ORKA Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (9.1895)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (9.1895)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0009
Title:
Hessenland
Volume count:
9.1895
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1895
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Digitisation date:
2010
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (9.1895)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des Jahrgangs 1895
  • No. 1, 4. Januar 1895
  • No. 2, 16. Januar 1895
  • No. 3, 2. Februar 1895
  • No. 4, 18. Februar 1895
  • No. 5, 2. März 1895
  • No. 6, 16. März 1895
  • No. 7, 1. April 1895
  • No. 8, 16. April 1895
  • No. 9, 1. Mai 1895
  • No. 10, 16. Mai 1895
  • No. 11, 1. Juni 1895
  • No. 12, 17. Juni 1895
  • No. 13, 1. Juli 1895
  • No. 14, 16. Juli 1895
  • No. 15, 1. August 1895
  • No. 16, 16. August 1895
  • No. 17, 1. September 1895
  • No. 18, 16. September 1895
  • No. 19, 1. Oktober 1895
  • No. 20, 16. Oktober 1895
  • No. 21, 1. November 1895
  • No. 22, 16. November 1895
  • No. 23, 2. Dezember 1895
  • No. 24, 18. Dezember 1895
  • Hinweise zu Einbanddecken und Abonement

Full text

144 
„Ach in Marburg ist's gar ?u schön!" 
Eine studentische Reminiscenz. 
Von Dr. A. in K. 
Habent sua fata 
$-3- ' - i -\ & ü m 
-H - ‘ 
- P ' 
1 1 
■ «u « _3=i zj 
e rz" 11 
—G>-~ 
t 0 ~ ' 
Und wer wär's, der's nicht er - rieth Das alt - be - kann - te Lied, 
Vor viel' Jahren ge - setzt schon in See-ne: Ach in Marburg ist's gar so schöne! 
Wir glauben auf den Dank mancher unserer 
Leser, insbesondere aller der einstigen Marburger 
Musensöhne, rechnen zu können, wenn wir ihnen 
hier ein Lied in's Gedächtniß zurückrufen, das 
von Mitte der fünfziger bis Ende der sechziger 
Jahre wohl kaum eineni Marburger Studenten, 
er sei denn eilt geschworener Feind jeder feuchten 
Fröhlichkeit gewesen, unbekannt geblieben ist, ititb 
das insonderheit auf den Kneipen der Marburger 
Corps zum eisernen Liederbestande gehörte. Merk 
würdiger Weise scheint in späteren Jahren das 
heitere Lied in Vergessenheit gerathen zu sein, 
wenigstens konstatirten wir vor wenigen Monden 
gelegentlich eines mit eineilt jüngeren Frelinde 
gepflogenen Austausches alter studentischer Er- 
innerungen, daß diesem, einst flotten Corps 
burschen, das Lied ganz srentd war und in den 
siebenziger Jahren gerade auf der Kneipe des 
Corps, dem der Dichter des Poöms seiner Zeit 
angehört hatte, nicht mehr gesungen worden ist. 
Später ist es wieder bei der einen und anderen 
Verbindung aufgetaucht und erfreut sich unseres 
Wissens jetzt bei allen studentischen Korporationen 
der alma, mater Philippina einer bleibenden 
Stätte. 
Der Umstand, daß die eben gedachten Er 
innerungen ans einer über ein Menschenalter 
zurückliegenden Studentenzeit llach einer im Januar 
d. I. stattgefundenen Sitzung in Angelegen 
heiten des „Hessenlandes" geweckt wurden, 
legte es dem Einsender nahe, dem zur Frage 
stehenden Liede gerade hier einige Zeilen zu 
widmen, vor Veröffentlichung sich aber betreffs 
des von ihm nur gemuthmaßten Dichters sowie 
wegen des authentischen Wortlautes und mög 
lichster Vollständigkeit des Liedes sicher zu stellen. 
Daher die Anfrage im Briefkasteil des Hessen- 
landes 1895, Nr. 4, S. 56. Für die sehr- 
zahlreich uns zugekomntenen liebenswürdigen 
Antworten, die sowohl von hier wie aus weiten 
Fernen eingelaufen sind, vor Allem aber Herrn 
Dr. Br. in W., verfehleil wir nicht mit lands- 
mannschastlichem Gruße hiermit unseren besten 
Dank auszusprechen. 
Das Gedicht ist entstanden im Winter 1853—54 
und wurde zuerst von seinem Verfasser stuck, zur. 
Karl v. Hagen (geb. in Fulda am I.Mai 1831, 
Student geworden Ostern 1850, gest. als Amts 
gerichtsrath in Steinau am 23. November 1892) 
ans der Corpskneipe der Hasso-Nassoven, deren 
sehr flottes Mitglied H. war, in den Parterre- 
ränmen des alten steinernen Hauses am Steinweg 
(jetzigen Cafes Onenttn) als Leierkastenlied mit 
großer bildlicher Darstellung ä la „Morithaten- 
Tableau" vorgetragen. Der Originaltext ist der 
folgende: 
1. Ach in Marburg da ist's gar kurios, 
Allen Augenblick ist 'was los, 
Mit seinen Assembleen: 
Ach in Marburg ist's gar zu schön! 
2. In Marburg ist vor Allen der Herr Rektor 
Mit seiner Frau ein gewalt'ger Präceptor; 
Von ihr muß man Gnade erfleh'u: Ach rc. 
3. Und in Marburg hat jeder Lehrer 
Wie sich's gehört auch seine Zuhörer ’), 
Man nennt sie Mufensöhne: Ach rc. 
4. Und Herr Platuerst mit seinem Vix") 
Brilliren durch ihren Witz, 
In Politicis Herr v. Sybel0: 
Ach in Marburg ist's gar nicht übel! 
5. Und in Marburg kann man auch schauen, 
Wie man praktisch die Häuser soll bauen; 
Zum Dach muß man da hinein geh'n: Ach rc. 
') Das Tableau zeigte an der betreffenden Stelle ein 
Auditorium mit einem — schlafenden — Zuhörer. 
3 ) Der 1860 verstorbene Professor zur. I)r. E. P la tner; 
Vix (oder Fix, berühmt als Läufer) sein Sohn Viktor, 
Privatdozent, später Universitäts-Syndikus. 
9 Der bekannte Historiker und Politiker Heinrich 
v. Sybel, jetzt Direktor der preußischen Staatsarchive in 
Berlin, damals Professor in Marburg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel, 1895.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.