ORKA (Open Repository Kassel) Logo Full screen
  • First image
  • -10
  • -5
  • Previous image
  • Next image
  • +5
  • +10
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Hessenland (9.1895)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Hessenland (9.1895)

Periodical

Persistent identifier:
1289911336242
Title:
Hessenland
Shelf mark:
38 4° H.coll. 13
Date:
1.1887 -
Place of publication:
Kassel
Document type:
Periodical
Collection:
Periodicals
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Volume

Persistent identifier:
1289911336242_0009
Title:
Hessenland
Volume count:
9.1895
Place of publication:
Kassel
Publisher:
Scheel
Document type:
Volume
Collection:
Periodicals
Year of publication:
1895
Language:
German
Sub title:
Zeitschrift für hessische Geschichte und Literatur
Digitisation date:
2010
Place of electronic origin:
Kassel
Electronic publisher:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
Physical location:
Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel

Contents

Table of contents

  • Hessenland
  • Hessenland (9.1895)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß des Jahrgangs 1895
  • No. 1, 4. Januar 1895
  • No. 2, 16. Januar 1895
  • No. 3, 2. Februar 1895
  • No. 4, 18. Februar 1895
  • No. 5, 2. März 1895
  • No. 6, 16. März 1895
  • No. 7, 1. April 1895
  • No. 8, 16. April 1895
  • No. 9, 1. Mai 1895
  • No. 10, 16. Mai 1895
  • No. 11, 1. Juni 1895
  • No. 12, 17. Juni 1895
  • No. 13, 1. Juli 1895
  • No. 14, 16. Juli 1895
  • No. 15, 1. August 1895
  • No. 16, 16. August 1895
  • No. 17, 1. September 1895
  • No. 18, 16. September 1895
  • No. 19, 1. Oktober 1895
  • No. 20, 16. Oktober 1895
  • No. 21, 1. November 1895
  • No. 22, 16. November 1895
  • No. 23, 2. Dezember 1895
  • No. 24, 18. Dezember 1895
  • Hinweise zu Einbanddecken und Abonement

