Wvch.
Tage.
Evangelischer
Februskr.
D
Lf.
MondSaufg.
u. Lichtabw.
Kathol. neuer!
HSrnrrng. I
Zulianischer
Januarius.
Küche gekocht. Dadurch
wird das Bier gebrauet
und der Saft in den Trau
ben bereitet, wodurch das
menschliche Herz erfreuet!
wird. Dadurch wird die
Fruchtbarkeit befördert.
Dadurch wächset Gras auß 1
der Erde für das S3ul},|
und Saat zum Nutzen der
Menschen.
So wie überhaupt bei
den Körpern gewisse *25*)
wegnngsgesetze anzutref-I
fen sind , so hat auch Gott^
dem Feuer gewisse Regeln
vorgeschriebe«, wornaches
sich in seiner Bewegung
richten muß.
Dieses Bewegungsgesetz
des Feuers ist ein Beweis
von der göttlichen Güte
und Weisheit, und für
das ganze menschliche Ge
schlecht und für aNe.M?er-
vünftige Thiere elnessehr
große Wohlthat. Häkle
Gott dem Feuer dieses
Gesetz nicht vorgeschrieben)
so würden wir gewiß sehr
elend daran seyn. Bei
einer strengen Kälte wür
den wir uns nicht erwär
men und bei einer grostn
Hitze nicht abkühlen kön
nen. Gleichwohl ist im
Winter für uns nichts
nöthiger, als eine warme
Stube, und im heißen
Sommer sehnen wir uns
nach nichts so sehr, als
nach einem kühlen Srte.
So gewiß dieses ist, st
nöthig ist dem Mensche"
dieKlugheittregel, seinen
Körper, wenn ec in den
rauheri Wintrrtagen vom
Froste durchdrungen ist,
vor einer zu großen H'tzr
szu bewahren. DaS Gr-
L gentheil davon würde sei'
S ner Gesundheit sehr schad'
glich und nachtheilig sey"-
1 Denn die Feuertheile wür
den alsdann zu stark und
zu plötzlich in seinen Köri
per dringen. Besonders
huben diese nöthige Vor
sicht ssie Landleut« zu beob
achten, die auf ihren 9*"*
fen bei * einer strenge"
Kälte in Gefahr gerathen.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
1 M. Becr.
2 Mar. Rein.
5 Blasius
4 Veronika
M
rK
&
Mz vteumond.
11, 7 Abds.
3 27
8 53
g 13
1 Zgnar. M. ,20 Fab. Seb.
2 Mar. Rein. 21 Agnes
3 Blasius !22 Vincenz
4 Veronika '23 Emerentia
(L Ec legte. Matth. iZ, 24-3o.
So ziehet nun. Col.3,i2,i7.
S. A. 7 u. 17 m.
U. 4 . 45 ,
Vom guten Saa-
men.
Tagest. Ost.26m.
Nachtl. 14 - 34 -
Sonr.
Mont.
Dienste
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
5 5 Epiph.
6 Dorothea
7 Richard
8 Salomon :
9 Apollonia
10 Scholast.
11 Euphros.
m
sO
sO
9, 41 Mrg.
10 ' 3
10 . M
Erst^Viertel.
Hi2,5Mitt.
Mittag.
12 11
5 5 Epiph.
6 Dorothea
7 Romanus
3 Zoh. d. M.
9 Apollonia
10 Scholast.
11 Severius
24 3 Epipb.
25 Paul.Bek.
26 Polycartz
27 Chrysost5
28 Carolus
29 Samuel
30 Adelgund
my Und nachsechä. Matth..i7, 1-9. S. A. 7 u. 4 m.
|/ «Denn wir haben. 2. Pet.'i, 10.! U. 4 • 56 *
Vom Senfkörn-
lein.^
Tagesl. 9 st. 52M.
Nachtl. 14 » 8 ,
Sone.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
12 6 Ep pH.
13 Benignus
14 Valentin
115 Faustina
16 Iuliana
17 Constantia
18 Concordia
M
M
KE
KL
&
1, 2,^m.
2 ' 3. ^
3 '/ ' 14
Vollmond.
G4,11 Mrg.
7 6
D tritt iu -k
12 6 Epiph.
13 Benignus
14 Valentin
15 Faustinus
16 Constantia
17 DonatuS
18 Sim. B.
3i 4 Epiph.
1 Brigitta A
2 Lichtmeß g
3 Blasius g
4 Veronika ♦*
5 Agatha
6 Dorothea
Q Arb. im Weinb. Mat. 20,1-16.
0«Wisset ihr nicht, i. Cor. 9,24.
S. A. 6 u« 5o m.
U. -6 # 10 0
Hausvater und Tagesl. iost. 20m.
Arbeiter. Nachtl. i5 - 40 -
Sont.! 19 Sepmag.
Mont. '20 Eucharius
Dienst. 21 Eleonore
Mitw. 22 Pet. Stf.
Donn. 23 Reinhard
Freit. 24 Schalttag
Sonna. ^26 Matthias
¥
§dZ
5*5
5*5
cW
<W
9, 35Ab.
10 41
11 52
Letzt. Viertel
C i2Nm.
2 53
3 52
19 Sepmag. 7 Septuag.
20 Eleuther )8 Salomon
Li Eleonora '9 Apollonia
22 Pet. Stf. : 10 Scholast.
23 Willigis !n Euphros.
24 Schalttag >12 Eulalia
25 Matthias |i3 Benigna
fx Sämann u.vier. Luc. 8,4-i5. S. A. 6 u. 56 m.
^/»Jhr vertraget. 2. Cor. 11,19.1 U. 5 - 24 -
Vom Säemamr.
Tagesl. iost. 43m.
Nachtl. 15-12-
Sonr.
Mont.
Dienst.
Mitw.
26 Sexages.
27 Leander
28 Justus
29 RomanyS
O-
O-
rK
M
4, 39Mrg.
5 20
5 . 27
6 28
V -
26 Sepages.
27 Nicephor
23 Alexander
29 Roman uS
14 Sepages.
15 Faustinian
16 Zuliana
i/Cvvstaytin