Full text: Kurhessischer Kalender (1830-1835)

Wock.' 
Taqe. 
Evanqcliichcr 
April. 
D 
Lf. 
Mondsausg. iKathol. neuer 
u. Lichtabw. | April. 
ZüLtanischer 
LDartius. 
legt. Der gemeine Mann 
glaubt, dies sey der Frost, 
den das Wasser aus dem 
gefrorenen Obste heraus- 
ziebe. Allein das ist falsch; 
vielmehr hat es damit fol 
gende Bewandniß. Weil 
das Wasser wärmer ist, 
als das gefrorene Obst, 
so drmgt die Wärme aus 
dem kalten Wasser in jenes 
hinein» Indem nun das 
Wasser seine Wärme ver- ' 
lierk, so fängt es da, wo 
>^as gefrorene Obst liegt, 
an, zu gefrieren. Aus 
dieser Ursache legt sich um 
das Obst eine Eisrinde.' 
Sobald nun diese auf- 
tdauet, so ist solches ein 
Zeichen, daß das gefrorene 
Obst mit dem Wasser einer- 
l°i Grad der Wärme habe. 
Nimmt man es alsdann 
aus dem Wasser, so roirbj 
es von seiner vorigen Güte! 
wenig verloren haben.! 
Wollte man es aber bei 
einem warmen Ofen schnell 
aufthauenlassen, so würde 
es welk werden. Seine 
Gefäße würden zerreißen, 
und es müßte zu faulen 
anfangen. Und eben eine 
solche Bewandniß hat es 
mit den erfrorenen Glie» 
dern des menschlichen Kör 
pers. Man hat Beispiele, 
daß solchen unglücklichen 
Personen, die zu schnell 
an das Feuer gebracht 
worden sind, alle Finge^ 
an den Händen und di^ 
Zehen an ihren Füßen ha 
ben abgenommen werden 
müssen. 
Diese nöthige Borsicht, 
hat man auch bei erfröre-, 
nen Personen, die man, 
für todt hält, zu beobach-, 
ten. Es giebt Beispiele,' 
'daß Leute, die seit drei 
Tagen erfroren gewesen, 
wieder zu sich selbst gekom 
men sind. Warum sollte, 
man also diejenigen nicht, 
wieder zurechte bringen 
können, die nach wenigen 
Stunden gefunden wer-, j 
den? Hierzu wird weiter, 
nichts erfordert, als daß, 
man einen solchen erfrort-, > 
J 
It 4 Jes. speiset. Joh 6, i s i5. S. A. 5 u. 27M. 
j^4*Eö stehet. Gal. 4, ai*3i.| U. 6 - 33 - 
Jesus speiset 5000 Tagest. i3st. 6m. 
Mann. Nachtl. 10; 5i - 
Sonc. 
Mont. 
Dienst. 
Mitw. 
,Donn. 
Freit. 
Sonna. 
1 Latare 
2 Theodosius 
3 Darius 
4 M. L»ett. 
5 Morimuö 
6 Zrenäus 
7 Cölestin 
Sföj 
| 
M 
6, 35 Mrg. 
7 1 
7 4o 
8 28 
8 5i 
9 45 
E st. viertel 
1 4 Latare 
2 F. de Paul. 
3 Richard 
4 Ambrosius 
5 Vinc. Fer. 
6 Cölestinus 
7 Hermann 
20 Larare 
21 Benedict 
22 Casimir 
23 Eberhard 
24 Gabriel 
25 M. Berk. 
26 Emanuel 
r s- Die Juden rc. Joh. 8, 46-59. 
^)»Chr. aber. Hebr. 9, im5. 
S. A. 5 u. r5 m. 
U. 6 - 45 - 
Steinigung Chr. Tagest. i3ft.3om. 
Nachtl. w- 30- 
Sonc. 
Mont. 
Dienst. 
Mitw. 
Denn. 
Freit. 
Zonna. 
8 Iudica 
9 Gerhard 
10 Daniel 
11 Leo 
12 Zulins 
13 Zustinns 
14 Tiburtius 
M 
n 
»E 
I 2 29'Mrg. 
Mittag. 
1 11 
2 24 
5 59 
4 52 
Vollmond. 
8 5 pubica 
9 M. Cleoph. 
10 Ezechiel 
11 Leo, P. 
12 Zeno 
13 Hermogen 
14 Tiburtius 
27 Iudica 
23 Malchus 
29 Eustach 
30 Quirin 
31 Guido 
1 Theodor -o 
2 Theodos. S; 
w (L Einzug Chr. Matth.21,1-9. 
s-O. Ein Jeglicher. Ph. 2, 5m. 
S. A. 5 u. 3 m. 
U. 6 - 57 - 
Vom Einzuge 
Christi. 
Tagest. i3st. 54m. 
Nachtl. 10- 6» 
Sont. 
Mont. 
Dienst. 
Mitw. 
Donn. 
jFreit. 
iSonna. 
15 Palmfont. 
16 Caristus 
17 Rudolph 
18 Valerian 
19 Grün. D. 
20 Charfreit. 
21 Adolph 
& 
& 
3*3 
3*3 
cW 
m 
fr 
G 4,38 Mrg. 
8 26 
9 20 
10 36 
0 tritt in 
12 2g 
X 1 1 
15 6palmar. 
16 CarisiuS 
17 Anicetus 
18 Apollonia 
19 Grün. D. 
20 Charfreit. 
21 Anselmus. 
3 palmfonr. 
4 Ambrosius 
5 ZeremiaS 
6 Fridelin 
7 Grün» D. 
8 Charfreit. 
'9 Gerhard 
| T »_ Anferst. Chr. Marc. 16, i-8. S. A. 4 u. 49 m. 
jl / *(Suer 3iul)jn. r.Cor.5,6-8.1 U. 7 * n s 
Bon der Aufersteh' 
Christi. 
Tagest. i',st. 22m 
Nachtl. 9-38- 
Sonr. 
Mont. 
Dienst. 
Mitw. 
Donn. 
Freit. 
^Sonna. 
22 Ostern I fr 
25 Ostermtg. M 
24 Albert !M 
25 Marc. Ev. ^ 
26 Cletus 
27 Anastas. \j& 
23 Theresia j SS 
Leye. Viertel 
d£4,48 Mrg. 
2 58 
3 26 
3 49 
4 12 
4 36 
22 H. Öfters. 
23Ostermtg. 
24 Adalbert 
25 Marc.Ev. 
26 Cletus 
27 Ervinus 
28 VitaliS 
kio'Ostern 
iiOstermtg. 
i2Osterdstg. 
i5 Zustinus 
14 Tiburtius 
15 Olympia 
16 CarisiuS 
i-rO Jes. gehtrc Joh. 20, »9-23. 
Alles, was. l. 3o&. 5,4*10. 
S. A. 4 u. 36 m. 
u. 7 - 24 - 
Jesus geht rc. Tagest. i4st. 49m. 
Nachtl. 9- rr- 
Gone. 
^Mont. 
29 (Quaflm. 
30 Eutrop. 
Neumond. 
G4, i4Nm. 
291 Quaflm. 
30 Petr. M. 
17 Quaflm. 
18 Valerian 
-7 t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.