Metadata: Eschwege
Image
- Persistent identifier:
- 1402470412691
- Title:
- Eschwege
- Shelf mark:
- 35 HF A 5955
- Document type:
- Image
- Collection:
- Historic photograph collection of the Murhardsche Library
- DATERECORDED:
- ~ 1920
- Size:
- Postkarte 9,2 cm x 14,1 cm
- Technik:
- Bromsilberdruck
- Material description:
- Zwei Fotos auf Trägerkarton mit Postkartenaufdruck auf der Rückseite
- Motivbeschreibung:
- Blick auf den Schlossturm und den Dietemann, rechts neben ihm das Stadtwappen
- Item condition / damages:
- Kanten abgegriffen, Vorder- und Rückseite verschmutzt
- DDC:
- 770 - Fotografie, Computerkunst (Photography and photographs)
- 900 - Geschichte (Geography and history)
- Taxonomy:
- Fotografie::Topographie::Orte außerhalb von Kassel
- Fotografie::Wappen
- Fotografie::Fotografien von Kunstwerken::Fotografien von Plastiken und Skulpturen
- Information:
- Sammlung Seib
- Language:
- no linguistic content
- TOPIC:
- Vorderseite: Aufdruck "Der Eschweger Dietemann auf dem Schloßtürmchen"; Rückseite: Postkartenaufdruck; oben links "Die 'Dietemann'-Kunstuhr gehört zu den bedeutendsten Werken dieser Art in Deutschland. Die fast lebensgroße, aus Eichenholz geschnitzte Figur, genannt der 'Dietemann', tritt bei jedem Vollschlag aus der Südseite des Turmes, hebt den Arm und tutet, macht dann eine Linksschwenkung und verschwindet nach nochmaligem Tuten in der östlichen Turmseite. Bei Nacht erscheint der 'Dietemann' mit brennender Laterne. Der Entwurf der Figur stammt von Prof. Sandrock, Hildesheim, die Uhr ist von der Turmuhrenfabrik J. Kanngießer & Sohn, Hildesheim, hergestellt"; mittig "Photographie und Verlag von Oscar Tellgmann, Hofphot., Eschwege a. W. Nachdruck verboten"; im Briefmarkenfeld "F 4052 36"; Stempel: UB LMB Kassel
- Digitisation date:
- 2014
- Place of electronic origin:
- Kassel
- Electronic publisher:
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Physical location:
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel