Metadata: Zeitungsausschnitte über Herman Grimm
Essay
- Persistent identifier:
- 1488381956808
- Title:
- Zeitungsausschnitte über Herman Grimm
- Shelf mark:
- 340 Grimm Nr. Z 9
- Owning institution:
- Hessisches Staatsarchiv Marburg
- Document type:
- Essay
- Collection:
- Zeitungsausschnitte
- Year of publication:
- 1868 / 1905
- Literature:
- Moritz, Werner: Verzeichnis des Nachlaßbestandes Grimm im Hessischen Staatsarchiv Marburg. - Marburg : Hitzeroth, 1988. - S. 438 - 439
- Copyright:
- Hessisches Staatsarchiv Marburg / in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Kassel
- Annotation:
- Enth.: 1. [Neue Verwendung der Wilhelm Grimmschen Stiftung zur Unterstützung politisch Verfolgter durch Herman Grimm] (aus: Volks-Ztg. Berlin, Nr. 305, 1868). 2. Herman Grimm (aus: 'Les ecrivains du jour', 1889?). 3. [Herman Grimm zu seinem 70. Geburtstag] (aus: Berliner Tagebl., Nr. 7, 1898; Das Kleine Journal, Nr. 5, 1898; Beil. zum Kleinen Journal, Nr. 8, 1898, u. a.). 4. Freuden des Alters. Rede von Prof. Albin Putzker von der Staats-Universität von Californien, gehalten beim Maifest 1898 im Deutschen Altenheim (mit Nennung von Herman Grimm; aus: ?). 5. [Nachrufe auf Herman Grimm] (aus: Die Gegenwart; Wiener Tagbl.: Neues Wiener Tgbl.; La Cervix; Aftonbladet, Stockholm; Neue Presse, Wien; Berliner Lokal-Anzeiger; Tägl. Rundschau; Der Tag, Berlin; Il Tempo, Mailand; New Yorker Staatsanzeiger; Norddt. Allg. Ztg.; Der Bund, Bern; Fremdenbl., Wien; Berliner Börsen-Courier; Hamburger Nachrichten; Germania; Le Monde Artiste, Paris; Ouest Republicain, Savenay, u. a., 1901). 6. 'Das muß ein großer Ochse sein!' (Anekdotisches über Herman Grimm; aus: Tägl. Rundschau, Berlin o. J.). 17. [Herausgabe des Briefwechsels zwischen Herman und Gisela Grimm und den Schwestern Ringseis] (aus: ?, Berlin, 1905).
- Language:
- German
- Digitisation date:
- 2017
- Place of electronic origin:
- Kassel
- Electronic publisher:
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Physical location:
- Hessisches Staatsarchiv Marburg