Full text: Amtlicher Kalender für das Kurfürstenthum Hessen // Amtlicher Kalender für Kurhessen // Amtlicher Kalender für den Regierungsbezirk Cassel (1860-1873)

. - ä , w. 
1 . .jMki.i 
44 
46 
R. F. Daubitz'scher Kräuter Liqueur 
als ein bewahrtes Getränk bei schwacher Verdauung, Verschleimung, Hamorrhoidal-, 
Unterleibs- und Magenbeschwerden rc., von medicinischen Autoritäten empfohlen 
und durch zahlreiche Atteste anerkannt; erfunden und nur allein zubereitet von dem 
approbirten 
Apotheker 1. Classe 11. F. Daubitz in Berlin, 
19, Charlotten - Straße 19. 
Der M. F. DauhitzAsdie Hränter-IJqnenr, ein angenehm bitter schmeckendes Getränk aus 
kräftig wirkenden Kräutern und Wurzeln mittelst reinen Weingeistes gewonnen, enthält nach ärztlicher und chemischer Unter 
suchung keine für die menschliche Natur nur irgendwie nachtheilig wirkende Stoffe. Der geringe Gehalt von reinem Alkohol, 
welcher in diesem Liqueur enthalten, ist unbedingt nothwendig, denn es ist eine alte Erfahrung der Pharmacie, daß die 
heil- und wirksamen Stoffe der Krauter und Wurzeln am vollständigsten durch reinen Alkohol eptrahirt werden, 
was am besten durch die unzähligen weingeistigen Extracte, die unter dem Namen Lincturen in den Apotheken von den Aerzten 
bei den verschiedensten Krankheiten mit Erfolg verordnet werden, constatirt wird. Wie aus den vielen veröffentlichten Attesten 
zu ersehen ist, bewährt sich dieser Liqueur bei vielseitigen Leiden als ein sehr vorzügliches diätetisches Linderungsmittel. Ohne 
eine strenge Diät zu beobachten, kann man Morgens nüchtern oder zum Frühstück (nüchtern ist die Wirkung 
schneller und durchgreifender), und Abends nach dem Abendessen jedesmal ein Liqueurglaschen voll davon 
nehmen. Treten nach diesem zweimaligen Gebrauch mehr als zwei bis drei Stuhlgänge täglich ein, so nimmt man jeden 
Tag nur ein Glas voll, im entgegengesetzten Falle aber muß so viel genommen werden, bis 2 — 3 Absonderungen am Tage 
erfolgen; es muß also Jeder das für seine Natur paffende Quantum hiernach selbst bestimmen. Sollte bei einzelnen Personen 
der Liqueur etwa erregend und erhitzend wirken, so wird derselbe in solchen Fällen mit Zuckerwaffer oder reinem Wasser verdünnt 
genommen, ohne daß die Wirkung dadurch sich vermindert. 0 
Ausführliches über den Gebrauch und Wirkung des Liqueurs, ist enthalten in der Schrift: „Was sind Hämorrhoiden? 
Wie können sie geheilt werden und wie ist dem Uebel vorzubeugen?" Ein Wort zur Würdigung des Daubitz'schen Kräuter - 
Liqueurs (erschienen bei Heinrich Müller, Alte Leipziger-Straße 15 in Berlin), die zum Preise von 3 Sgr. durch alle 
Buchhandlungen und Niederlagen zu beziehen ist. 
Autorisirte Niederlagen im Kurfürstenthum Hessen bestehen: 
in Aüendorf 
- Bieber 
- Bischhausen 
- Bockenheim 
- Carlshafen 
- Cassel 
- Eschwege 
- Felsberg 
- Fritzlar 
- Fronhausen 
- Fulda 
- Gemünden 
- Gelnhausen 
- Großalmerode 
- l^udensberg 
- Hanau 
- Haina 
- Hersfeld 
- Hofgeismar 
bei Fr. H. Schaub. 
- I. C. Nupp. 
- S. Goldschmidt. 
- I. Fuchs. 
- L. Drandes. 
- W. P. Hops, 
Mittelgaffe Nr. 226. 
- Levy K ah enstein. 
- G. F. Muth. 
- F. W. Koch. 
- Wilh. Völker. 
- A. I. Wähler. 
- Justus Fett. 
- Carl Schöner. 
- Johs. Vrübach. 
- G. Möller. 
- F. W. Kraus. 
- Reinhard und 
Zickendraih. 
- I. H. Otto. 
- Heinr. Schmidt. 
in Homberg 
- Hünfeld 
- Jmmenhausen 
- Kirchhain 
- Lichtenau 
- Marburg 
- Melsungen 
- Naumburg 
- Netra 
- Neubof 
- Neukirchen 
- Neumorschen 
- Neustadt 
- Oldendorf (Hessisch) 
- Obernkirchen 
- Nauschenberg 
- Rinteln 
- Rodenberg 
- Rosenthal 
- Rotenburg 
- Sachsenhagen 
bei Ioh. Friedrich. 
- Wilh. Kircher. 
- M. Rosenbaum. 
- L. Strauß. 
- Carl Fips Mn. 
- Heinr. Körner. 
- M. Hilgenberg. 
- F. Volmar. 
- Levy Rothschild. 
- I. I. Gaß. 
- I. Bachrach. 
- CarlWisbemann. 
S. Uachrach. 
Wilh. Krebs. 
P. Heilmann. 
Ch. Berghöffcr. 
G. Happe. 
A. Kapmeyer. 
G. F. Leonhäuser. 
I. Wilhelm. 
C. Stünkel. 
in Schlüchtern 
-- Schmalkalden 
- Schwarzenborn 
- Schweinsberg 
- Solz bei Bebra 
- Sontra 
- Spangenberg 
- Steinau 
- Trendelburg 
- Veckerhagen 
- Volkmarsen 
- Waldkappel 
- Wannfried 
- Wetter 
- Witzenhausen" 
- Wolfhagen 
- Wächtersbach 
- Ziegenhain 
- Zierenberg 
Gebr. Theiß. . 
Cd. Hops. 
I. G. Müller. 
I. G. Schmidt. 
Konrad Sopp. 
Carl Wachs. 
Aron L. Spangen- 
thal. 
C. A. Wessel. 
I. C. Uregeler. 
H. Ernst. 
Otto Pfaff. 
W. Ludovici. 
Fr. Kochs Sohn. 
W. Keil. 
G. W. Zügel. 
Ch. Wachenfeld. 
H. Prinz Sohn. 
I. Strupp. , 
Kaufm. Rloth. 
(Preis pro Flasche incl. Glas ll\ 
Sgr.)
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.