266
DIU KLAGE. 679. L.
an maneger juncvrowen’ hant, die man vil sere.klagde vant,
Daz lantvolk ilende duo lief allez weinde zuo,
dö sı gehörten mxre. =. wie ez. ergangen wäre,
beide durh schowen unde klagen, sümeliche kömen durh bejagen,
gtesliche durch friunde rechen. slahen unde stechen
was dä deheiner slahte nöt: si lägen än ir arbeit töt,
Die friunde mit der vinde schar. man geböt dem volke alsö gar,
laz si sich niht ensümten unde mit den töten rümten,
sine sträze gein dem sal = si begunden rümen über al
von den die man hie üze vant, die diu Volke@res hant
ınde Hagen het ze töde erslagen: die hiez nran von dem hüse tragen
alsö verre hin dan, Jaz ein islicher man
zuo dem sale mehte:komen.. der töt het in dä benomen
alsö: vil ir wünnes; was ir deheines künne
bi dem strite gewesen, = die:noch dä «wären genesen
lie warn vik gerne mit in töt. man sach vil manegen rinc röt
ziehen von den wunden; von im wart enbunden
‚il manick dürkel helmvaz,. röt, bluotic unde naz
;ö was allez ir gewants manic herlichen rant
sach man bi in verschröten. rlie richen werden töten,
Der wart sö vil von danne getragen, alle diez hörten sagen,
laz si des michel wunder nam :ob ieman fröude iht gezam
'n allem dem lande, die guoten wigande 1
vil wenic muot swaz iemen sprach. vil manick magt von houbte hrach
mit grözem jämer daz härz vil maneges triutinne klär
vil lüte schriende‘ gie, dir von wunden enphie
Jaz. bluot in ir geren, die armen zuo den heren
wären alsö gelegen, daz der bluotige regen
si het gemachet alle naz,; zwelh wip daz versaz,
laz si den ungesunden )eweinten niht ir wunden,
laz was unwiplicher muot, Hildebrant der helt guot
ler hörte lüte rüefen; krefteclichen: wüefen
ıört er: daz. ingesinde; der schoeenen Uoten kinde
lac hie einez. vor dem sal: von des wunden zetal
Brach dä äne lougen vil trähen üz schonen ougen.
Jaz was diu küniginne, di mit unsinne )
het erslagen Hiltebrant, wan si von Burgondelant
Hagen € ze töde ersluoc. des hät man: immer genuoc
dä von noch ze sagene; wie daz. kam daz Hagene
sturbe von einem wibe.. „‚ wan: er mit sinem. libe
335
340
345
3530
255
360
365
‚83"0
331. klagde 4: chlagende EB: 332. ilende duo B: ilten do A. Wweinde A: weinende B.
334. klagen A: ouch chlagen B: durch chlagen CD: „336. lagen A’: waren B, 340. hie 4:
la B. 346: vil 4: nu-BD: fehlt CO. 347. von 4: ab BCD. 349. manich herlicher A:
manegen herlichen BCD.. 352. frede A: freunden BCD. 354... iemen 4: man BCD.
355, chlar A: dar BCD. 357, in A: an BCD.