Full text

9 
fielen, wurde man angereizt, diese deklamatorischen 
Uebungen in einem selbstgeschaffenen Kostüme vor 
zutragen. 
Um die Illusion zu steigern, wurde eine alkoven- 
artige Abtheilung des Zimmers mit einem zu- 
fammengeklebten Tapetenvorhang verschlossen, nach 
dessen Beseitigung die Szenerie für das Drama 
sich den Blicken darstellte und die Künstler im 
Kostüme, die vorher einen kleinen musikalischen 
Genuß den Zuhörern bereitet hatten, jetzt sich 
als König von Frankreich, Talbot oder Agnes 
Sorel vernehmen ließen. Der nachmalige Registrator 
Wohlgemuth als Jungfrau that sein Rührendstes 
im Monolog: „Lebt wohl, ihr Berge re." 
Nachdem auch diese Kunstgenüsse eine Zeit ge 
dauert und in der Stadt zu einem gewissen Ruf 
gelangt waren, ereignete sich eines Abends ein selt 
sames Zwischenspiel. Eine arme Frau, Wittwe 
Schultheis, besaß einen einzigen Sohn, den sie dem 
geistlichen Stande zuführen wollte und von dem sie 
erfahren hatte, daß er heute Abend bei diesen 
Teufelskünsten mitwirken würde. Als daher das 
Drama bereits begonnen, der Sohn im Ritter 
kostüm steckte, erschien die fanatische Mutter, riß 
ihn von der Bühne und führte ihn scheltend von 
dannen. Das aufgeregte Publikum nahm Partei 
für den unterdrückten Kunstjünger und begnügte 
sich, seine Rolle vom Souffleur laut vorlesen zu 
lassen. 
Späterhin gewannen diese Darstellungen dadurch 
Interesse, daß die Schwestern mehrerer dramatischer 
Künstler mit mehr oder weniger Glück oder Geschick 
an den Darstellungen sich betheiligten. Die Schwester 
des Dorsch, Sabine, des Jeßler, nachmals verehe 
lichte Wendler, des Ritter, Karoline. 
Durch diese Würze wurde der Andrang so be 
deutend, daß man sich nach einem anderen und 
größeren Lokale umthat und durch die Betheiligun 
gen von Knips, nachmaligem Amtmann, König 
(Heinrich), Rothenbücher (als Rendant im Wei 
marischen gestorben) wurde der hintere Saal im 
Ballhause, wo früher das Kasino gewesen war, 
gewonnen und daselbst nothdürstig eine Bühne für 
die Bedürfnisse des Liebhabertheaters, mit erhöhtem 
Podium, paffender Beleuchtung, Orchester rc. her 
gerichtet und von den Zuschauern ein mäßiges 
Entree erhoben. 
Von den in diesem Lokale von mir gesehenen 
Stücken sind mir im Gedächtniß die „Räuber", 
einige kleinere Stücke von Kotzebne — „Die Brand 
schatzung", Der Hahnenschlag" - und ein Prolog 
zur Feier des fünfzigjährigen Priesterjubiläums des 
Fürstbischofs Adalbert von Harstall, der von 
Sabine Dorsch gesprochen werden sollte, hängen 
geblieben, 
Als der Vorhang ausging, stand die Prolog 
sprecherin an einem Opseraltar, ans welchem eine 
Spiritusflamme hoch aufloderte. 
Ob die Völle des Raumes oder sonstige Ereig 
nisse auf das Mädchen eingewirkt hatten, sie sprach 
die ersten paar Zeilen kräftig und vernehmlich, 
dann fing sie an zu wanken und sank ohnmächtig 
nieder. Ich drängte mich zum Ansgange, lies in 
die nahe Schwanenapotheke, Hoffmann'sche Tropfen 
herbeizuschaffen. Als ich zurückkam, sah ich den 
Banrath Condray im Ueberrock und mit be 
schmutzten Stiefeln aus der Bühne, der den Prolog 
holperig herablas und nach Beendigang desselben 
den Beifall — den Sabinchen ernten sollte - 
demselben hinwegnahm. Als ich mit meinen Tropfen 
hinter die Kulissen kam, saß Sabinchen frisch und 
munter da. Von simulirten Ohnmachten hatte ich 
in aller Unschuld damals noch keine Ahnung. 
Ob die Betheiligung Condray's nicht zunächst 
Veranlassung gegeben hat, den Großherzog von 
Frankfurt, Karl von Dalberg, zu bestimmen, 
etwas für die dramatische Kunst in Fulda zu 
thun? 
Ich meine gehört zu haben, daß sich der Groß 
herzog dahin geäußert habe, er selbst und die Stadt 
Fulda würden wohl schwerlich die Mittel beschaffen 
können, eine anständige Künstlertruppe zu unter 
halten, er wolle aber die Gelegenheit, da der Graf 
von Montjoie zu Hersseld sein Theater und 
seine Garderobe verkaufe, ergreifen, um den allen- 
sallsigen Dilettantenkrüsten Vorschub zu leisten, 
diese Einrichtungen anzuschaffen und einer sich 
bildenden Gesellschaft das im Hosgarten stehende 
Orangeriegebände zu allerlei geselligen Zwecken 
überlassen. 
Er erkaufte auch wirklich durch Coudray für 
600 fl. das Theater mit allerlei Zubehör, Garde 
robe rc. und schenkte es einem Vereine „Fuldaer 
Musensreunde", welcher, ich weiß nicht genau mehr. 
ob ein für alle Mal oder jährlich, eine müßige 
Einlage entrichtete und dafür gegen 12 kr. ä Person 
das Theater und 18—24 kr. Ball oder Konzert 
besuchen konnte. 
Auf vielen Leiterwagen kamen die Theater- 
Utensilien hierher und fanden Platz im Orangerie 
gebände, dessen drei Säle zu verschiedenen Zwecken 
hergerichtet wurden. Die beiden Pavillons, die 
jetzt abgerissen sind, nahmen die Kulissen, Versetz 
stücke u. dgl. aus. 
Der erste Saal wurde auf Kosten der Gesell 
schaft mit einem neuen Parketboden belegt, zum 
Ballsaale umgeschaffen. In diesem Saale war zur 
Zeit des Prinzen von Oranien eine Bühne mit 
zwei Logenreihen und einer Galerie. Der mittlere 
Marmorsaal wurde im Sommer oft zu Konzerten
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Issue

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Citation links

Citation links

Volume

To quote this record the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Issue

To quote this structural element, the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Image

To quote this image the following variants are available:
Here you can copy a Goobi viewer own URL:

Citation recommendation

Hessenland. Scheel, 1895.
Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.