2—
Maͤrrz 1874. Am ?osten ist Frühlings Anfang, Tag- und Nacht-Gleiche.
vahren h ge Aufg. Unterg, z8her dire a Auf⸗ Unter⸗
Nittag I. m Re 533 rdnche gang. gang.
ss
i IS I8 33064
127* 3* 2 —8
— 72 32 42 558 712
4 77 723
816 734
326 14
10 37.5 7 55
Cödristlicher Kalender.
5Wochen⸗
3 — Tage.
595. V—
WMeiter l. Br. 1. Thefs. 4, 127
1Sonntag Reminiscere
2 Montag Luise
3Dienstag Kunigunde
Mittwoch Adrianus
5Doñerst. Friedrich
6Freitag Fridolin
7 Sonnab. Felicitas
So seyd nun. Ephes. 5,128
8Sonntag Oculi
9Montag Frauziska
10 Dienstag Henriette
1 Mittwoch Rosina
12 Doñerst. Gregor Papst
13 Freitag Ernst
14 Sonnab. Zacharias
11 Darnach fuhr J. Joh. 6, 1-— 15
15Sonnt. Lätare
16Montag Heribert
17Dienstag Gertrud
18Mittwoch MNon. Bettag
18Doñerst. Joseph
eita Rupertus
21 Sonnab. Benedictus
— —
Exrisnus aber. Hebr. 8. 1
22Sontag) Judica
23 Montag Eberhard
24 Dienstag Gabriel
25 Mittw. Mariä Verk.
26 Doñerst. Emanuel
27 Freitag Theophilus
281Sonnab. Malchus
Ein jeglicher sey. Phil. 2, 3213
29)Sonntag Palmsounta⸗
30 Montag Quirinus
31Dienstag Philippine
Imo
Verklärung Jesu.
Reminiscere
Simplicius
Qunigunde
Lasimir
Theophilus
Friedericus
Thomas v. Aq.
Zefus irei
einen Teufel aus.
.Oculi
Franziska
10 Mäͤrtyr.
Mittfasten
Gregor d. Gr.
Euphrasia
Mathilde
cFess8gs
speiset 3000 Mann.
J. Latare
heribert
Gertrud
Patricius
Joseph
Joachim
Benedictus
Die Juden
wollten Jesum stein.
. Judica
Victorian
Babriel
Nariä Verk.
dudgerus
Rupertus
Huntram
VBom ESinzug
Fesu in Jerusal⸗:
emsen
ni nus
Balhina
α
A8—
*
8 ʒEsthr
141* Purim.
5Sch Purim
6
7
181Sabhath.
J
r 47
2—49
—— —
Vachtl2341-
3225 55
32 53. —
2 ae
— 56 2
— —
6 Vorm.
7
7
u.Mrgas. mittags
115080
— — 3826
14849
219322
32910,8
4261112
5 ug
Vor- Mach. u
e
5391 25
62332
621 56
636637
649 86
75939
12311 10
8
—5
9
20
21
22
ath.
Sabb
56.
*
agsl. ff.afm.
nis.⸗ 13⸗
—
—
F
—
J
27
28*
8*
A
Morgens.
Am 18.
. F. XN.
11. Nachm
*
23
3Sabbath.
F
Tagsb.
——
t m
⸗45 —
61
N morss
7451— —
3161237
856 I6
950 31
1057 56
12 24
“4
7
2
5
6
71
8
9
N.Sabbath.
A
m.
Abendbs.
43 *
J.
268
711
313
„33113
Bauernregeln. VDenksprüchlein.
Märzenstaub bringt Gras und Klee; Auf sich den Haß der Niedern laden,
Märzenschnee thut Frucht und Wein- Diecs stürzet oft den größten Mann.
stock weh. Wer Dir als Freund nicht nützen kann,
Trockner März, naffer April, kühler MNai kann allemal als Feind Dir schaden
Füllt Scheuer, Keller und bringt vien derne Ordnung, liebe sie,
Heu. ODrdnung spart Dir manche Müb'.
Acnife
Witterungs- Regeln.
Um Gregor (12.),
Kommt die Schwalbe vor.
St. Gertraud (17.)
Thut die Erd' von unten auf.
Josepp (19.), —
Gebt der Jäger auf die Schnepp.