Full text: Chronik der Familie Roselius

- 
DU 
Ziele unter, indem sie anführent "Dass “7 Enthusiastische Geist 
jetzt zwar direktim das Lehramt a” „ot / albereit aber auff den 
Magistratum also zielet / dass er / wo er ein wenig mächtig werden 
solte / ohne allen Zweiffel eben dieselbe Concordiaen zu spielen 
Bich unterfangen wird / welche er durch Thomas Müntzern / und 
andere himlische Propheten (= Johann von Leyden) im vorigen Seculo 
gespielet hat / insonderheit weil er diesen aufrührerischen Lehr 
Punkt führet / dass jetzt ein tausendjähriges Reich angehen werde / 
welches sie als Gottes Heilige auf Erden mit Christo besitzen / 
über alle Völker aber / als ihre Unterthanen herrschen / die Obrig- 
keiten aber abgeschaffet seyn werden / das sie mit diesen forma= 
liters beschreiben: Der Herr wird das Thier / die Könige der Erden 
und die fetten Ochsen / und Mostrich, das Betenroth und Liviathan, 
und die Einhörner mit einander zusammen treiben / und schlachten / 
und also die Tyrannen ausrotten von der Erden / und alle die hin- 
wieder richten / und verderben / welche die Erde verderbet haben.” 
(Beziehung zur Offenbarung Johannes). 
Zum Schluss der Eingabe wird der Magistrat gebeten, 
seine Genehmigung zu einer gemeinsamen Beratung der geistlichen 
Ministerien der drei Hansestädte zu geben, wie solches in Religions- 
sachen seit altersher üblich sei, denn wenn ein Haus in Flamunen 
aufginge, dann müssten die Nachbarhäuser in gemeinsaner Gefahr 
zusammenstehen. Auch werde es den Winkelpredigern mehr Furcht ein- 
Jagen, wenn sie sähen, dass die hohe Obrifrkeit in dieser Sache hin- 
ter ihren Predigern stände« 
Ein Verzeichnis derjenigen Personen war diesem 
Schreiben beigefügt, welche sich in Lübeck " des enthusiasnui 
suspekt" gemacht hätten und waren unter diesen "ausser Christoph 
Anürese Raselio denonocinirets” 
T., Johann Wessel aus Lübeck, weil er "mit dem zu Hamburg ver- 
wiesenen Schwermer / Christoph Raselio, welcher auch ver=- 
mutlich seine chartequen in dessen hospitio verfertiret / 
Gemeinschafft habe." 
II. Johann Tancmarus, ein Lehrer, weil er "mit Raselio con- 
versation pflege.” 
III. Joachim Yorsius aus Namburg, weil er "zu Christ, Raselio 
sich gesellet,." 
Leonhard Elver, "welcher Christ. Raselinum, nachden er 
hier angekomen / hin zu Jo.Wesseln / ob er seine Wohnung 
und Tisch bey ihm nehmen wolle / rewlesen hahe.® 
f
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.