Full text: Athis und Prophilias

14 
A**. 4. dy ift zu ftreichen. 
21. nur die äufserften fpitzen der buchftaben find noch vorhanden, doch 
halte ich meine herftellung für unzweifelhaft; vergl. A*, 116. 
40. 1. dd. 
42. von diefer zeile ift noch weniger fichtbar als von der entfprechen- 
den 21%, die vier erften buchftaben find noch ziemlich ficher, das 
übrige ift ungewis. 
39 —62. diefe zeilen find grofsentheils erft durch das reagens fichtbar 
geworden: z.61 war am meiften verfchwunden und unficher find 
die worte in alles, weil beim abreifsen des blatts von dem deckel 
der wahrfcheinlich noch mit einer andern handfchrift überzogen 
war, fich fremde buchftaben darüber gelegt hatten, 
inftechen den ftich erkläre ich durch abwenden, parieren; eine 
zweite ftelle dafür habe ich aber nicht. ähnlich wird ent/flahen ge- 
braucht, befonders in der redensart den ban entflahen. 
62. der hefiige andrang von Aimons feurigem rofs warf den Tar- 
quines zur erde. die gewöhnliche form guf/t, die auch F, 79 vor- 
kommt, wird in Beneckes Wörterb. allein angeführt, doch findet 
fich diu guf für gir Nibel. 1494, 2 B und im Jüng. Titurel 4939 ir 
güffen und ir greezen, wofür der alte druck /ehüften und die ha- 
növ. handfchr. fchupfen hat. noch mufs ich bemerken dafs g in 
der hf. nicht ganz ficher, aber doch fehr wahr(cheinlich ift. 
der abfchreiber hat afchildis für einen eigennamen gehalten, da ein 
rother [ftrich durch a geht, wie bei andern eigennamen, auch wenn 
fie mitten in der zeile ftehen. man mufs dann annehmen dafs hinter 
fiach in der vorhergehenden zeile der finn fchliefse und al durch 
den lip als appofıtion folge, Afchildis aber der genitiv von A/child, 
und diefes der misverftandene, mit der franzöfifchen ausfprache ge- 
(chriebene Achill fei, der jedoch in dem gedicht fonft nicht genannt 
wird. viel natürlicher gehört /tach al durch den lip zufammen, und 
ich fehe in d/childis ein feltenes, fonft nicht zu belegendes, genitivi- 
fches adverbium: er ftach ihm durch den leib neben dem (child, 
indem der fpeer von dem {child abglitt. 
74. 1. als. 
73. vergl. E, 141. 
61
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.