ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (10.1896)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (10.1896)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0010
Title:
Hessenland
Volume count:
10.1896
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1896
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Digitisation date:
2010
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (10.1896)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Jahrgangs 1896
  • Information für Abonnenten
  • No. 1, 2. Januar 1896
  • No. 2, 16. Januar 1896
  • No. 3, 1. Februar 1896
  • No. 4, 17. Februar 1896
  • No. 5, 2. März 1896
  • No. 6, 16. März 1896
  • No. 7, 1. April 1896
  • No. 8, 16. April 1896
  • No. 9, 1. Mai 1896
  • No. 10, 16. Mai 1896
  • No. 11, 1. Juni 1896
  • No. 12, 16. Juni 1896
  • No. 13, 1. Juli 1896
  • No. 14, 16. Juli 1896
  • No. 15, 1. August 1896
  • No. 16, 17. August 1896
  • No. 17, 1. September 1896
  • No. 18, 16. September 1896
  • No. 19, 1. Oktober 1896
  • No. 20, 16. Oktober 1896
  • No. 21, 2. November 1896
  • No. 22, 16. November 1896
  • No. 23, 1. Dezember 1896
  • No. 24, 18. Dezember 1896
  • Aufruf zur Förderung und zum Ausbau der Kasseler Grimmsammlung

Full text

117 
Kapelle — überhaupt der Hauptreiz des Baues; 
hier gewahrt mau am bedeutsamsten die Be 
thätigungen einer neuen Formenwclt. Was Laste 
in dem Abschnitte „Die den Bau beherrschenden 
künstlerischen Strömungen" hierüber mittheilt, ist 
im hohen Grade interessant und beachtenswert!). 
Lineare Elemente und stilisirte Pflanzenornamentik, 
wie sie in Anlehnung au orientalische Tauschirungs- 
arbeiteu die italienischen Intarsien in zahllosen 
Kombinationen aufweisen, erscheinen hier in's 
Plastische umgesetzt; hiermit verbinden sich, ihnen 
ähnelnd, die der Metalltechnik direkt entstammenden 
Motive, die bedenkenlos und ohne Rücksicht aus 
ihren Ursprung auf jegliches Material übertragen 
werden. Ueberall krause, gerollte, verschnörkelte, 
phantastische Formen. 
Zu diesen von der Manier des Niederländers 
Vreedemann de Vries beeinflußten Bildungen, die 
besonders in den Steinarbeiten und Gips- 
modellirungen hevortreten, gesellt sich monumentale 
Freskomalerei; auf der einen Seite in Technik 
und Motiven das Studium der italienischen 
Muster verrathend, auf der anderen Seite, im kecken 
und flotten Schaffensdrange und mit deni Reiz 
einer kraftvollen und eigenartigen Erfindungs- lind 
Gestaltungsgabe, die eigenen neuen Bahnen suchend. 
Weniger als von den Einflüssen, die sich beim 
Bau bemerklich machen, wissen wir leider — es 
liegt dies ja leider bei manchen Bauten der Zeit 
nicht viel anders — von den ausführenden Künstlern. 
Außer dem Baumeister Christoph Müller und 
seinem Sohne Hans, der auch Zeichnungen für 
vier Portale entwarf, wird ein niederländischer 
Meister, Wilhelm Dernucken, als Verfertiger der 
Gallerten in der Schloßkapelle genannt*); daß 
von ihm auch Altar und Kanzel herrühren, ist 
nach dem mit ihm geschlossenen Vertrage wenigstens 
wahrscheinlich. 
Landgraf Wilhelm IV. verlangte von einem 
tüchtigen Bildhauer auch die Fertigkeit „Gibs zu 
arbeiten liitb auszustechen" und hatte diese An 
forderung auch gerade an Meister Wilhelm bei 
seinem Eintritt in hessische Dienste im Jahre 1577 
*) Für Arbeiten am Schmalkaldener Schlosse hat Meister 
Wilhelm einmal — in welchem Jahre wird nicht an 
gegeben — 521 Gulden (Landau's Kotlekt. St. L. B.) 
erhalten. — Vernucken ist nachweislich wiederholt von 
Wilhelm IV. auch für Rotenburg beschäftigt worden; so 
mögen noch andere Künstler an beiden Schloßbauten be 
theiligt gewesen sein. Namen von solchen ließen sich 
vielleicht ans etwaigen Akten über den Rotenburger Bau 
noch gewinnen; Rückschlüsse für Schmalkalden daraus zu 
ziehen, würde nur insoweit möglich sein, als die spärlichen, 
im alten Zustande erhaltenen baulichen und dekorativen 
Rotenburger Reste Vergleiche zulassen. 
gestellt*); immerhin mag Laste Recht haben, 
wenn er nicht Vernucken, sondern einen gewissen 
Hans Becker, der ausdrücklich als Stuckateur 
erwähnt wird, als Verfertiger der sog. weißen 
Arbeit im Schmalkaldener Schlosse ansieht. 
Von den Malern ist ein Georg Krönhard als 
Schöpfer der Bilder der Antithesis sicher bezeugt.**) 
Laste ist geneigt (s. S. 4 oben, S. 6 und be 
sonders S. 18 unten), ihm noch weitere Lein 
wand- und Tafelbilder im Schlosse zuzuweisen. 
Für den Tanz- oder Bankettsaal trifft diese Ver 
muthung jedenfalls nicht das Richtige, da nach 
einer in Landan's Kollektaneen erhaltenen Notiz 
der Maler Meister Jost — zweifellos Jost 
vom Hofs, der auch sonst als Maler Wilhetm's IV. 
nachweisbar ist — die Decke des Tanzsaals ge 
malt hat, wofür er 195 Gulden erhielt.***) 
Wir schließen unsere Besprechung, indem wir 
den Bearbeitern der Wilhelmsburg unsern leb 
haften Dank anssprechen für diese mustergiltige 
Veröffentlichung, die uns Hessen zumal als 
weiteres Glied in der einst vom hessischen Ge 
schichtsverein unter allseitiger Anerkennung heraus 
gegebenen und leider wegen finanzieller Schwierig 
keiten nicht fortgeführten kleinen Folge mittelalter 
licher Baudenkmäler fi) ganz besonders willkommen 
fein nluß. Die nach so vielen Seiten hin durch diese 
Monographie gegebenen Anregungen werden sich 
unbedingt nutzbar erweisen; möchte auch die in 
der Vorrede ausgesprochene Hoffnung sich er 
füllen und das schöne Werk den Erfolg haben, 
„das Interesse auf dies abseits der großen Heer 
straße liegende Kleinod aus deutscher Renaissance 
zeit zu lenken und womöglich hilfreiche Hände 
in Bewegung zu setzen, den ursprüglichen Zustand 
des alten Fürstensitzes wieder herzustellen". 
*) S. Landan's Kollektaneen (St. L. 33.). 
**) In, Juli 1591 plante Wilhelm IV. eine Wieder 
herstellung der „im langen Saht zu Rotenbergk" auf 
gemalten Wappen; er ließ zu dem Zwecke am 22. Juli 
non Kassel nach Schmalkalden, wo er sich befand, das 
Wappenbuch kommen, das sein Maler „alhier" (zu Schmal 
kalden) Meister Jorge „hiebeuor wiederumb" nach dort 
geschickt habe. Kandau's Koll.) Meister Jorge dürfte 
Georg Kronhard sein; er ist hiernach vermuthlich auch 
als Wappenmaler für das Schmalkaldener Schloß be 
schäftigt gewesen. 
***) Das Jahr ist leider nicht angegeben. Ich trage 
»ach, daß laut einer ans demselben Blatte befindlichen 
Nachricht im Jahre 1587 für die Wilhelmsburg 
8288 Gulden verausgabt worden sind, 
4) Herr von Dehn-Rotfelser hatte übrigens bereits 
im Jahre 1882 die Aufmerksamkeit des Geschichtsvereins ans 
Laske's Aufnahme der Wilhelmsburg hingelenkt und sie 
zur Veröffentlichung in einem künftigen Hefte der Bau 
denkmäler empfohlen. lBrief des Genannten vom 28. Sep 
tember 1882. Akten des Gefchichtsvcreins.) 
G. Scherer.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel, 1896.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.