OL
mentlich die zweite, in der man nur schreiben mufs Ich
wünsche mir vil werde, dann etwa dü vil sxlic frouwe,
und am ende
wie nü? swenn ich mir nü sö denke,
bin ich von wünschen denne iht riche?
33. vermutlich Mir ist min erre rede.
. $
62, 2. vil B, fehlt C.. 3.ich B, siC. . me B, fehlt C.
*6—90B, 222C, 9. ichz B, ich C. 11. hat er BC.
43. unsanfte C. 15, das C,.doB.
16=91B, 223C. 19.JoC.. gedxnke B, „21. Was
mag ich sin (ichs C) setzen BC vor diese zeile, und wi-
derholen in der folgenden was mag ich. hoveschen die
minne dar B. 22. gent su B.
2%6=92B, 224C. . 28. das ich ouch den mache fro C,
30, das das (zweimahl) BC. 34. werden B. ss. die
anmerk. bei 81, 23, 35. da von C, wan das B. ‘von
guete GC.
36 = 93B, 225 GC. 38,‘ wan ist hier nicht auf die
gewöhnliche art gebraucht, entweder mufs man es nach
Beneckens vermutung zum Iwein s. 334 für eine‘ versiche-
rung nehmen, traun !. oder man mufs die interpunction
ändern, und annehmen, wan bilde den vordersatz, und ir
sit den nachsatz, genau eben so zweideutig ist Nib. 852,3
wan in erwanden — er reit, wo der gemeine text die etwas
gewöhnlichere construction mit wande im vordersatz und
dö im nachsatz hat (s. zum Iwein s. 36. 316).
63, 4. gekleidet C.. 2, sinne B. ‘gestemphet C. 3. .ge-
{ragene ‚wat B, getrageniu C. 4, dis C. 5. ir heifst,
glaube ich, der wät, .des_kleides wegen. 6, wunnecli-
che B, riche C. 7, zu verstehen dä keiser umbe spiln
müge. |
*8—94B, 226 C.
14 — 95B, 227 C., 18. lip BC.
20—96B, 228C. Fründen C. 24. fründinne
das ist BC. ain B, fehlt C,
%=97B, 229C, lüuten BC. unrehte lite Klage
4572. 28. ouch] ich BC, 29. das BC. mir B,
30. min D. 31. vründinne DB,
x39 — 98 B, 232C, 13a. unde gefragent D. al