Wach.
Tage.
Evangelischer
November»
D
iU
Mondsaufg.
u. Lichtabw.
Kathol. neuer
Mintermon.
Julianischer
October.
ben begreiflich machen kan,
muß man zuvor anführen,
daß die Sonne und ein
jedes Licht nach allen Sei
ten Strahlen von sich
schießt, die sich in gerader
Linie bewegen, wenn sie
nicht durch andere Körper
gezwungen werden, von
ihrem geraden Wege ab
zuweichen.
Um die Entstehung des 8
Regenbogens zu begrei- 8
fen, muß man wissen, daß,?
die Regentropfen die Son
nenstrahlen auf eine ähn
liche Art auffangen und
in Farben verwandeln,
wie die mit Wasser ange
füllte gläserne Kugel. Je
der Wassertropfen, der in
dem Regen herunterfällt,
ist als eine solche Wasser
kugel zu betrachten. CH
wird daher das Sonnen
licht in jedem Tropfen zwei
mal gebrochen und einmal!
zurückgeworfen. Und diese
Brechung der Lichtstrahlen!
ist die Ursache von allen!
Farben, womit er spielet.
Hat nun der Tropfen die!
gehörige Stellung; so muß,
aus demselben ein farbiger,
Strahl ins Auge fallen.
Da nun im Regen eine
große Menge Tropfen sind,
und an die Stelle der her-!
abfallenden immer neue!
Tropfen kommen; so muss!
sen aus denselben eine
große Menge rother, pur
purfarbener, blauer, grü
ner und gelber Strahlen
entstehen, die unter dem
gehörigen Winkel zu dem
Auge geleitet werden.
Aufleben diese Art, wie
die Sonne durch ihre
Strahlen in den Regen
tropfen einen farbigen Bo
gen hervorbringt, kanrfl
solches auch durch den
Mond geschehen. Der Un
terschied besteht nur blos
darin, daß die Farben des
Mondregenbogens nicht so
stark sind, als diejenigen,
die wir erblicken, wenn
die Sonne in den Regen
scheint. Wir dürfen uns
auch über diesen Unter
schied eben nicht verwun-
Freit.
Sonna.
1 Iähcl.Bet.
2 Allerseelen
M
M
7 u. 7 m.
7 58
1 Allerheil.
2 Allerseelen
20 Wendelin
21 Ursula
/. r* Schalkskn. Math. 18,2^-35.
^O'Jch danke rc. Phil.i, 3-ii.
S. A. 7 u. 20 m.
U. -t - ko g
Von des Fürsten Tages!. 9st.20M.
Tochter. Nacht!, ik s ko s
Sont.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
5 22 TrittLt.
k Charlotte
5 Btandine
6 Leonhard
7 Erdmann
8 Claudius
9 Theodor
KE
KE
KE
¥
¥
Letzt. Viertel.
£i, i2Mrg.
11 33
12 53
2 16
5 29
5 1
3 23 Malach.
k Emeritus
5 Felicitas
6 Leonhard
7 Engelbert
8 Claudius
9 Theobald
22 21 TrtnLt.
23 Severin
2k Salome
25 Crispin
26 Amand
27 Sabina
28 Sim.Zud.
/. si Phar. Rath. Mat.22,16-22
K'^'Folget mir. Phil. 3, 17-21
S. A. 7 u. 32 m.
U. k : 28 -
Vom ungestümen
Meer.
Tages!. 3st.56m.
Nacht!. i5 - k s
Sonr.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Oonn.
Freit.
Sonna.
10 23Trmtr.
11 Mart. B.
12 Jonas
13 M. Bttg.
Ik Levin
15 Leopold
16 Otto
5*3
(M
fr
fr
fr
Neumond.
G6, 17 Ab.
9 5
10 ik
11 16
Mittag.
12 5
i024Andr.A.
11 Mart.B
12 Mart. P.
13 Didacus
ik Zucundus
15 Leopold
16 Ottomar
29 22Trinit.
50 Adelheid
51 Wolfgang
1 Allerheil.
2 Allerfeel. ^
5 Hubert £
k Charl. §
/ t r7 DesObr.T. Math.9,18-26. S» A. 7U. ko m,
-p/'Derohalben. Coloss. 1, 9-ikt. U. k ; 17 e
Vom guten Säu
men.
Tages!. 8ft,34m,
Nacht!. 15 - 26 -
Sont.
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
17 2kTrinit.
18 Gottschalk
19 Elisabeth
20 Amvs
21 Mar.Opf.
22 Ernestine
25 Clemens
&
Erst. Viertel.
I8,27Mrg.
1 k2
2 3
2 21
© tritt in ^
2 55
17 25Gr. Th.
18 Otto
19 Elisabeth
2oFel.v.Val.
21 Mar.Opf.
22 Cacilia
23 Clemens
5 23Trin. Sf
6 Erich ”
7 Erdmann
8 Claudius
9 Theodor
10 Mart. P.
11 Mart. B.
/> 6 Greuel d. Math. 2k, 16-28.
K'O'Wir wollen. 1 LH. k, 13.-18.
S. A. 7 u. 53 m. Vom Grmel der
U. k t 7 s Verwüstung.
Tages!. 8st. itim
Nacht!. 15- köi
Sone
Mont.
Dienst.
Mitw.
Donn.
Freit.
Sonna.
2k 25Trimc.
25 Catharine
26 Eduard
27 Loth,Noah
23 Günther
29 Barthold
5o Andreas
M
M
M
KE
3, i5 Nm.
Vollmond.
G7, kkMrg.
k 27
5 2
5 52
6 52
2k 26Zoh.v.^
25 Catharine
26 Conrad
27 Virgilius
28 Florentin
29 Saturnus
5o Andreas |
12 2kTrLnit.
13 Emmerich
ik Levtn
15 Leopold
16 Otto
17 Eugenius
18 Gottschalk