Full text: Die hessischen Prinzen in Göttingen 1754-56

— 31 — 
war furchtbar aufgeregt und zitterte so schrecklich, daß man hörte, 
wie ihre hohen Stöckelschuhe klapperten. An dieser Schwäche litt 
sie seit dem vorigen Jahre infolge all der Sorgen, die sie durchgemacht 
hatte.) Wir hörten den König kommen, der mit einer strengen 
Miene erschien. Nachdem meine Mutter ihm knieend die Hand 
nach englischer Sitte geküßt hatte, taten wir dasselbe. Er empfing 
uns gnädig und sagte auf deutsch: „Ich hoffe, Sie werden auch 
keine Bärenhäuter werden!“, ein etwas naives Kompliment, 
weniger zärtlich gegen die Enkel als der Ausdrucksweise vergangener 
Zeiten angepaßt. Man ging zur Tafel, aber wir aßen auf unsern 
Zimmern, da die Etikette nicht erlaubte, daß wir in unserem Alter 
schon mit dem König speisten. Ein Herr vom Hofe namens v. Reden 
war zur Dienstleistung bei uns bestimmt und machte die Honneurs 
an unsrer Tafel, zu der Einladungen ergangen waren. Jeden 
Nachmittag machten wir Sr. Maj. unsre Aufwartung in der Gallerie, 
wo er sich aufhielt, und blieben dort bis zum Abend. Die Zeit 
nach dem Essen war öfters der französischen Komödie gewidmet, 
die auf dem Gartentheater von Herrenhausen gespielt wurde. Der 
König saß stets auf der Bühne selbst und sah sich die Schauspieler 
von der Seite an. Meine Mutter und wir saßen dann neben Sr. 
Maj. Auch die Gräfin Yarmouth?), die Geliebte des Königs und 
und eine Dame von großen Verdiensten, befand sich dort. Man 
darf sagen, daß sie von allen Seiten geachtet und von jedermann 
geliebt wurde. Sie tat nur Gutes, kümmerte sich nicht um Politik 
und suchte nur dem König zu gefallen. Alle Morgen ging ich nach 
alter Gewohnheit mit meiner Mutter im Garten von Herrenhausen 
spazieren. Auch der König tat das und zwar allein, aber wenn 
wir ihn nur von weitem sahen, dann gingen wir ihm aus dem 
Wege, weil er nicht gern hatte, daß man ihm begegnete. 
Am Abend (des 4. August 1755) nahmen wir öffentlich Abschied 
vom König auf den Knieen wie bei unsrer Ankunft. Se. Mai. schenkte 
uns jedem einen goldenen Degen. 
Die Rückreise ging über Göttingen zu einem längeren Aufenthalt 
in Kassel. 
Bis zum 25. August blieben wir in unsrer lieben Vaterstadt, 
dann mußten wir alles, was uns teuer war, verlassen und nach 
Göttingen zurückkehren. Das war für uns das Zentrum der 
Anläßlich der Konversion ihres Gemahls. 
2) Tochter des hannoverschen Generals v. Wendt, geschiedene Gattin des 
Oberhauptmanns Ad. Gottl. v. Wallmoden, erhielt 1739 den Titel einer Gräfin 
Yarmouth.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.