ORKA Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (9.1895)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (9.1895)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0009
Title:
Hessenland
Volume count:
9.1895
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1895
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Digitisation date:
2010
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (9.1895)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des Jahrgangs 1895
  • No. 1, 4. Januar 1895
  • No. 2, 16. Januar 1895
  • No. 3, 2. Februar 1895
  • No. 4, 18. Februar 1895
  • No. 5, 2. März 1895
  • No. 6, 16. März 1895
  • No. 7, 1. April 1895
  • No. 8, 16. April 1895
  • No. 9, 1. Mai 1895
  • No. 10, 16. Mai 1895
  • No. 11, 1. Juni 1895
  • No. 12, 17. Juni 1895
  • No. 13, 1. Juli 1895
  • No. 14, 16. Juli 1895
  • No. 15, 1. August 1895
  • No. 16, 16. August 1895
  • No. 17, 1. September 1895
  • No. 18, 16. September 1895
  • No. 19, 1. Oktober 1895
  • No. 20, 16. Oktober 1895
  • No. 21, 1. November 1895
  • No. 22, 16. November 1895
  • No. 23, 2. Dezember 1895
  • No. 24, 18. Dezember 1895
  • Hinweise zu Einbanddecken und Abonement

Full text

278 
D'rauf lassen sie — wie Brüder vertraut — 
Voll selig, frohem Behagen, 
Sich nieder in's blühende Haidekraut, 
Neugierig mit Sagen und Fragen. 
Vom Lnllusfeuer, nach Diesen und Den, 
Vom Vetter ,Su'rß nach der Base Rehn, 
Und „Loll's! Broder Loll's!" 
Dann eilen sie in den Wald hinein 
Und lesen Reisig zusammen; 
Da lohet im herbstlichen Sonnenschein 
Ein Feuer bald züngelnde Flammen. 
Sie tanzen und schreien als Festbardit, 
Wie, wenn sie noch stäken ini Knaben-Habit: 
„Loll's! Broder Loll's!" 
Und erst, als der letzte Funken verglüht, 
Da spricht der Waidmann zum Andern: 
„„Heut' bist Du mir Gast! Du hast wohl die Güt', 
Mit nach dem Forsthaus zu wandern. 
Dort soll, bei perlenden Tropfen vom Rhein, 
Die Kirmeß der Heimath begraben sein! 
Loll's!! Broder Lolls!!"" 
»-¡-äH--* 
Ludwig Wahr. 
Aus alter und neuer Irrt. 
Ausgrabungen zwischen Niederjossa 
und Niederaula. Seit einigen Wochen ist ein 
Einwohner von Niederjossa (Kreis Hersseld) 
damit beschäftigt, auf einem ihm gehörigen Grund 
stücke in dasiger Feldflur, ungefähr in der Hälfte 
der Entfernung zwischen Niederjossa und Nieder 
aula, wo, wie er von seinem verstorbenen Vater 
gehört hatte, „mal etwas gewesen sein sollte", 
Nachgrabungen vorzunehmen. Diese haben, nicht 
tief unter der Oberfläche, die Fundamente eines 
beinahe viereckten Gebäudes, etwa 4,5 m im Quadrat, 
bloßgelegt, andere Mauertheile im Erdboden fest 
gestellt und verschiedene Gegenstände zu Tage 
gefördert, welche beweisen, daß eine menschliche 
Wohnstätte sich dort befunden hat, die aus ein 
hohes Alter schließen läßt. Beispielsweise sind 
Mauern bloßgelegt, die ans groben Feldsteinen, 
anscheinend ohne Mörtelverbindung, hergestellt sind, 
ferner hat man Töpfe und Topfscherben aus ge 
branntem Thon gefunden, die mit der Hand (ohne 
Scheibe) geformt und deren Böden beutelartig aus 
gebaucht sind, sodaß sie nicht fest ausstehen. Man 
zerbricht sich den Kopf darüber, mit welchen Ueber- 
bleibseln der Vergangenheit man es hier zu thun 
hat. Einsender dieser Mittheilung hat sich die 
Fundstätte angesehen und ist ans den Gedanken 
gekommen, daß es sich hier vielleicht um ein Vor 
werk der von Landau in seiner „Beschreibung des 
Knrfürstenthums Hessen" erwähnten, aus dem Wart 
berge über Niederaula belegen gewesenen „Glau 
burg" handelt, einer hessischen Burg, die schon 
früh, im 15. Jahrhundert, zerfallen sein soll. Die 
unerhebliche Entfernung dieser Oertlichkeit von der 
Fundstätte, die Lage der letzteren selbst aus einer 
Anhöhe dicht an der Straße, die von dem Vor 
werke zu ' beherrschen war, die noch vorhandenen 
Spuren einer einstigen Befestigung geben mir 
Grund zu meiner^Annahme, deren Prüfung be 
rufenerer Seite hiermit anheimgestellt sei. L. D. 
Ein an den letzten Kurfürsten gerichtetes 
Bittgesuch um Verleihung einer Ordens 
auszeichnung. Zur Erheiterung unserer Leser 
bringen wir hier den Brief eines Feldschützen aus 
dem Hanauischen an den letztverstorbenen Kurfürsten 
zum Abdruck, worin der Absender um Verleihung 
des silbernen Verdienstkreuzes oder einer anderen 
derartigen Auszeichnung petitionirt. Der Brief ist 
datirt vom 5. November 1861. Das Original 
besitzt die Murhardftche Bibliothek in Kassel. 
„Hoch Wohlgeboren Ihrer Königliche Hoheit 
Ich Habe Schon Schonvielmahl in der Zeitung gelesen, 
daß einer ein Kind Aus dem Wasser Gerettet Hat und 
das sei Bei seiner Hoheit zur Sprache gekommen und 
derselbe Hat von seiner Hoheit das Silber Verdienst Kreuz 
erhalden und Ich Habe einen Mann der Sich er Trienken 
Wolde Gerettet u. Habe ihn Trei Schriette Vor dem 
Wasser (!) eingefangen und der sich Noch Tätlich Gegen 
mich Wieder-Setzt Aber Kraft meines Amtes (!) Gries 
ich ihn bei dem Halz und Triekte ihn zu Boden und ich 
Schickte so gleich Nach Haus Nach dem Bürgermeister und 
mier Brachten ihn Wieder nach Haus und er Lebt Heut 
Noch und Ich Habe von 1833 bis 1838 Im Jäger 
Battaillon Gestanden In der 3 Comp. und Bin Jetzt 
Sieben Jahren Feldschütz Wenn diesses Bei seiner Königliche 
Hoheit zur Sprache gekommen Wiehrre so Hette ich von 
Gott und Rechtswegen ein Goldnes Verdint 
Hoch Wohl Geboren Ihrer Königliche Hoheit sie Werden 
es mier nicht übel nehmen ich Hette Wohl den Antrag 
Bei der Polizei Derction Stellen Sollen Aber ich Weis 
selbst Wo Mein Landes Vatter Wohnt ich Habe ja so 
manch Mahl Posten vor ihm Gestanden und Habe ihn 
Treu Bewacht und das Kind darf sich vor seinem Vatter 
nicht Fürten. 
Hoch Wvhlgeboren Ihrer Königliche Hoheit 
Wenn ihrer Hoheit An mich denken Solde Was Wierde 
es mier Vor ein Vergniegen Machen ich Will Aber von 
Gold und Silber nicht Sagen es darf Ja Sonst ein 
Medal sein sie Wierde mier ebenso Viel Vergniegen Machen 
und Wenn sie nur einen Werd Hette von einem Silber 
groschen sie Muß Aber von seiner Hoheit Kommen Sonst 
Hatte sie keinen Werd Kente mich Aber Ihrer Königliche 
Hoheit Perselich so Bin ich überzeugt ich Bekeme ein 
Silber Kreiz es darfen Auch Alten Berichte Abgefotet so 
Laut einer Wie der Ander Ich Bitte Aber Ihrer König 
liche Hoheit Solde ich etwas zu Viel Geschrieben Habe so 
nehme Ich es Augenblicklich Wieder zurick Ihr Selig 
verstorbner Fligel Adiutanten von Kaldenborn Herr
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel, 1895.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.