äen wer ist / dem nicht zuweilen ein Wort entfähret »
Stets habe er"nach seinem geringen Pfündlei al
für die Keinigkeit der evangelischen Lehre und ädes Lebens. Auch
habe er im "Schlüssel Davids" herzlich gebeten, sofern er 1l1rgendwo
irre, möge man ihn dessen freundlich erinnern. 5 tatt dessen werde
er aber um geringer Fehl wegen mit den grübsten Ausdrücken bedacht,
deren er nicht weniger als 170 aus dem "Ausführlichen Dericht" auf.
zählt. Zur Erheiterung des Lesers erlaube ich salr, eine kleine
Elütenlese dieser Schimpfworte enzuführen:; "Verführer, Wicder=
täuffer„ zu Künster, Närrisch Gesind, Mordbrenner, Shleicher,
FTeuffelsboten, Falsche Frobhetez,die in Schaffskleidern komuen.
Schwervuermeister, Wölffe, Elende Leute, die der Teuffel in seinen
Stricken führet, Landstreicher, Meuchel-Prediger, die mit ihrem
Erand und Mord soviel Seelen ins ewig höllische Feuer bringen,
Thomas Müntzer, Diebe, Mörder, Teuffels-Gesandte , tolle Säue,
Trunkenbold, Schwimmelgeist, Irrgelister und Verführer, greulicha
Seelen Mörder, Heuchler, Küchenseiger, Cameel Verschlucker usw."
Wenn das alles wahr und er ein s0O schrechlider
Irrgeist wäre, dann wünschte er lieber ein Vieh oder gar nicht ge-
boren zu sein. Er bilde sich durcha us nicht ein, allein ein
grosser Nazen und Frophet zu sein, und habe darum in seiner Busse
Posaune alle exangelischen geistlichen und weltlichen Herren ge=
beten, mit ihrem Rat in allen ihren Landen und Orten, Städten und
Dörfern die üissbräuche abzuschuffen, um dem brennenden Zorn Gottes
vorzubeugen, Die in dem "Ausführlichen Ecericht” angeführten 15 X0=
tive träfen suf ihn keineswegs zuz er habe nieuals Gemeinschaft
gehabt mit golchen Händeln, sich auch niemals von der lutherischen
Lehre entfernen wollen, darinnen sein Grossvater und Vater gelebt
und er selbst erzogen sel. Er wolle ihnen beweisen, dass er
nicht zu den Neuen Propheten gehöre und hoffe, dass sie damn den
pegen ihn gefassten Verdacht fallen liessen, ihn wieder als
Glaubensgenossen und Eruder in Christo anerkennten, auch aus
barmherziger Liebe und üMitleidigykeit auf Jittel und kege dächten,
wie er wiederum bei fromuen Leuten in Credit und aus allem bösen
Verdacht gebracht werden könnte, dieweil doch ulit seinem Verder-
ben niemanden medient sein könne.
Seine eigentliche Rechtfertigung teilt er in zwei
Teile, Zunächst die ®# "Einfältire_Bıkäniniss _meincs Glaubens,”
Kierin erläutert
Sr
Se 1Ns
Le ulokK iSche
AUTLAasSSUWULLZ
ginzehend &n