Full text: Chronik der Familie Roselius

Od m 
Die Antwort des Magistrats auf diese Eingabe ist 
nicht bekannt, doch ergibt sich aus Starckens Lübeckischer Kirchen«- 
Geschichte, dass cr den Vorschlägen der Geistl ichkeit nicht nur 
voll und ganz beitrat, sondern durch eine besonders gehaerynischte 
Poblikation noch darüber hinausging. 
Starcken berichtet: " Aus allen diesen verstand 
nun der Ratlı zur vollen Genüge / dass den AÄmuner weiteren Pro= 
gressen der enthusiasten fürzubauen sichs nicht länger säumen 
lassen / sondern ihnen den Pass zu verhauen / und die Thüre / 
ehe denn sie mit hellen Hauffen in die Gemeine einzögen / vor 
der Nase zu schliessen hohe Zeit seyn wolte / liess er dem- 
nach nicht nur Dominii III. post Epiphan. als am 27, Januar 
ein besonder mandıat wieder die Schwernuer / und fanaticos 
von allen Cantzeln publiciren / dass / weil glaubwürdiger 
ErZahrung nach ohnlängst in diese Stadt / und Gemeine etliche 
Shhlieicher/ verführerische Irrgeister / und Phantasten sich 
heinlich eingeürungen / die da sowohl gedruckte / und ge- 
achriebene / ärgerliche / tiheils Gottslästerliche Zücier 
und Chartequen den Leuten zu zustecken / als auch mündlich 
ihre falsche Lehren / verdanute Ketzereyen / Yrüume / eigene 
Sinbildung unter dem Scheine äusserliicher Heiligkeit nit er«- 
dichteten calumdien, und Lästorungen wiedor die Obrigkeit / 
und das Predig — Aubt auszubreiten suchten / dadurch dem 
üer Kirche / und Regiuent yrosse vonfusion, Schade / und Ge«— 
fährlicikeit zugezogen werden künte / jederuan für solchen 
unblauffenden Schleichen sich hüten / kein Geueinschafft 
nit ihnen haben / sie nicht hausen / noch herbergen / keine 
verbotene / oder verdüchtige Bücherm von ihnen annehmen / 
oder Vorschub dazuthun / auch die Buchädrucker sie nicht vor—- 
Legen / noch nachdrucken / viel weniger ihrer falschen Lehre 
Statt geben / als hingegen der Obrigkeit / und Consistorio, 
Dder den Predigern umb ein gebührlich Aufsehen darauf zu 
haben anzeigen solten / sondern / damit nuch der Rath noch 
Geutlicher von sich blicken lassen wöchte / wie sehr ihm 
üer Heuen Propheten practiquen zu Gemüthe ädrüngen / so stellete 
er dem Ministerio in ihre land mit den benachbahrten Kirchen 
8ines convents haäber sich zuvergleichen / schlug ihnen auch 
gelbst das Städtlein Mölln / als den bequehmsten Ort zu 8SOl— 
chem convent vor/ und versnrach ihnen über das alle Unkosten 
m
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.