Full text: Kurzer Abriß über die Entstehung und Entwicklung der Industrie in Schweinfurt am Main bis Ende 1921

‘5 
Lebkuchen- u. Zuckerwaren-Industrie. 
Diese Industrie ist durch die Firma Franz Widmann, 
früher Merkle & Widmann im Jahre 1907 nach Schweinfurt 
gebracht worden. 
II. 
Kugel-, Kugellager- und Maschinen- 
Industrie. 
Das Jahr 1883 darf als der Beginn einer neuen bedeut- 
samen Epoche in der Entwicklung der Schweinfurter Industrie 
bezeichnet werden. Wiederum war es ein Schweinfurter 
Bürger, der den .Grundstock zu einem Bau legte, welcher 
das ganze bisherige Industriegefüge um ein Gewaltiges über- 
ragen sollte. 
Friedrich Fischer war der Sohn des Mechanikers Moritz 
Fischer, der Anfang der fünfziger Jahre als erster an dem 
von dem Karlsruher Forstmeister von Drais erfundenen Lauf- 
rade Tretkurbeln anbrachte und dadurch eigentlich das Velo- 
ziped, das heutige Fahrrad, schuf. Friedrich Fischer kam 
auf den Gedanken, die damals in England einzeln fabrizierten 
teuren Stahlkugeln für die Lagerungen der Fahrräder billiger 
herzustellen, wobei es ihm gelang, die gemeinsame Bearbei- 
tung einer größeren Anzahl von Stahlkugeln mittels sinn- 
reicher Maschine vorzunehmen und deren Verwendung im 
Kugellager in ungeahnter Weise zu fördern, Ob ihm bei der 
Aufstellung der Kugelmühlen die Schleiflmühlen des alten 
Schweinfurter Märbelgewerbes vorgeschwebt haben, ist nicht 
bekannt, die Möglichkeit besteht aber. 
Damit war in Schweinfurt plötzlich ein ganz neuer In- 
dustriezweig geschaffen, welcher der Kugellagerung im all- 
gemeinen, insbesondere aber im Fahrradbau. neue Richtlinien 
wies. 
Ein Zeitgenosse Fischers, der Mechaniker Wilhelm 
Höpflinger, machte sich im Jahre 1890 das neue Arbeitsfeld 
dienstbar und schuf eine Reihe von Erfindungen. Er wurde 
der Mitbegründer der Firma Fries & Höpflinger,
	        

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.