 1914
  • Nr. 23/24, Dezember-Doppelheft 1914
  • Lazarusstudie zu Martha und Maria
  • Jugendlicher Mönch

Full text

Heffenlarrd 
Hessisches Heimatsblatt 
Zeitschrift für hessische Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst 
Rr. 2. 28. Jahrgang. Zweites Ianuar-Heft 1914. 
Moderner Bildersturm. 
„Aus Niederzwehren. Die Gemeindevertre 
tung beschloß eine Erweiterung der Kirche nach Süden 
hin, um die Zahl der Sitzplätze zu erhöhen. Der alte 
Wehrturm der Kirche soll m organische Verbindung mit 
dieser gebracht werden. Gleichzeitig wurde die Nieder 
legung der südlichen, mit Schießscharten versehenen starken 
Kirchhofsmauer beschlossen, um die Umgebung der Kirche 
„würdig zu gestalten". Das Projekt wurde von der 
Firma Eubell und Rieck in Kassel ausgearbeitet. Es 
bleibt abzuwarten, ob die zuständigen Behörden dazu 
ihre Zustimmung geben werden." 
Mit dieser Notiz suchte das „Hessenland" vor 
Jahresfrist (1913, Heft 1) die beteiligten Kreise 
auf das hinzuweisen, was sich im nahen Nieder 
zwehren vorbereitete. Ja, noch Größeres hatte 
man dort im Sinn. Der noch aus spätgotischer 
Zeit stammende alte Turm, nach Holtmeyer „einer 
der interessantesten und bedeutendsten kirchlichen 
Wehrbauten Hessens", sollte nicht nur in „orga 
nische Verbindung" mit der Kirche gebracht, son 
dern überhaupt vom Erdboden fortgesetzt werden, 
da eine andere Lösung, die Zahl der Sitzplätze zu 
erhöhen, offenbar nicht einfiel. Zum Glück lehnte 
der damalige Bezirkskonservator Professor von 
Drach die wiederholt nach dieser Richtung hin 
gemachten Anträge mit Entschiedenheit ab und 
stellte den Turm unter Denkmalschutz. Nun hielt 
man sich einigermaßen schadlos an der in Resten 
erhaltenen, noch Schießscharten aufweisenden Um 
wehrungsmauer, und nur durch das Eingreifen 
des Landrates ist wenigstens ein kleiner Teil dieser 
Mauer erhalten geblieben. Die Öffentlichkeit er 
fuhr dann wieder von dem Umbau der Nieder- 
zwehrener Kirche durch eine kleine Notiz, die 
kürzlich durch die Tagespresse lief. Es hieß darin, 
daß die gärtnerischen Anlagen, die um die Kirche 
geplant waren, unter die besondere Obhut unsres 
neuen Bezirkskonservators gestellt werden sollten. 
So beruhigend das klang — eine grausamere 
Ironie ist wohl selten im Lande zu Hessen zu 
Tage getreten. Denn dieselben Leute, die ein 
paar Büsche und Rasenplätze großmütig dem Wohl 
wollen des Heimatschutzes empfahlen, dieselben 
Leute hatten es inzwischen trotz wiederholten 
Vorhaltungen fertig gebrächt, die mittelalter 
lichen Wandgemälde im Innern des Turmes kalt 
lächelnd und ohne zwingenden Grund mit dem Ham 
mer herunter zu klopfen. Herr Metropolitan Ritter 
hat dadurch bewiesen, daß er der ihm anvertrauten 
Kirche und ihren Schätzen nicht mit demjenigen 
Kunstverständnis gegenüberstand, wie wir es heute 
im Zeitalter der Denkmalpflege auch von dem 
entlegensten Dorfpfarrer zu fordern berechtigt sind. 
Ach, hätte doch sein Vorgänger, Metropolitan Beß, 
diesen Kirchenumbau noch erlebt, der einst mit 
so heller und verständnisvoller Entdeckerfreude 
diese Gemälde unter dem Verputz hervorholte. 
Daß es sich wirklich um einen kostbaren Schatz 
handelte, der hier gehoben wurde, legte noch im 
selben Jahre 0890) Professor Hermann Knackfuß 
dar, der in der „Zeitschrift für christliche Kunst" 
diese Wandgemälde nach eigenhändigen Zeichnun 
gen veröffentlichte und beschrieb, sie der „höchsten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.