B 2 -
Woch.
Tage.
Evangelischer >
September.
D
ifJ
Mondsaufg.
u. Lichtabw.
Katholl neuer
Herdstmyrrar
Julianischer
August.
andere Anlage des Eises,
ihre Figur annehmen. Und:
also können auch die schö-s
nen Figuren an den Fen
sterscheiben, wenn diese!
dicker gefrieren, nicht aus'
den feinen und unsichtba
ren Rissen auf den Glas
scheiben erklärt werdend
Ja, wenn sie sich darnach
richteten, so müßten sie! '
immer einerlei seyn.,Allein ,
dies streitet gänzlich mit
der Erfahrung. Denndies^
lehrt uns, daß die Fen
sterscheiben,wenn sie nach
vorhergegangener Aufklä-!
rung aufs neue gefrieren,
ein ganz anderes Blumen
werk zeigen, als sie vor
her gehabt haben. Die
Erfahrung giebt uns fer
ner zu erkennen, daß bis-!
weilen Glasscheiben mit
einer glatten Eislage ohne!
Figuren überzogen wer-'
den, die zu einer anderen!
Zeit mit einem schönen
Blumenwerke geziert sind.
Alle diese Umstände über
zeugen uns auf das voll
kommenste, daß die Er
klärungsart des Herrn
von Mairan von der
Entstehung der Figuren
an den gefrorenen Fenster
scheiben nicht gegründet
sey. Andere haben daher
gesucht, solche Eissiguren,
die bald Schneckenlinien,
bald Blätter von Bäumen
vorstellen, aus der wir-
belförmigcn Bewegung
der Luft und der Dünste
zu erklären, welche die
Warme in der Stube ver
ursacht. Denn indem die
Dünste in einer wirbel-
förmigen Bewegung sich
an die Fensterscheiben an
legen und gefrieren, so
können sie auch wohl
Schncckenlinien und Blu
menwerk bilden. Auch!
könnte zu solcher Bildung!
ein gelinder Zugwind, der
zwischen den mitBlei ein-!
gefaßten Scheiben durch
geht, ebenfalls das seinige
beitragen, indem den
Dünsten dadurch eine wir-
belhafte Bewegung gege
ben werden könnte.
Sonna^i^Egidius I§*ä|X>tertel.11 (Sgibfag ^20 Bernhard
ä/T Pharis. und. Luc. 18, 9 - i4.
^^'Jch erinnere. iCor. 16, 1-10.
S. A. 6 u. 23 m.
U» 6 - 37 ,
Vom barmherzig. Lagesl.i3st.i4m.
Samariter. j Nachtl. 10- 46-
Gonr.
Monr.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freir.
Sonna.
2iiTrmLt.
3 Mansuet.
4 Moses
5 Herkules
6 Magnus
7 Regina
8 Mar. Geb.
m
-U
K-
M
M
A 2, 7Mrg.
2 52
3 .45
4 * Ai
5 10
5 4i
6 11
2 iLSteph.K.
3 Euphemia
4 Rosalia
5 Laur.Iust.
6 Magnus
7 Regina
8 Mar. Geb.
21 ii Trinit.
22 Oswald
23 Zachäus
24 Bartol.
25 Ludwig
26 Gottlieb
27 Gebhard
r%*y Tauber u. Marc. 7, 31,37.
^/«-Ein solch. 2 Cor. 3, <1,9.
S. 7l. 5 u« 36 m,
11. 6 - 24 ,
Bon den zehen
Aussätzigen.
Lagesl. i2st. 48m.
Nachtl. 11, 12-
Bosit.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
9 i2Trmir.
10 Sosthenes
11 Prothus
12 Syrus
13 Christ lieb
14 ch Erhöh.
15 Constanr.
M
Vollmond.
G6, 7Mrg.
7 20
7 ko
8 1
3 5i
8 59
9 i3Audom.
10 Nie. Toll
11 Prothus
12 Guido
13 Maurill
14 f Erhöh.
15 Nicom. F.
28 i2Trinit.
29 Ioh.Enth.
5o Rebecca
3i Benjamin
1 Egidius _
2 Rah.,Lea A
3 Mansuet^
Jes. wandte. Luc. io, 23-37. S. 7t. 6 u. igtn,
^O*Jch will nach, Gal. 3,15-22. U. 6 - 11-
Niemand käst zwei Lagesl. i2st.22m.
Herren dienen. , Nachtl. 11- 38-
Gsnr
jMont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
16 i3Trüüt.
17 Lambert
18 TituS
19 3Quatbr.
20 Friederike
21 Matthäus
22 Moriz
sO
M
-S
Legt. Viertel.
C2,16 Rm.
IO 21
12 23
1 33
2 63
© tritt in sä
Herbstes Anfang.
16 i4Matth
17 Lambert
18TH0M.V.
19 Quar.^.
20 Eustach
21 Matthäus
22 Maurit.F.
4 i3 Trin. §
5 Herkules %
6 Magnus p
7 Regina
8 Mar. Geb.
9 Gorgon
10 Sosthenes
dehn Auss. Luc. 17, 11-19. ^S.A. 5 u. 59 m.
^'Jch sage rc. Gal. 5, 18- 2-1. j U. 6 - 1 -
Von der Witwe Lagesl. iist. 58m
Sohn. > Nachtl. 12- 2-
Sour.
Mont.
Dienst.
jMitw.
Donn.
Freit.
Sonna
|25 i4TrLnLk.
24Ioh.Empf.
25 Cleophas
26 M. Bccg.
27 Cosm. D.
23 Wencesl.
*29 Michaelis
M
m
&
<8*
#
VI
■5 1 *&
Neumond.
G7,3/Mrg.
8 12
9 25
10 35
11 42
Mittag.
23 i5 Mich.
24 Gerard
25 Cleophas
26 Cyprian
27 Cosm. D.
28 Wencesl.
29 Michaelis
11 i4TrinLt.
12 Syrus
13 Christlicb
14 Erhöh.
15 Nicomed.
16 Euphemia
'17 Lambert
! \r~\ Mamonsdst. Matth. 6, 24.
wir im. Gal. 5 u. 6, 25.
S. A. 6 u. i5 m.
N. L - 4L -
> VomWassersüch- Lagesl. 9st. 48m
> tigcn. > Nachtl. 14 - 12-
Gsnr. |3o i5 Trinir.
1^1
>12, 43 Mitt.>3o i6Hieron i3 i5Trim't.