35
Über den endg“” *ipen Ausgang beric}* aie Lübecker Kiır-
chenhietorie an de“ £nd von Paster 7-1ms "*--obuch. Ze heisst daselbst;
" Vermeynete man dannenhero pH ot e5 Würde nuch £0 langwei«-
liver / mit Roenlio verschicdentlich genflogyener landlung die Ver«-
ürlerslichkeit einmahl alle seyn / und / da man Ahn gefuset / so
viel men gekont / er such forner keine instantien, und Einreden
machen / rondern endlich die Seegel streichen / und zur retraction
sich willig erzeigen; doch die Hoffnurg fiel wied.r An den Zrüunnen/
und trieb “oselius scin "pierelfechten mit der Versöhnung / wie zu=
vor / dass daher dieselbe auch dsomehl durchlöcherte / und / was
ihm auch Amuormehr dee Minicterium Zripolit- num nachgelasrten Late
te / nicht dar geringete durin effectuiret / und zu Yercke gerich-
tet wurde. Am 2. Janucer berchrete er von N(sagister) Helme, dass
ihn die revocntions-formel ren Erumen nachreschickt werden müch«
te / wiese ihn auch die addresse dorthin an den darigen Thunm-Pre«e
diger / Johann Türsen un. iNMernit ward ihn zuch gewilfahret / und
gübe desfalr das Lübeckische Ministerium am 24. ejusden denen zu
Hamburg / und Lüneburg ihre leynung davon also zu erkennen / dass /
wenn Roselius jetzt zu Humburg nicht seyn solte / noch ihn die
revoc;tions durch Zweene Herren ihres Miltels förmlich insinniret
werden könte / men ihn diecrelbe nacher Eremen zusenden wolte, Da-
rinner consentirten zuch die Lünsburzger vermittelst eines SCchrei—
bens vou 9. Februar an X. Helms und die Uimlurger / ob sie wohl
Qie Antwort dırvuf ec gecehwinde nicht einkommen liesren / dass
auch Nelme darumb &x 22. dito obereinst bey Müller anhalten muste /
tewillixten es flecichfals., Wurde sie ihn demnsch dureh Müllern,
welcher es such am 23. Nartii anhero berichtete, zu Handen geschaf-
fet. Nichts desto weniger, da er sie gleich empfangen hatte / und
des Ninicterium Tripolitunum eine final Erklärung von ihm erware
tete / dudurch er diese formulam revocitionis einnmahl annehzen /
and mit Hamd / und Siegel bekräfftigen würde / so war es gleich
yohl noch immer fort / und wort eitel Zäuschung umb den Vergleich /
und liesse essich auf keinerley Veise dazu mit ihm gelangen / wie
man es Such mit ihn anfinge / und sich in seiner humeur schickte,
Ör wolte kurtz umb nicht nuchreben / noch geirret haben / sondern
war auf seinen Irrwahn guntz erpieht / massen solches nicht Nur
äie in diesen 1543 Jühre ausgegungene neue Auflage seiner Buss—-
Posaune / worinn er auf eine sehr freche / unbändige Art gegen das
iInicterium Trinpolitenum lLosszeucht / und es ult schlechten Te