ORKA Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (9.1895)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (9.1895)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0009
Title:
Hessenland
Volume count:
9.1895
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1895
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Digitisation date:
2010
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (9.1895)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des Jahrgangs 1895
  • No. 1, 4. Januar 1895
  • No. 2, 16. Januar 1895
  • No. 3, 2. Februar 1895
  • No. 4, 18. Februar 1895
  • No. 5, 2. März 1895
  • No. 6, 16. März 1895
  • No. 7, 1. April 1895
  • No. 8, 16. April 1895
  • No. 9, 1. Mai 1895
  • No. 10, 16. Mai 1895
  • No. 11, 1. Juni 1895
  • No. 12, 17. Juni 1895
  • No. 13, 1. Juli 1895
  • No. 14, 16. Juli 1895
  • No. 15, 1. August 1895
  • No. 16, 16. August 1895
  • No. 17, 1. September 1895
  • No. 18, 16. September 1895
  • No. 19, 1. Oktober 1895
  • No. 20, 16. Oktober 1895
  • No. 21, 1. November 1895
  • No. 22, 16. November 1895
  • No. 23, 2. Dezember 1895
  • No. 24, 18. Dezember 1895
  • Hinweise zu Einbanddecken und Abonement

Full text

26 
Fehden, den Niedergang von dem Glanze seines 
Hauses noch erleben mußte, starb bald darnach 
hochbetagt im Jahre 1461, ohne eheliche Kinder 
zu hinterlassen. — 
Barbara aber verheirathete sich später wieder mit 
einem Fritzlarer Bürger, Johann Kruste mit Namen. 
(Siehe: „Hessische Ritterburgen und ihre Besitzer" 
von G. Landau. 2. Band. Seite 332.) i 
Herrengimjt. 
O Herrengunst wie bist bn wandelbar, 
Noch heut' mit hellstem Glanz ein Haupt umscheinend 
Und aller Ehren Schmuck auf ihm vereinend 
Heißt es von dir schon morgen oft: Sie war. 
Sie ist gewesen und mit ihr die Schaar 
Dienstfertiger Schmeichler, stets das Gleiche meinend 
Wie der Gebieter, nie sein Ja verneinend: 
Denn Mächt'gen widersprechen bringt Gefahr. 
£ Herrengunst, wie bist du flücht'ger Art 
Und wohl dem, der sich deiner kann entschlagen, 
Dem deiner Launen Ebb' und Fluth erspart; 
Der aus sich selber stehend nicht zu fragen 
Nach Huld und Gnade braucht und sich bewahrt 
Die Freiheit, die nicht Fesseln liebt zu traget!. 
Zeodor -Löwe. (t) 
Jiits alter «uh neuer Zeit. 
Marburger Studenten unter den Waffen. 
Als im Februar 1848 der Thron des Königs 
Louis Philipp von Frankreich von der dort aus- 
gebrochenen Revolution niedergerissen und die Re 
publik eingeführt wurde, spülten die Wogen des 
Aufstands auch nach Deutschland hinüber, und auch 
in unserem engeren Vaterlande gührte es. In 
jenen unruhigen Zeiten konnten in Marburg die 
vier Kompagnien Bürgergarde den Sicherheitsdienst : 
nicht gut allein versehen. Sie wurden deshalb 
von den mit alten Gewehren und Säbeln bewaff 
neten Studenten unterstützt, die einträchtig mit 
ihnen die Wache am Rathhaus bezogen, die Stadt 
abpatrouillirten und im Rathhaussaal manches 
Füßchen Bier zur Stärkung leerten. 
Ein damals in schöner Ausstattung im Druck 
erschienenes Verzeichniß ist vielleicht für manchen 
Leser des „Hessenlandes" nicht ohne Interesse und 
soll deshalb nachfolgend wiedergegeben werden. 
V e r z e i ch n i ß 
derjenigen Herrn Studirenden 
der Landes-Universität Marburg, welche zur Aus- ! 
rechthaltung der Ruhe, Ordnung und Sicherheit ! 
während der Zeit der allgemeinen Aufregung 
tüchtig mitgewirkt, sich dabei durch Mannszucht . 
und würdevolles Benehmen ausgezeichnet und den 
innigsten Dank unserer ganzen Einwohnerschaft 
erworben haben, welchen hiermit aussprechen zu 
können mir zur größten Freude gereicht. 
Marburg, am 17. März 1848. 
Der Oberbürgermeister 
Uloth. 
Wachs, Hauptmanu. — Grimm, Adjutant. 
I. Rotte: v. Bischofshaufen, Lieutenant, Klüppel l., 
Unteroffizier, Schweißer, Wenk, Pflüger, Gelhaar, 
Collmann, Schulz, Fuehrer, de Beauclair, 'Rosen 
kranz, Cramer, Unteroffizier, Schapper, Roethe, 
Roehner, Epstein, W. Grebe, Günste I., A. Wagner. 
II. Rotte: Geiße, Lieutenant, Plitt, Unteroffizier, 
Wunderly, Klöppel II., Seiffert, Zachariae, Leidner, 
Baruch, Wahl, Euntz, Fetz, Schenk, Unteroffizier, 
Schüler, Schilling, Becker, E. Grebe, Günste II., 
Klingelhöffer, Fennel, v. Gremp, Richard, Werner. 
III. Rotte: Ebel, Lieutenant, Kehr, Unteroffizier, 
Schönemann, Cnhrim, Zaun, Pricelius, Buchenau, 
Lübbert, Dronke, Hessel, Müller, Weigel, Unter 
offizier, Büdiuger, Sartorius, Koepp, Louis Hoff- 
mann, Schwarz, Hach, Briel, Schmedes. Bromeis. 
IV. Rotte: Ukermann, Lieutenant, Erdmann, 
Unteroffizier, Arnold, Tasch, Schinidt, Linker II., 
Dorn, Suabedisfen, Hilgenberg, Höhl, Bauer, 
Sartorius, Unteroffizier, Fink, Linker I., Siebert, 
Rommel, Schnackenberg, Brenn, Trabert, Keiz, 
Berkenstamm, Dieht. 
V. Rotte: Schuppert, Lieutenant, Dedolph, Unter 
offizier, Mangold, v. Roques, Fuerer, Ehr. Wagner. 
Haut, Stolzenbach, Bezzenberger, Rehm, Braun, 
Müller, Unteroffizier, Sattmann, Jecklin, Mann, 
Zintgraff, Wachenfeld, Endemann, Schuchard, 
Hattenbach, Witting. 
VI. Rotte: Hundeshagen, Lieutenant, Roßbach, 
Westphahl, Lessong, Fick, Unteroffizier, Stiel, Herold, 
Garthe, Unteroffizier, Riedel, Bezzenberger, Streng, 
Biscamp, Schmidt, Broeg, Beyer, Lichau, Krauße. 
Bei der halben Eskadron: Molter, Unteroffizier, 
Witzel, Schmidt, Koch, Hast, Bickel, Scriba, 
Exter, Most, Hoffmann II., Unteroffizier, Wieder 
hold, Suabedisfen, Soldan, Wiskemann, Streibelein, 
Frankfurt. Seebohm, Jfslaud, Zwenger, Pfeiffer, 
Kind, Duysing. —n.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel, 1895.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fifth month of the year?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.