ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • +5
  • +10
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (27.1913)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (27.1913)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0027
Title:
Hessenland
Volume count:
27.1913
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1913
Language:
German
Sub title:
hessisches Heimatblatt ; Zeitschrift für hessische Geschichte, Volks- und Heimatkunde, Literatur und Kunst
Digitisation date:
2012
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (27.1913)

Full text

9m(L> 406 s«E> 
Das Biedermeier im Spiegel seiner Zeit. 
Briefe, Tagebücher, Memoiren, Volksszenen und ähn 
liche Dokumente, gesammelt von Georg Hermann. 
416 Seiten. Berlin und Leipzig (Deutsches Verlags- 
Haus Bong & Co.). 
Preis kart. 2 Mark, geb. 3 Mark. 
Der Verfasser von „Jettchen Gebert" bietet hier ein 
Buch über die Biedermeierzeit, das ebenso gut auch 
eins aus dieser Zeit genannt werden könnte. Als 
trefflicher Kenner dieser Epoche läßt er alle möglichen 
Zeugnisse aus dieser Zeit überzeugend zu uns reden, 
wir lernen die Welt des Theaters, der Literatur und 
Kunst so gut kennen wie die sozialen Verhältnisse, die 
geistigen Strömungen, wir erleben die Reaktion und 
auch die ersten Sturmzeichen der Märzrevolution. Die 
Zeit, wo der Großvater die Großmutter nahm, tritt mit 
ihren lavendelduftenden Zimmern, den geblümten Tapeten 
und steifen soliden Möbeln greifbar vor uns, und so 
sind wir Bongs „Schönbücherei" auch für diesen neuen, 
mit 5 Reproduktionen zeitgenössischer Bilder ausge 
statteten Band zu wirklichem Dank verpflichtet. 
Hbach. 
Literarisches. B. M o r i t o n - v. M e l l e n t h i n s 
Drama „M aterdoloros a“, die Tragödie einer Mutter, 
- - -4* 
Personalien. 
Ernanntr Pfarrer Hilbert zu Tann zum Pfarrer 
in Geismar; Katasterkontrolleur Patzelt zu GerSfeld 
zum Steuerinspektor; Lehrer an der Königlichen Kunst- 
gewerbeschule zu Kassel Eduard Schick zum Professor. 
übertragen r die Leitung der Ober-Pofldirektion zu 
Kassel dem Postrat Bergen er in Hannover unter Er 
nennung zum Ober-Postdirektor. 
Versetztr Polizeiassessor Wiedemann von Kassel 
nach Köln; Polizeirat Hammer von Köln nach Kassel. 
Geboren: rin Sohn: Oberingenieur Lehma n n und 
Frau Emmi, geb Bach (Kassel 13. Dezember); — eine 
Tr chter: Karl Sauerland und Frau Hanna, geb. Stöck- 
mann (Kassel, 13. Dezember). 
Gestorben: Fräulein Sophia Alster ans Oberkau- 
flingen, 74 Jahre alt (Pittsburg, Pa.. 20. November); 
Rrv. Dr. Jakob Isidor M ombert aus Kassel (Paterson, 
N. I.); Spinnereibesitzer Wilhelm Müller. 53 Jahre alt 
(Gladenbach. 5. Dezember); Sattlermeister Karl Wilhelm 
Heuser (Marburg. 8. Dezember); verwitwete Frau Rechts 
anwalt Mathilde Burhenne geb. Claus (Marburg. 
8. Dezember); Rittmeister Moritz v. Trott zu Solz. 
Imshausen (Marburg. 9. Dezember); verwitwete Frau 
Forstmeister Wilhelmine G rosch geb. Harnickell (Großen 
ritte. 11. Dezember); Fräulein Anna Kramm 64 Jahre 
alt (Fulda, 14. Dezember); Bankvorsteher Wilhelm Her in g, 
das bereits in zahlreichen Städten erfolgreich» aufgeführt 
wurde, ist für diese Saison bisher von 47 Bühnen ver 
traglich erworben worden. Das Werk ist auch im Buch 
handel käuflich. (Verlag Moriton, Kassel, broschiert 8 M., 
in elegantem Geschenkeinband 3 M.) 
Eingegangen: 
Schoof, Wilhelm. Die Schwälmer Mundart. 
Ein Beitrag zur hessischen Mundartenforschung. 95 S. 
Halle (Buchhandlung des Waisenhauses) 1914. 
Preis 2.40 M. 
Heidelbach, Paul. Im Schatten des Her 
kules. Ernste und heitere Reimereien. 65 Seiten 
Kassel (Vietor'sche Hofbuchhandlung) 1914. 
Heidelbach, Paul. AllerhandGauden. Karle 
Klamberts Kasseläner Verzählungen. Dritter Band. 
112 Seiten. Kassel (Vietorsche Hofbuchhandlung) 1914. 
Preis 1 Mark, gebunden 1,50 Mark. 
W i n t e r st e i n, Dr. Franz. Kämpfe von Heute 
und Ge st er n. 1. Gestrauchelt. Eine deutsche 
Wahlkomödie in drei Aufzügen. 2. Das Jlsenfest oder 
die Herren Primaner. Lustspiel in vier Aufzügen 
63 Seiten. Leipzig-Borsdorf (A. Hasert) 1913. 
Preis 50 Pf. 
-«> 
46 Jahre alt (Berlin-Friedenau. 14. Dezember); Hoftanz 
lehrer Wilhelm R i e b e l i n g. 65 Jahre alt (Kassel, 14. De 
zember); verwitwete Frau Wilhelmine Leimbach, geb. 
Brennemann. 81 Jahre alt (Kassel, 15. Dezember); Privat 
mann Joh. Martin Meder. 77 Jahre alt (Kassel, 17. De 
zember); Fräulein Friedel Berndt, 29 Jahre alt (West 
uffeln, 18. Dezember). 
Fragestasten. 
8. Wer . kennt den Text des Volksliedes „Der Dörn 
berg, der war ein tapferer Held?" 
Kassel W. R o h d e. 
9. a) Gibt es ein Bild vom alten Wanfriedcr Rat 
haus? Das Gebäude stand auf der breiten Marktstraße 
und ist ungefähr 1862 abgerissen worden. Trotz eifrigen 
Suchens konnte bis jetzt nichts gesunden werden. 
d) Merians Stadtbild von Wanfried trägt folgende 
Worte 
„Mancher vorm Rauch nur fliegt allein 
Fält drüber gar in's Feuer hinein. 
Doch trifft offt mancher groß Gefahr, 
Der itzt darfür wol sicher war." 
Ist der Vers willkürlich gewählt oder steht er in irgend 
einem Zusammenhange mit der Geschichte der Stadt? 
Wansried. Wilhelm Pippart. 
An die Leser! 
Der 27 Jahrgang des ..Heffenland" schließt mit diesem Heft. Wir wollen ihn nicht beenden, 
ohne unseren Mitarbeitern und Lesern für abermalige vielfache Unterstützung zu bansten. Auch im 
Jahr 1914 wird das „Hessenland" in der seitherigen Art erscheinen. Um es immer weiter ausbauen 
zu können, ist es dringend erforderlich, daß die Freunde des Blattes ihm auch ferner treu zur Seite 
stehen und es bei jeder Gelegenheit empfehlen. Darum bitten wir. 
Dezember 1913. ^ __ „ . „ 
Redaktion und Verlag des „Hessenland . 
Für die Redaktion verantwortlich: Paul Heidelbach, Kassel. - Druck und Verlag von Friedr. Scheel, Kassel.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel, 1913.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.