20%
DIU KLAGE. 3053, L.
X
.* A ;
niht für diu mere,
Ds sprach der beste under in:
zenäde und Mmichel &re
ınd holden willen state;
;1 er iu immer bereit,
och enbiutet iu min herre,
arn ware iu doch mit triwen bi
iu holt vor allen wiben,
an sinen jungesten tac.
wider heim in langer zit,
ar leit im eine hervart,
lie ist min herre nu gevarn,
ınde allez himelische her,
;welhen ende er kere,
müeze in Krist behüeten,
Mir niht enbünne mines man.
3ag mir, bote guote,
minem vater Rüedegere?
wan mir ze vorderst, sprach diu
swenne er sande in sin lant.
mir enkcemen siniu mere.
Diu magt dö weinen began:
und erweinten dö beide.
ermante dö ir herze: «
Der bote sprach: lät iwer klagen:
diu iu vil friuntliche
sint enboten in daz lant,
bi den sinen hulden,
iu sagten den dienest sin.
Lich und allez guot, triwe unde staten muot;
irn dürft des niht vrägeß, ob iu under iwern mägen
holder ie würde man; und heizet iuch daz wizzen län
’daz sul wir iu, vrowe, sagen), daz er iuch inre zwelf tagen ‘
wil hie ze Bechelären sehen. daz wolte got, meht daz geschehen,
sprach diu marcgrävinne. von allem minem sinne
freut es harte sich min muot. dö sprach diu.magt guot: ;
sagt uns der mxre mere, wie frou Krimhilt diu here
enpfienc ir bruoder unde och ir man; oder wie was der gruoz gelän,
den si gesprach gein Hagene? wie gebärt si gegen dem degene
oder gein Gunihere ? ob si noh iht sere
daz ich weste wie in ware.
iu enbiutet triwebernden sin,
Etzel der künk here
der werke unde och der rate
laz wizzet mit der wärheit.
ern kam iu nie sö verre,
ir sult wizzen daz er si
unde wil alsö beliben
er enweiz niht, ob er komen mac
Jer künk im allez an lit, .
Jiu nu lange gesprochen wart: 1480
si sprach: nu müeze in got bewarn
er var lant oder mer,
durch sins gewaltes Ere
daz Etzeln vinde wüeten
1470
1475
+2
Fa
1485
11490
;
"a u
1495
1500
1505
1480, Jäitet AB, leite C. Er sulle im leiten ein hervart D. - die nu lange 4: diu kange e& BCD,
1486. Sag -bote 4; sagt -boten BCD. 1488, ce vorderst nach mir BD: ze voderst nach diu mer A.
1489. vant A: hevant BCD. 1500. durft A: dürfet ouch BCD. 1503. meht daz A: möht
2 DD 1505. mset 4: iunge magt BCD., 1506, frowe A: fehlt BCD, 1508, gespräch A:
inrach BD.