Bibliografische Daten
- Persistente ID:
- 02009031849902
- URN:
- urn:nbn:de:hebis:34-02009031849902
- Titel:
- Ansbach, Residenzschloss von Südosten
- Heutiger Ortsname:
- Ansbach, Bayern
- Signatur:
- 2° Ms. Hass. 107 [31]
- Alte Signatur:
- Ansbach 1)
- Strukturtyp:
- Zeichnung
- Sammlung:
- Eigenhändige Zeichnungen
- Aufnahmedatum / Datierung:
- 1629/1630
- Größe:
- 32,5 x 19,6 cm
- Technik:
- Feder in Grau
- Beschriftung:
- Erläuterungen in den Anlagen vor dem Schloss, links: "ledig platz", mittig: "das schloß zu Anspach.", im linken Gebäudekomplex: "reidthauß", "garten hinder dem Jägerhauß", "Jägerhauß.", mittig auf der Straße: "die strasse nach Nörtagberg(?)", rechts an den Gebäuden: "besagte heuse[r] adlich[er] diener", am rechten Blattrand: "Rhenban" / "der garten"
- Information:
- Die detaillierte Vogelschau-Ansicht zeigt die Vierflügelanlage von Südosten, aus dem Bereich der Schlossvorstadt. Die an dieser Stelle skizzierten Gebäude (Reithaus, Jägerhaus) lassen sich an ähnlicher Stelle auch in dem 1642 datierten Kupferstich von Wenzel Hollar wiederfinden (Schuhmann 1971, Abb. S.36/37). Entlang der im schiefen Winkel auf die Südostseite des Schlosses zulaufenden späteren Jägergasse waren zu diesem Zeitpunkt erst wenige Häuser errichtet, die in unmittelbarem Zusammenhang mit dem fürstlichen Hof standen (Meier 2005, S.245). Bei dem wehrhaft aufragenden Gebäude links am Wassergraben handelt es sich um den sogen. „Voitischen Turm“, eine Bastei in der hier anschließenden Stadtmauer (Maier, S.67, Anm. 160), deren Position allerdings nicht ganz korrekt angegeben ist. Die von Moritz bevorzugte Vogelperspektive mit einem relativ niedrigen Augenpunkt ermöglichte ihm, die komplexe Anlage des Schlosses mit seiner abwechslungsreichen Dachlandschaft und der mehrgeschossigen Galerie im Hof darzustellen, - ein Überblick, der so vor Ort gar nicht möglich war. Der Nordwest- und der Nordostflügel heben sich nicht nur durch die vorgelegten Arkaden mit Korbbögen, sondern auch durch die Zwerchhäuser und den Turm in der Ecke vom älteren Baubestand ab. Allerdings muss man auch hier gewisse Ungenauigkeiten in der Darstellung konstatieren. So gab es an der Innenseite des Nordostflügels vermutlich nur drei nicht vier Zwerchhäuser (Maier 2005, S. 50) und der auf den anderen zeitgenössischen Ansichten zwei bis dreigeschossige Turm erscheint auf ein Geschoß verkürzt und durch das Weglassen der Laterne vereinfacht (Maier 2005, S. 56/57). Auch die Anzahl der Arkadenöffnungen (fünf vor jedem Flügel und drei vor dem Treppenturm) differiert vom überlieferten Bestand. Die Darstellung der Südostfront mit der hinteren Schlossbrücke und dem massiven Rundturm am Südbau läßt zudem die beiden vorgelegten Küchengebäude mit den hohen Schornsteinen vermissen, die neben dem Wirtschaftsgebäude am Graben angelegt waren. Ebenso fehlt die spitze Turmhaube des „Roten Turms“ an der Hofseite, der aber auf den beiden anderen Ansbacher Blättern korrekt eingezeichnet ist. Auch wenn diese Zeichnung eine eindrucksvolle Ansicht der Anlage des Ansbacher Schlosses im Zustand der Renaissance-Zeit bietet, so lassen doch die an einigen Stellen feststellbaren Ungenauigkeiten und Differenzen vermuten, dass es dem Landgrafen in seiner Zeichnung nicht auf historische Wirklichkeitstreue ankam, sondern er vielmehr sein Augenmerk auf bestimmte, ihn interessierende Eigentümlichkeiten des Baues legte. U. Hanschke 23.09.11
- Literatur:
- Schweikhart 1985, Abb. S. 31; Hanschke 1997, S. 272, Kat.Nr. 299; Maier 2005, Abb. S. 51
- Wasserzeichen:
- -
- Objekt:
- Schloss Reithaus Rennbahn Jägerhaus
- Gattung:
- Höfische Architektur
- Funktion:
- Bestandsaufnahme
- Darstellungsart:
- Vogelperspektive
- Sprache:
- kein sprachlicher Inhalt (ohne Text)
Inhalt
- Jahr der Digitalisierung:
- 2011
- Herkunft der digit. Ausgabe:
- Kassel
- Hersteller der digit. Ausgabe:
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
- Physikalischer Standort:
- Universitätsbibliothek Kassel, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel