ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (9.1895)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (9.1895)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0009
Title:
Hessenland
Volume count:
9.1895
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1895
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Digitisation date:
2010
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (9.1895)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des Jahrgangs 1895
  • No. 1, 4. Januar 1895
  • No. 2, 16. Januar 1895
  • No. 3, 2. Februar 1895
  • No. 4, 18. Februar 1895
  • No. 5, 2. März 1895
  • No. 6, 16. März 1895
  • No. 7, 1. April 1895
  • No. 8, 16. April 1895
  • No. 9, 1. Mai 1895
  • No. 10, 16. Mai 1895
  • No. 11, 1. Juni 1895
  • No. 12, 17. Juni 1895
  • No. 13, 1. Juli 1895
  • No. 14, 16. Juli 1895
  • No. 15, 1. August 1895
  • No. 16, 16. August 1895
  • No. 17, 1. September 1895
  • No. 18, 16. September 1895
  • No. 19, 1. Oktober 1895
  • No. 20, 16. Oktober 1895
  • No. 21, 1. November 1895
  • No. 22, 16. November 1895
  • No. 23, 2. Dezember 1895
  • No. 24, 18. Dezember 1895
  • Hinweise zu Einbanddecken und Abonement

Full text

233 
Gisig öcts Lcrrrö, 
Wenn kein Iuübl'ing rvcir'! 
WirtHlos bcrs Leben, 
Wenn es koffnnngsl'eev. 
Wögen öie drei 
Licl) geleiten treu, 
Gl'crirbe, Liebe, Koffnnng 
Aein' Wüstung lei! 
Wicht in dem Web 
Aiu dus Kerz dünn bricht, 
Steigst rvie der Adler 
Auf zum Sonnenlicht. f W. ch. 
Ans alter und neuer Zeit. 
Die Geschichte der im Kreise Ziegenhain in der 
Vertiefung zwischen den Höhen Knüll und Eisenberg 
gelegenen Stadt Schwarzenborn bietet durch ihre 
Verbindung mit der von Ziegenhain, deren Grafen 
auch in Schwarzenborn eine Burg hatten, noch 
mehr aber durch die allgemein bekannten Schwarzen- 
börner Streiche viel Anziehungspunkte dar.*) Es 
werden deshalb die den Ort betreffenden und seine 
inneren Angelegenheiten beleuchtenden Urkunden 
unsern Lesern nicht unwillkommen sein. Von diesen 
drucken wir zunächst folgende der dortigen Gemeinde- 
Repositur abschriftlich entnommene ab, die uns in 
die schwere Zeit des 30jährigen Krieges führt. 
„Schuldurkunde 
vom 24. Juni 1628 (die St. Joh. Baptistae) 
— mit 3 Siegeln in Holzkapseln — 
über 1200 harte unverschlagene volwichtige Reichs 
thaler an Stephan Groß, Bürger zu Kirchhain, 
und Ehefrau, unter Verpfändung vom Weiuhaus, 
die Burgk genarint, sammt dem Schweinestall, und 
mit der Belastung, daß jeder Bürger Schwarzen 
borns von Stephan Groß den Wein beziehe. 
Wir Bürgermeister, Rathsvorsteher und gantze 
Bürgerschaft zu Schwartzenborn thun kund und 
bekennen offen jedermänniglichen vor Unß, Unßere 
Erben und alle Unßere Nachkommen, die wir hiertzu 
festiglich verbinden und verbunden haben wollen, 
daß wir gemeiner Stadt bestens uttb Nutz zu prüfen 
rechtell beständiger und wohlbekannter Schulden 
schuldig worden und sind dem Ehrengerechten 
Stephan Großen, Bürgern zu Kirchhain, Barbaren 
seiner ehelichen Haußfrauwen, und Ihren Erben, 
ailch allen rechtmäßigen Inhabern dieses Brieffes 
Zwölfhundert harte uuverschlagene vollwichtige 
Reichsthaler in Speele, welche Summa sie Unßeren 
Creditores, Ehe Dato dieses Briefs Unß bahr und 
vollkommentlich geliefert bezahlet. Wir zu gemeiner 
Stadt Nutzen und Nothdurft sobald angewendet 
haben Und hiervon Achthundert neunzig und sechs 
*) Vergl. im Näheren den Vortrag darüber in den 
Tour. Mitth. a. Hess.-Nassau u. Waldeck, Jahrg. I, Nr. 10 ff. 
Reichsthaler Konrad Windecker, Weinhändler zu 
Frankfurt, bezahlet und gemeinte Stadt Schwartzen 
born von sich gegebene Obligation wiederum an 
uns gelöset, die übrigen dreihundert und vier 
Reichsthaler haben wir zu anderen gemeiner Stadt 
Schwartzenborn allzu bekannter großen Nothdurften 
und also Alles nützlich wissentlich angewendet, thun 
auch deswegen gemeldeter Person und alle seinen mit 
beschriebenen der Uns wohlgelieferten und bezahlten 
Zwölshundert Reichsthaler in speeie zum beständigsten 
als solches de jure et stylo sich gebäret und in bester 
Form quittiren und Unß geliefert zeugen. 
Hingegen haben wir gemeldeten Stephan Großen 
Bürgern und allen seinen mitbeschriebenen Wirk 
licher an Stadt Interesse Und Capital salvo tarnen 
interim semper manente capitali Angethan Unser 
Weinhaus, die Burgk genannt, sammt dem Kuhstall 
und Schweinestall sammt deren zugehörigen Plätzen 
allen und zugehörig nichts daneben unbeschrieben 
welches er selbst beschrieben oder einen an seine 
Stadt sehen und den ihm ferner Angethanen Wein- 
schank an unser Stadt zu exereiren per expressum 
seines Beliebens reservirt ist. Doch soll Und Will 
Stephan Groß jede und allezeit einem ehrbaren 
Rath ihre Rathstubeu vergönnen, damit daselbsten 
audientz und sonsten Bürgermeister und Rath ihre 
und gemeiner Stadt Sachen tractiren, auch die 
Bürgerschaft Hochzeit und Weinkaufs, wie von Alters 
hero jederzeit beschehen ist, eelebriren können und 
mögen. Ferner haben wir Accis und Uugeld ohne 
unser Zuthuil zu rechter Zeit zu liefern und zu 
entrichten, die fest zuvor lichten*) lassen und wie 
vormals dann bei der Licht sein und jeder Ohm 
ein halb Maß Wein verschaffen und außerdem 
ebensolchen Weinschank weder Unß noch sonst 
jemanden nicht darneben gebe» oder verstatten, 
sondern gegen sein Geld sich diesen gebrauchen soll 
und soll auch zukünftig und so lange Stephan 
Groß solch Halls und Weinschank voil Unß Jnhaben 
und ersitzen wird, kein einiger, er sey weß Standes 
und Würden derselbe allhier in Schwartzenborn 
sein möchte, keinen Wein weder trink noch Brannt- 
*) — aufklären, in Ordnung bringen; noch gebräuch 
lich in „die Anker gelichtet".
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel, 1895.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the fourth digit in the number series 987654321?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.