166
wil ieman loser mit mir reden,
ichn mac mir tuot daz haubt we.
der verfasser dieser strophen beruft sich auf eine andere
(124 E), die er dem liede Dir hät enboten, frowe guot
(MS, 1, 1825) hinzugefügt hat:
Swer giht daz minne sünde si.
der sol sich e bedenken wol.
ir wont vil manige ere bi.
der man durch reht geniezzen sol.
und volget michel stete und dor zuo selickeit,
daz immer ieman misse tuot daz.ist mir leit.
die valschen minne mein ich niht.
die möhte unminne heizzen baz.
der wil ich immer sin gehaz.
dafs ein dichter, der einen vers mit tetich schliefst, weder
Walther noch Hartmann von Aue sein kann, versteht
sich, wenn auch txtich bei Hartmann nicht ganz unerwar-
tet wäre. Ss. zu Ss. 110, 33,
*35 = 63 B, 151 C. man sül es B, wan sul C,
38, Das su also gerne nider schowen B.
435, 1. Tedoch han ich die B,
7= 105 4, 64B, 152 C. schedelichen A, vraxven-
lichen B, frevellichen C. 9. niht.4, fehlt BC. 10, wan
ich wart lobes nie BC, 11. getorste BC, 12. Ich
lopte die BC. 13. dies — deheinem A. des enhabe de-
heinü BC. 14. en fehlt B. 15. boesen BC,
17 = 106 4, 65 B, 153 C. 18, nemmet B, 19, rein
sost ir 4, reine ist ir der C, rainen wais si ir B.
20. der rainen BC. 21. so ABC. vor ze fehlt wohl
niht. 23. zesemme A, ze semene DB.
27= 107 4, 154 C. in dieser ganzen strophe schreiben
A und G alle _plurale der_ dritten person indic, ohne t,
aufser die wellent, 33. zwein alse edelen AC,
*37= 1.4, 66 B, 155C, 182E. dringen BE. 38, la-
chent 4. der spilenden E, dem spilnden C.
16, 1. an ACE, gen B. 2. vogelliu 4. wol fehlt E.
singen BE, 4. waz fehlt C. mac AE, kan BC.
genozen A. 6. so AE. nu sprechent alle was BC,
7, ich lihte waz mir baz E, 9. ouch fehlt E,