ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (15.1901)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (15.1901)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0015
Title:
Hessenland
Volume count:
15.1901
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1901
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Digitisation date:
2011
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (15.1901)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Jahrgangs 1901
  • No. 1, 2. Januar 1901
  • No. 2, 16. Januar 1901
  • No. 3, 1. Februar 1901
  • No. 4, 16. Februar 1901
  • No. 5, 1. März 1901
  • No. 6, 16. März 1901
  • No. 7, 1. April 1901
  • No. 8, 16. April 1901
  • No. 9, 1. Mai 1901
  • No. 10, 17. Mai 1901
  • No. 11, 3. Juni 1901
  • No. 12, 17. Juni 1901
  • No. 13, 1. Juli 1901
  • No. 14, 16. Juli 1901
  • No. 15, 1. August 1901
  • No. 16, 16. August 1901
  • No. 17, 2. September 1901
  • No. 18, 17. September 1901
  • No. 19, 2. Oktober 1901
  • No. 20, 16. Oktober 1901
  • No. 21, 1. November 1901
  • No. 22, 16. November 1901
  • No. 23, 2. Dezember 1901
  • No. 24, 17. Dezember 1901

Full text

15 
in die Höhe getrieben wurde, während es gleich 
zeitig ans den Treppen heranssprang und bei 
deren Begehen die größte Vorsicht geboten war. 
In der Villa Aldobrandini daselbst aber sand 
mail einen Wasser speienden „Niesenkopf unter 
dem Felsen mit den Armen hervorragend", „für 
allem aber einen Oontaurus" „welcher ans einem 
grüngefärbten messingenen Horn einen solchen 
starcken Laut von sich gibt, daß, wer nahe dabey 
stehet, die ohren zuhalten muß, gegenüber spielet ein 
ander Bild ans 12 flutes douces.* **) ) Alle diese 
inventiones werden durch einen unterirdischen 
Wind und das Wasser also getrieben". Auch 
befand sich daselbst eme Fontaine, die „das Wasser 
bey 30 schuh hoch in die höhe wirfst" und eine 
prachtvolle Orangerie. Auch in Tivoli wurden 
merkwürdige Wasserkünste mit zahlreichen wasser- 
speienden Figuren, Fontainen, Girandolen und 
einer Wasserorgel gesehen. Haben wir hier die 
wesentlichen Vorbilder namentlich der Kasseler 
Anlagen vor nns, so erinnern wir uns gleich 
zeitig, daß die Orangerie^) sowohl als auch das 
Oktogon mit den Kaskaden nebst Zubehörß) 1701 
begonnen worden sind. 
Am 17. Februar reiste der Landgraf mit 
seinem Gefolge von Rom nach Neapel ab, durch 
die polltinischen Sümpfe zu Schiffe, außerdem zu 
Wagen oder mit Reit- und Packpferden. Die 
Reise wurde jetzt wegen der bevorstehenden Ver 
mählung sehr beschleunigt, weshalb der Aufenthalt 
in Neapel nur vier Tage dauerte. Dort wurde 
der Karneval mitgemacht, das Fiudelhaus be 
sichtigt, der Vesuv und die schwefelreiche Gegend 
von Pozzuoli (von Klaute Puozzoli genannt) 
besucht, auch lernte der Landgraf den Principe 
di Tribisario kennen, der ihm viel Annehmlich 
keitei! erwies und zum fürstlichen Kammerherrn 
ernannt wurde. Die Rückreise sollte anfangs zu 
Wasser gemacht werden, da aber zu stürmisches 
Wetter eintrat, so wurde sie von Nettuno an zu 
Lande fortgesetzt. Am -28. Februar waren die 
Reisenden wieder in Rom, wo „abermalige beweg 
liche axeitatoria zur Rückkehr von Berlin und 
Kassel" vorgefuuden wurden. Es wurde daher 
die Reise schleunigst fortgesetzt. In Siena erregte 
das Haus der heiligen Katharina großes Auf 
sehen, auch mußten Karl, der Oberhofmarschall 
und Klaute ihre Namen nebst einem Denksprnch 
in ein Buch eintragen, das zwei Abgeordnete 
„von der Teutschen Nation" der Universität zum 
Einschreiben brachten; es hielten sich nämlich dort 
*) Wohl eine Panflöte. 
