.
ehristlicher Lehre und Verrehung der Pfarre neben Führung
aines priesterlichen Wandels dormassen erzeigen und halten,
wodurch Gott Ehr und Lob geförderet und Z.F.G, und das
Pfarrvolk darob ein Wohlizgefallen haben wollen. Das um
E,F.G. und dero zugeordneten Räte untertänigst, dienstlich
und wiliizs zu verdienen, bin ich bereit, einer rnädigen
Aniwort Sowulrtigf oc... 40
Der Sinn dieser Urkunde ist Gocg dass Thomas Räsel
unter Vorlegung der evangelischen Ordination und der Lelehnung
wa Übertragung der Pfarre bittet. Lemach war er noch junger Kaplan
und noch nicht in Besitz der Ordination als protestentischer Pfarrer.
Um die Pfarrctelle zu erlangen, zusstie er ferner die "Belehnunz" er-
Wirzen, welche von dem jeweiligen ifarrer von Schlicht erteilt
wurde. Schlicht ist ein kleines, 9 km nürdlich von NMahnbach im
Isle der Vils gelegenes Örtchen, dessen Pfarrırn heute nach 40)
Jahren imuer noch das Praesentuationsrccht für ie “ahnbacher Pfarre
zusteht.
Aus dem ergten Abschnitt der Urkunde geht hervor,
Czss RÄsel ein Ähnliches Cesuch schon vor kurzez an die kurfürst-
lichen Räte gerichtet hat, worauf Ihn der Eeschaid ycworden ist,
BE zürg zunächst die erwühntın Vorbedinzunzen erfüllen.
Der zwelte Teil des Geruches bezicht sich auf den
Pfarrhof., Am Pfingstuontatry desselben Jahres 1552 war nämlich der
zrüecte Tell des Varktes HNahnbach durch eine gewaltire Feuersbrunst
In Asche gelegt worädenz 453 Häuser, darunter der Pfarrhof, waren ein
Xaub der Fak,TMlanuen geworden. Thouas RÄsel weist nun darauf hin,
lass die jetzirum Einkünfie der Dfarrei bei walten nicht ausreichen,
um Ihn wieder aufzubauen, da die Zinkünfte gageni.ber den früheren
katholischen Zeiten ohlnshin zeschnmüälert uıd manche Gebeneinkünfte
vexzzefallen seien. Är stellt deshalb die weitera Bitte, es müge
üsr Üfarrnof ohne Unkosten für ihn wieder erbaut werden und man
20ye ihn einstweilen ein unbasetztes Pfründtnerhaus zur Johnung
jberlassen, ausserdem aber zu persönlichen Gebrauch die Gefälle
einer "vaclırendan Messe". Darunter verstand uan die Zinsen einer
St1ftung zur Alhaltung einer SJeolenmesse, die uber in Wirklichkeit
gicht mehr gehälfon wurdae
“is sich ausder offenbar vom Kurfürsten Prieürich
selbst herrühranden Rückauschrift erzibt, erhiolt Thomas RÄser in