Full text: Kurhessischer Kalender (1830-1835)

mmam 
'*.*•*'»Ä 
fZ W'L : 
Bai 
Woch. 
Evangelischer 
3> 
Mondsaufg. 
Kathol. neuer 
Zulianischer 
i Tage. 
September. 
Lf. 
u. Lichtabw. 
Herbstmonat 
August. 
Donn. 
i Egidius 
M 
12 u. 28 m. 
i Egidius 
ao Bernhard 
Freit. 
2 Rahel, Lea 
sK 
i 33 
2 Stephan K. 
2i Hartwig 
Sonna. 
3 Mansuet. 
sG 
2 .43 
z Euphemia 
22 Oswald 
«fr* Zehn Aussatz. Luc.!?, n-rq. S. A. 5». 23 m. 
Von der Witwe 
Tagesl. izst. 14m. 
jI «Ich sage rc. Gal. 5,16 
-24. 
u. Lu. 37 m. 
Sohn. 
Nachtl. iost. 46m. 
Sonr. 
4 i4Crimt. 
M 
Neumond. 
4 15 Rosalia 
23 iv Trinit. 
Mont. 
5 Herkules 
G 9 t y Mrg. 
Z Laur. Just. 
24 Bartol. 
Dienst. 
6 Magnus 
6 11. 22 m. 
6 Magnus 
25 Ludwig 
Mitw. 
7 M. Bett. 
7 3 r 
7 Regina 
26 Gottlieb 
Donn. 
8 Mar. Geb. 
»E 
8 4* 
8 Mar. Geb. 
27 Gebhard 
Freit. 
9 Gorqon 
Wl 
9 48 
9 Audomar 
28 'Augustin 
Sonna. 
io Sosthenes 
10 53 
10 Nie. Tol. 
29 Zoh.Enth. 
«0 Mammonsdst. Math. 6,24. 
S. A. 5 n. 36 m.I Vom Wassersüch- 
Tagesl. irst.48M. 
30* So wir im re. Gal. 5 u. 6,25. 
U. L U. 24M.I 
Ligen. 
Nachtl. nst. 12m. 
©owt. 
ii 15 Trinit. 
sP 
II u. 56m. 
ii iSProth. 
30 11 Trittir. 
Mont. 
12 Syrus 
& 
Erst. Viertel. 
12 Guido 
31 Benjamin 
Dienst. 
iZ Christlieb 
5*3 
JZ/iZMrg. 
13 Mauril. 
i Egidius (D 
Mitw. 
l4l- Erhöh. 
5*3 
i 50 
14 f Erhöh. 
2 Rah./LeaH 
Donn. 
15 Corstant. 
m 
2 . 43 
15 Nicomed. 
3 Mansuet Z 
Freit. 
16 EuphemiaM 
3 29 
16 Cornelius 
4 Moses ^ 
Sonna. 
17 Lambert 
4 10 
17 Lambert 
5 Herkules r 
Iüngl.zuNain.Luc.7,11-17. 
S. A. zu. 4ym.lVom größten Ge- 
Tagesl. i2st. 22m. 
)^/'Darum rc. Ephes.z, 13-21. 
U. 6 U. ii M. 
bot. 
Nachtl. i ist. 38m. 
Sont. 
i8 lö Trlnlt. 
» 
4U. 46Nm. 
18 17TH.V. 
6 12 Trinit. 
Mont. 
19 Januar 
5 18'- 
19 Januar 
7 Regina 
Dienst. 
20 Friederike 
Vollmond. 
20 Eustach 
8 Mar. Geb.! 
Mitw. 
2i ZQuarbr. 
-sie 
(Mio, 26 Ab. 
21 Quar. F. 
9 Gorgon 
Donn. 
22 Moriz 
6 32 
22 Maurit. 
io Sosthenes 
Freit. 
23 Tecla 
© tritt in 
23 Linus P. 
ii Prothns 
Sonna. 
24Zoh.Empf. 
Herbst Tg. u.Nchtgl. 
24Zoh.Empf. 
12 Syrus 
/t Wassersucht. Luc. 14,1 
-11. 
'S. A. 5». 5y m. 
Vom Gichtbrüchi- 
Tagesl. 1 ist. 58* 
4 T^ /, @o ermahuerc. Ephe,.4,1-6. 
j U. 6 U. 1 M. 
gen. 
Nachtl. i2jl. 2w. 
Sonc. 
25 r? Trintt. 
gg 
' 8 u. 6 Ab. 
25 i^Cleoph. 
13 izTrinit. 
Mont. 
26 Cyprian 
SS 
8 45 
26 Cyprian 
14Erhöh. 
Dienst. 
27 Cvsm. D. 
M 
Letzt. Viertel. 
27 Cosm. D. 
15 Nicomed. 
Mitw. 
28 Wencesl. 
E4, 57NM. 
28 Wenc. F. 
16 3 Oluatbr. 
Denn. 
29 Michael. 
ii 24 
29 Michael. 
17 Lambert 
Freit. 
30 Hieronym. 
Mitternacht. 
30 Hieronym. 
18 Titus 
rühmtesten davon sind die 
Neusoliscben Quellen. Sie 
befinden sich in Ober-Un 
garn , eine Meile von der 
Stadt Neusol, in dem weit 
läufigen Kupferwerke, das 
man im Deutschen Herrn 
grund nennt. Das in den 
Gruben hervortröpfelnde 
Wasser ist in Gerinne ge 
legt, die rings herum, da«! 
mir sie nicht jedermann 
offen stehen, eingeschlossen 
sind. Man kann ansetzt 
24 Kammern zahlen, in 
welche das Wasser einge 
faßt ist. Die vornehmste 
davon ist, die ungefähr 75 
Lachter senkrecht nieder 
geht; aber in einem ge 
krümmten Zugänge von! 
iZ iLachternbefahren wird.! 
Hier tröpfelt das Kupfer- 
wasser aus den Seiten in 
der Grube heraus, wird 
in einen kleinen Kessel auf 
gefangen, und aus diesem 
in einen größer», der «t 
verschiedene Rinnen ge, 
theilt ist, gelassen. Inden 
n Kessel wird klein 
werk gethan, welches 
sich innerhalb drei oder vier 
Wochen in Kupfer verwan 
delt , ohne die Gestalt zu 
verändern, die nur bloß 
etwas erhabener wird. Das 
Wasser selbst sieht in dem 
Kessel grünlich ans, und 
Aeschmack ist vitrio- 
nd zusammenziehend. 
Die Versuche, die man mit 
diesem Wasser angestellt 
hat, ergeben, daß es voll 
Kupfervitriol sey. Indem 
es aus den metallischen 
Gangen hervorkommt: so 
lößt es hier nnd da den 
Kupferkies auf und wird 
davon vitriolisch. Dir ku 
pfermachende Kraft, die 
man diesem Wasser zu 
schreibt, besteht aber nicht! 
darin, daß es das Eiseu! 
wirklich, oder seinemWrsen! 
nach, in Kupfer verwan 
dele; sondern diese wun 
derbare Begebenheit ge 
schieht bloß, daß, indem 
die Vitriolsaure das Eisen 
angreift, die Kupfertheilr. 
cheu, die sich in dem Wasser 
B 2
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.