**) Gerland a. a. O. S. 16. 
f) Landau. Malerische Ansichten von Hessen. Kassel 
1842, S. 148. 
viel' studierende Deutsche auf, weil sie daselbst 
„besondere Freyheiten zu geniesten" hatten, weil 
daselbst „wolfeil Zehren" war und weil dort „die 
Toscanische Sprache in ihrer pnrskot geredet" 
wurde. Ju Floreuz kaufte der Landgraf von 
den dortigen Dominikanern gefertigte Essenzen 
und Balsame für 10 Doppien und ferner „eine 
quantität Mosaischer steine", die durch Bankier- 
vermittelung an den Hosrentmeister Rumpel zu 
Kassel verschickt wurden und daselbst „richtig und 
wohl eonditionirt" angekommen sind, sich auch 
vielleicht noch in den Kasseler Sammlungen be 
finden. In Pistoja ließ man sich die Mär aus 
schwätzen, daß von hier „die beyden Brüder 
Guelphus und Gibellus, davon dieser au Kayser 
Xridorieo Barbarossa, jener aber am Pabst 
OrsKorio IX gehangen und grosse Unruhe an 
gerichtet . . . bürtig gewesen seyen." 
In Pisa wurde den Reisenden in der Kirche 
8. Maria de Sasso der wahre Eingang zur Hölle 
in Gestalt eines mit einem doppelten eisernen 
Krenzverschluß versehenen Loches gezeigt, in dem 
„eine solche glut wäre, wann man eine gerupfte 
ganss an einem stock nur in etwas hinabliesse, 
und wieder heraufziehe, seye sie in zeit von 2. 
ä 3 Minuten gebraten"; als aber der Land 
graf sofort die Probe machen und eine Gans 
holen lassen wollte, erklärte der geistliche Führer, 
er habe den Schlüssel verloren und könne deshalb 
nicht öffnen. Klaute mußte daher aus den 
Wunsch Karl's sich auf den Bauch legen und 
seinen entblößten Arm neben dem Verschluß durch 
in das Loch stecken, verspürte dabei jedoch keine Hitze, 
wohl „aber vielmehr eine heraus steigende kühlung". 
Von Genna aus besah der Landgraf die bei 
zahlreichen Orten an der Riviera befindlichen 
Fabriken von Sammet und Seide, in Genna 
selbst die Orangerien und Lustgärten, auch kaufte 
die Reisegesellschaft dort allerhand Seidenwaaren, 
namentlich Handschuhe und Strümpfe, die dort 
sehr billig waren, ein. Dann wurde die Reise 
über Tortoua und Pavia nach Mailand fort 
gesetzt, wo der Landgraf trotz seines angenommenen 
Namens erkannt und durch einen schleunigst vom 
Gouverneur eingerichteten Ball gefeiert wurde. 
Weiter ging die Reise und zwar zu Pferde über 
die Borromäischen Inseln, Como, Bellinzona bis 
Airolo, wo der Landgraf wie. auch folgenden 
Tags zu Urseren einige Bergkrystalle kaufte und 
wo zu Mittag gespeist wurde. „Inzwischen 
wurden die Pferde von neuem beschlagen und 
geschärfft. Jhro Hoch-Fürstl. Durchl. nebst deren 
Herrn Ober-Marschall wollen ans schlitten den 
Gotthard hinauf fahren, welche nur schlechter, 
wie Unsere holtzschlitten, und unten mit einem
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel, 1901.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.