Full text: Chronik der Familie Roselius

107 
IV. Johann Zhomas Roselius 1620 = 1696 . 
KO SO ZZ EEE A E ET ———r— Eh 
—— ai ai a zn 
ist wahrsch-inlich der zweite Cohn des Pfarrers Christo 
Noselius gewesen. "-r V'testea lohn war, wie wir aus Christophs Eriefen 
mit Sicherheit wissen, Adolf , dem wir in den Vierziger Jahren als Stu«= 
diosus der Theolozie in Aostock beryernen. Sein Zrief an das geistliche 
Ministerium von Lübeck mitsamt dem daran befindlichen Rosenwappen wird 
heute noch im Lübecker “taatsarchiv aufbewahrt, Sonst wissen wir nichte 
über seine welitern Lebensschicksale,. 
Johann Zhomas Roselius ist aller Wahrscheinlichkeit nach 
am 20. Mai 1620 in Immekeppel im Herzogtum Berg geboren, wo sein Vater 
damals als Pfarrer amtierte. Lie Ceburtsurkunde muss eich im Dscol= 
dorfer Archiv nachweisen lassen, wo nach iitteilung des Pfarrers Hee— 
ren die Kirchenbücher von Immekeppel aufbewahrt werüien. Zans Coburts« 
Jahr lässt sich Jedoch ohne Schwierirkeit aus der Todesurkunde errech«- 
nen. Diese lautet: 
" 1696 = 1%. Februsr wurde Johann Thomas Roselius berraben. 75 
Jahre wenirer 14 Wochen," 
Seinen Namen erhielt Johann Ihomss von dem fünften Bruder seines Va= 
ters, der 1623 schon in Jungen Jahren els Kantor in Vöklabruck in 
Ökeroesterreich an der Jassersucht starb. 
Johann Thomas 1s% wehrscheinlich in Schwarme zurückge= 
blieben, als seln Vater Christoph im Jahre 1641 auf Betreiben des ii 
nisterium Tripolitanum zum zweiten Yale des Pfarramtes in Schwarne enf« 
setzt wurde.; später scheint er in dem benachbartın Spraäken gewohnt $ 
zu hıben, Welchen Beruf Johann Thomas gehabt hat, lässt sich leider 
nicht feststellen; wir wissen nur, dass sein Vater sus Geldmanzel und 
infolre des unstäten Wanderlebens, das den regelmässiren Besuch höühe= 
rer Schulen unmöglich machte, ausser stsnde wer, ihn ebenso wie den 
ältesten Cohn zum Gelehrten zu erziehen, Zr schreibt selbst darüber in 
dem an das Consistorium Trirpolitanunm in Jchre 1641 rerichteten"Irie— 
dens=Iricff": 
"helte auch meinen ältesten "ohn selber zum “tudieren / und ist 
unter andern meiner Beküunernissen eines / dars ich diese 31 
Vahr meiner Luther, "chul- und Kirchen iiensten über allezeit an 
solchen Urten habe wohnen müssen/ da ich guter Schulen beraubet 
sewesen / ich wolte soneten alle meine Kinder zum "tudium gehale 
ten haben." 
len kran diesen Jorten entnehmen, wie schwer en 
ih vreworden 1ct, die
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.